Ketogene Diät ohne Pause kann sich negativ auf Nieren- und Herzfunktion auswirken21. Mai 2024 Foto: © Jo-Panuwat-D/stock.adobe.com Eine neue Studie unter der Leitung von Forschern des University of Texas Health Science Centers, USA, ergab, dass eine kontinuierliche langfristige ketogene Diät die Alterung von Zellen in normalem Gewebe auslösen kann, was sich insbesondere auf die Herz- und Nierenfunktion auswirkt. Bei der ketogenen Diät handelt es sich um eine Ernährungsform, die kohlenhydratarm und reich an Fetten ist und zur Bildung von Ketonkörpern führt, welche dem Körper als alternative Energiequelle dienen. Sie erlangte in den letzten Jahren vor allem zur Gewichtsabnahme, aber auch für andere gesundheitliche Zwecke an Popularität. Bisherige Studien lieferten ein gemischtes Bild bezüglich gesundheitlicher Vor- und Nachteile – auch in Abhängigkeit vom Alter, in dem die ketogene Diät durchgeführt wird, und der Dauer, in der sich Menschen auf diese Weise ernähren. Die aktuelle US-Studie ging den zugrundeliegenden Mechanismen auf den Grund, die diese Unterschiede erklären könnten. In der Studie riefen zwei verschiedenen ketogene Diäten bei Mäusen in unterschiedlichem Alter eine zelluläre Seneszenz in mehreren Organen, einschließlich Herz und Niere, hervor. Diese zelluläre Seneszenz wurde im Rahmen der Forschung durch ein Senolytikum – eine Klasse kleiner Moleküle, die Seneszenzzellen zerstören können – beseitigt und durch die Anwendung einer intermittierenden ketogenen Diät verhindert. „Da die zelluläre Seneszenz mit der Pathologie von Organerkrankungen in Verbindung gebracht wird, haben unsere Ergebnisse wichtige klinische Auswirkungen auf das Verständnis der ketogenen Ernährung“, berichtet David Gius, Professor in der Abteilung für Strahlenonkologie. Denn: „Wie bei anderen Nährstoffinterventionen muss man eine ‘Keto-Pause’ einlegen“, betont der Forscher. Bei einer intermittierenden ketogenen Diät mit einer geplanten Keto-Pause wurden nämlich keine entzündungsfördernden Wirkungen aufgrund gealterter Zellen festgestellt, so die Forscher. „Um dies in die richtige Perspektive zu rücken: 13 Millionen Amerikaner machen eine ketogene Diät. Wir sagen, dass man Pausen von dieser Diät einlegen muss, da es sonst zu langfristigen Folgen kommen kann“, erklärt Gius.
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet" Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet Acht Bundesländer starten im Bundesrat einen neuen Anlauf im Kampf gegen den Mangel an Spenderorganen. Die Widerspruchslösung soll doch noch kommen.
Mehr erfahren zu: "17. Jahrestagung der DGfN: Glomerulonephritiden sind eines der Hauptthemen" Weiterlesen nach Anmeldung 17. Jahrestagung der DGfN: Glomerulonephritiden sind eines der Hauptthemen Unter dem Motto „Zeitenwende in der Nephrologie“ sind Glomerulonephritiden eines der Hauptthemen der 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) vom 2. bis 5. Oktober 2025 in Berlin.