Kindesmisshandlung kann Vertrauen in die eigene Körperwahrnehmung beeinträchtigen9. Juli 2025 Insbesondere bei emotionalen Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen haben Betroffene ein vermindertes Vertrauen in die eigenen Körperwahrnehmungen. (Quelle: © Africa Studio – stock.adobe.com) Emotionaler Missbrauch in der Kindheit stört die innere Körperwahrnehmung der Betroffenen, die sogenannte Interozeption. Dies berichten Forschende der TU Dresden und der FU Berlin in der Fachzeitschrift „Nature Mental Health“ und sehen darin ein hohes Risiko für psychische Erkrankungen. Stress schlägt mir auf den Magen. Diesen Satz kennen nicht nur viele Studierende in der Prüfungszeit. Die Psychologie beschreibt das zugrundeliegende Phänomen mit der sogenannten Interozeption. Das ist die Fähigkeit, innere Körpersignale wie Herzschlag, Atmung oder Magenaktivität wahrzunehmen und zu interpretieren. Diese Fähigkeit spielt eine zentrale Rolle für Emotionen, Stressregulation und körperliches Wohlbefinden. In der Wissenschaft ist die Entstehung und Bedeutung der Interozeption bisher noch sehr wenig verstanden. Immer mehr Studiendaten deuten jedoch darauf hin, dass es ein wichtiger gemeinsamer Risikofaktor für verschiedene psychische und somatische Erkrankungen ist. Das Team der Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der TU Dresden unter Leitung von Prof. Anna-Lena Zietlow hat nun in einer Meta-Analyse wissenschaftliche Studien zusammenfassend untersucht, um herauszufinden, ob es einen Zusammenhang zwischen Kindesmisshandlung und veränderter Interozeption gibt und wenn ja, welche Arten von Misshandlung besonders stark damit verbunden sind. Dafür analysierte das Forschungsteam Daten aus 17 Studien mit insgesamt 3705 Teilnehmenden. Über alle Studien hinweg zeigte sich kein einheitlicher Zusammenhang zwischen Interozeption und Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen in der Kindheit. Betroffene solcher Erfahrungen haben jedoch ein vermindertes Vertrauen in die eigenen Körperwahrnehmungen, insbesondere bei emotionalen Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen. Mehr Awareness für emotionale Misshandlung notwendig „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Menschen, die in ihrer Kindheit emotionalen Missbrauch oder emotionale Vernachlässigung erlebt haben, häufig über weniger Vertrauen in ihren eigenen Körper berichten. Dies kann weitreichende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, da es zum Beispiel die Emotionsregulation, die Wahrnehmung eigener Bedürfnisse sowie die Stressverarbeitung beeinträchtigen kann. Dies könnte ein Erklärungsansatz dafür sein, warum Betroffene von Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung psychischer Störungen wie Angststörungen, Depressionen oder Essstörungen aufweisen“, erklärt Erstautorin Julia Ditzer. Doch trotz der langfristigen Folgen werde diesen Formen der Kindesmisshandlung bisher nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt, beklagt Dr. Ilka Böhm, Mitarbeiterin an der Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie. Denn im Gegensatz zu körperlicher oder sexueller Misshandlung seien sie weniger sichtbar. „Wir hoffen, dass unsere Forschung dazu beiträgt, emotionale Misshandlung und Vernachlässigung stärker ins öffentliche und fachliche Bewusstsein zu rücken. Kinder benötigen nicht nur Schutz vor körperlicher Gewalt, sondern ebenso eine verlässliche und feinfühlige emotionale Zuwendung. Ihren emotionalen Bedürfnissen sollte sowohl in der Gesellschaft als auch in der Forschung und in präventiven Maßnahmen deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden“, betont Zietlow. Anknüpfend an die Ergebnisse der Meta-Analyse führt das Team nun eine Studie zum Zusammenhang von Kindesmisshandlung und Interozeption bei Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren durch.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz" Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz Es klingt paradox: Eine genetische Mutation, die zu starker Adipositas führt, reduziert gleichzeitig das Risiko von Herzkrankheiten und senkt Cholesterinwerte. Doch genau das konnten Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun zeigen.
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Schweiz) hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Neuroblastome entwickelt: Die Kombination eines Medikaments mit einer speziellen Diät bremst das Tumorwachstum und […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]