Krankheitsspektrum statt Krankheit: Forscherteam empfiehlt neue Sichtweise auf die AMD11. Mai 2021 Prof. Monika Fleckenstein und Prof. Steffen Schmitz-Valckenberg gehören zum Autorenteam des aktuellen AMD-Artikels in „Nature Reviews Disease Primers“. Fotos: privat / Austen Diamond Photograhy Ein internationales Wissenschaftler-Team plädiert in einem aktuellen Artikel in „Nature Reviews Disease Primers“ für einen Paradigmenwechsel sowohl im Verständnis als auch in der Erforschung dringend benötigter Behandlungsmöglichkeiten für die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD). Der Artikel* – basierend auf einer internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaftlern unter Federführung von Monika Fleckenstein, Professorin am John A. Moran Eye Center, University of Utah – diskutiert, dass neue Denkansätze bei der AMD erforderlich erscheinen. Unter Berufung auf etwa 280 Forschungsarbeiten sehen die Autoren „zunehmend Hinweise dafür, dass die AMD keine homogene Krankheit ist, sondern vielmehr verschiedene pathologische Zustände umfasst“, heißt es in einer Mitteilung des John A. Moran Eye Center. „Wir hoffen, dass die Veröffentlichung unsere Kollegen dazu inspirieren wird, AMD nicht als eine einzige Krankheit zu sehen, sondern als ein Krankheitsspektrum mit unterschiedlichen Phänotypen, die sich in ihren Pathomechanismen relevant unterscheiden“, so Fleckenstein (ehemals Bonn), die seit 2019 in den USA tätig ist. „Dieses Konzept entspricht dem Ansatz der personalisierten Medizin. Anstatt sich auf ein ,One-drug-fits-all‘-Modell zu verlassen, sollten neue Therapien auf individuelle Phänotypen und Krankheitsstadien zugeschnitten werden.“ Steffen Schmitz-Valckenberg, Jon M. Huntsman Presidential Professor am Moran Eye Center sowie Direktor des Utah Retinal Reading Center (UREAD), University of Utah, USA und des GRADE Reading Center Bonn, betont: „Weitreichende Fortschritte der letzten zwei Jahrzehnte auf den Gebieten der hochauflösenden retinalen Bildgebung und der Genetik sowie bei der Entschlüsselung pathophysiologischer Prozesse unterstützen diese Sichtweise.“ AMD, so heißt es weiter, kann zum Verlust des zentralen Sehvermögens führen und wurde lange Zeit als eine Krankheit mit zwei Erscheinungsformen betrachtet: exsudative („feuchte“) und nicht exsudative („trockene“) Krankheitsstadien. Die exsudative AMD hat ihren Namen von den Blutgefäßen, die undicht werden oder reißen und dadurch eine Verzerrung des Sehvermögens verursachen, während die nicht exsudative AMD durch die Degeneration des Netzhautgewebes definiert ist, die zu einer Atrophie der Photorezeptoren mit irreversiblem Sehverlust führt. Beiden Formen gehen frühere Stadien voraus, die durch die Ablagerung von extrazellulärem Material gekennzeichnet sind, das unter anderem in Form von sogenannten Drusen sichtbar wird.Bisher ist nur die exsudative Komponente der AMD durch wiederholte intravitreale Injektion von Therapeutika behandelbar, die den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) hemmen. „Nature Reviews Disease Primers“ ist laut Mitteilung Teil des Zeitschriftenportfolios von „Nature Reviews“ und wird derzeit vom Journal Citation Report (JCR) mit einem Journal Impact Factor von 40,689 auf Platz 4 von 160 Zeitschriften in der Kategorie „Medicine, General & Internal“ geführt. *Online-Veröffentlichung vom 06.05.2021: https://www.nature.com/articles/s41572-021-00265-2https://www.nature.com/articles/s41572-021-00272-3 Autoren: Monika Fleckenstein1,†, Tiarnán D. L. Keenan2, Robyn H. Guymer3,4, Usha Chakravarthy5, Steffen Schmitz-Valckenberg1,6, Caroline C. Klaver7,8,9,10, Wai T. Wong11, Emily Y. Chew2,†1 Department of Ophthalmology and Visual Science, John A. Moran Eye Center, University of Utah, Salt Lake City, UT, USA2 Division of Epidemiology and Clinical Applications, National Eye Institute, National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA3 Centre for Eye Research Australia, Royal Victorian Eye and Ear Hospital, East Melbourne, Australia4 Ophthalmology, Department of Surgery, The University of Melbourne, Melbourne, Australia5 Department of Ophthalmology, Center for Public Health, Queen’s University of Belfast6 Department of Ophthalmology, University of Bonn, Germany7 Department of Ophthalmology, Erasmus MC, Rotterdam, The Netherlands8 Department of Epidemiology, Erasmus MC, Rotterdam, The Netherlands9 Department of Ophthalmology, Radboud Medical Center, Nijmegen, The Netherlands10 Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology, Basel, Switzerland11 Section on Neuron-Glia Interactions in Retinal Disease, National Eye Institute, National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA †Korrespondierende Autorinnen: E-Mail: [email protected]E-Mail: [email protected]
Mehr erfahren zu: "Flussblindheit: Durchbruch mit bekanntem Antibiotikum?" Flussblindheit: Durchbruch mit bekanntem Antibiotikum? Eine internationale Forschungsgruppe hat unter Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine klinische Studie gestartet, die einen neuen Behandlungsansatz gegen Flussblindheit (Onchozerkose) untersucht.
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Ethikrat diskutiert neue Entwicklungen und Trends bei Neurotechnologien" Ethikrat diskutiert neue Entwicklungen und Trends bei Neurotechnologien Hirnimplantate, Exoskelette, Gedankenlesen, Neuro-Gaming: Neurotechnologien entwickeln sich rasant weiter. Welche Innovationen prägen derzeit die Forschung? Welche Ziele verfolgen Wissenschaft und Industrie – und welche Erwartungen sind realistisch? Das thematisiert der […]