Künstliche Intelligenz verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom28. Dezember 2022 Eine durch Künstliche Intelligenz unterstützte Koloskopie verbessert die Überwachung von Darmkrebs bei Patienten mit Lynch-Syndrom: (v.l.): Jacob Nattermann und Robert Hüneburg in der Endoskopie. (Foto: © Rolf Müller/Universitätsklinikum Bonn) Patienten mit Lynch-Syndrom haben erblich bedingt ein größeres Risiko für Dickdarmkrebs. Trotz einer regelmäßigen endoskopischen Überwachung ist es bei den Betroffenen weiterhin erhöht. Forschende am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben jetzt herausgefunden, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Effektivität einer Darmspiegelung bei einem vorliegenden Lynchsyndrom verbessern kann. Das Hereditäre nichtpolypöse kolorektale Karzinom (HNPCC/Lynch-Syndrom [LS]) ist das häufigste erbliche Darmkrebs-Syndrom. Auf der Grundlage von Schätzungen geht man davon aus, dass allein in Deutschland etwa 300.000 Personen betroffen sind. Das LS ist etwa für zwei bis drei Prozent aller Dickdarmkrebs-Erkrankungen verantwortlich. Auslöser sind hier Defekte in Genen, die für die Reparatur der menschlichen DNA zuständig sind. Kinder von Betroffenen haben ein Risiko von 50 Prozent ebenfalls die Mutation zu haben und damit auch das hohe Risiko, schon in jungen Jahren an Dickdarmkrebs zu erkranken. Daher wird hier eine regelmäßige Überwachung mittels Koloskopie alle ein bis zwei Jahre empfohlen. „Doch trotz einer solchen regelmäßigen endoskopischen Überwachung ist das Risiko für Darmkrebs bei den Betroffenen weiterhin erhöht“, sagt Prof. Jacob Nattermann, Leiter der Sektion Hepatogastroenterologie an der Medizinischen Klinik I des UKB. Die Forschenden erklären sich das dadurch, dass bei der Koloskopie immer noch eine beträchtliche Anzahl von Adenomen übersehen werden. „Insbesondere bei kleinen und flachen Adenomen besteht das Risiko, auch von erfahrenen Gastroenterologen übersehen zu werden“, erklärt Nattermann. Erkennungsrate von Adenomen steigern Jüngste Daten deuten darauf hin, dass die durch KI unterstützte Koloskopie (computergestützte Detektion [CADe]), dazu beitragen kann, die Adenom-Detektionsrate (ADR) in der Allgemeinbevölkerung zu erhöhen. „Ziel unserer Studie war es daher, die diagnostische Leistung der KI-unterstützten Koloskopie bei Patienten mit Lynch-Syndrom zu bewerten“, berichtet Dr. Robert Hüneburg, Oberarzt der Medizinischen Klinik I am UKB. So wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig zwischen Dezember 2021 und Dezember 2022 46 LS-Patienten mittels Standardendoskopie und 50 LS-Patienten mit KI-unterstützter Koloskopie untersucht. Hierbei konnten bei deutlich mehr der KI-unterstützten Untersuchungen (36%) Adenome entdeckt werden als bei den Standarduntersuchungen (26,1%). „Dies war vor allem auf eine signifikant verbesserte Erkennung flacher Adenome zurückzuführen“, sagt Hüneburg. Zusammenfassend konnten mit dieser Studie weltweit erstmals Daten erhoben werden, die darauf hindeuten, dass die KI-unterstützte Echtzeit-Koloskopie ein vielversprechender Ansatz zur Optimierung der endoskopischen Überwachung von LS-Patienten ist, insbesondere zur Verbesserung der Erkennung flacher Adenome. „Aufgrund der kleinen Stichprobe ist basierend auf diesen Ergebnissen nun unter Führung unserer Abteilung eine größere multizentrische Studie geplant“, erklärt Nattermann.
Mehr erfahren zu: "Prognostische Rolle des intestinalen Ultraschalls bei Colitis ulcerosa" Weiterlesen nach Anmeldung Prognostische Rolle des intestinalen Ultraschalls bei Colitis ulcerosa Welche prognostische Rolle spielt der intestinale Ultraschall (IUS) bei der Bestimmung des Krankheitsverlaufes bei Colitis ulcerosa (UC) im ersten Jahr nach der Diagnose? Dieser Frage gingen dänische Wissenschaftler nach und fanden […]
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Reduzierte Wirksamkeit fortgeschrittener Therapiekonzepte bei Colitis ulcerosa" Weiterlesen nach Anmeldung Adipositas: Reduzierte Wirksamkeit fortgeschrittener Therapiekonzepte bei Colitis ulcerosa Adipositas ist mit einem schwereren Verlauf einer Colitis ulcerosa assoziiert. Ein US-amerikanisches Team untersuchte daher den Einfluss der Adipositas auf die Outcomes fortgeschrittener Therapien bei C.-ulcerosa-Patienten.
Mehr erfahren zu: "Erhaltung einer Remission bei C. ulcerosa: Was eine Appendektomie plus Standardtherapie leisten kann" Weiterlesen nach Anmeldung Erhaltung einer Remission bei C. ulcerosa: Was eine Appendektomie plus Standardtherapie leisten kann Der Blinddarm könnte bei Colitis ulcerosa eine immunmodulatorische Rolle spielen. In diesem Zusammenhang wurde eine Appendektomie als potenziell therapeutischer Eingriff zur Aufrechterhaltung einer Remission bei C. ulcerosa vorgeschlagen.