Kuschelhormon Oxytocin könnte Therapie psychischer Erkrankungen ergänzen23. Februar 2018 Foto: © lisalucia – Fotolia.com Das Hormon Oxytocin kann bei sozialen Störungen und psychischen Erkrankungen therapeutisch nützlich sein. Darauf weist Prof. Rene Hurlemann, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bonn, im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Endokrinologie hin. Angststörungen mit belastenden körperlichen und psychischen Symptomen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen in Europa. Behandelt werden sie mit Medikamenten und/oder kognitiver Verhaltenstherapie. „Die Zahl der medikamentösen Neuentwicklungen stagniert allerdings“, sagte Prof. Rene Hurlemann, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Direktor der Abteilung für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums in Bonn. Daher seien neuere Ergebnisse zum Potenzial des Hormons Oxytocin bei psychischen Erkrankungen von besonderer Bedeutung: „Das Hormon könnte die Symptome verschiedener psychischer Erkrankungen lindern und so Patienten mit autistischen Störungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Angststörung helfen“, erklärt Hurlemann, Schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist bekannt, dass Oxytocin Geburtswehen auslöst und bei Müttern die Milch einschießen lässt. Von der Weltgesundheitsorganisation wird das Hormon dank seiner Bedeutung für Geburtshilfe und Stillzeit in der Liste „Essenzielle Medikamente“ geführt. Wissenschaftler wissen auch schon länger, dass Oxytocin Müttern hilft, eine Bindung zu ihrem Kind aufzubauen. Seit Jahrzehnten untersuchen Forscher im Tiermodell die Rolle des Oxytocins für Sozialverhalten und Fortpflanzung. Da Oxytocin das Sozialverhalten positiv beeinflusst, nannte man es bald sprachlich etwas ungenau das „Kuschelhormon“. Studien haben gezeigt, dass Oxytocin sozialen Stress dämpfen, Vertrauen und soziale Kompetenzen steigern und die Reaktion des Mandelkernkomplexes (Amygdala) vermindern kann. Letzterer ist für Emotionen wie Angst und Wut zuständig. „Der eigene Körper produziert das Hormon als natürlichen Baustein. Als Nasenspray angewandt, kann es ins Gehirn wandern und dort furchtdämpfend wirken“, erklärt Hurlemann. Aktuell untersuchen Forscher auf der ganzen Welt in über hundert Studien, wie Oxytocin bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wirkt und welche Dosis angebracht wäre. „Die Ergebnisse zu Oxytocin und seiner Rolle bei psychischen Erkrankungen mit Beeinträchtigung der sozialen Kompetenzen sind sehr spannend. Oxytocin kann vielleicht die Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen ergänzen, aber sehr sicher ist, dass das Hormon stets mit einer Psychotherapie kombiniert werden muss“, bewertet Prof. Matthias M. Weber, Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und Leiter der Endokrinologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Erkenntnisse. „Wir wissen bereits eine Menge über einzelne Hormone und ihre Wirkung auf die Psyche. Das Beispiel Oxytocin zeigt, wie wichtig Forschungen sind, die translationale Ansätze haben, also den ‚Weg in die Praxis‘ mitdenken“, ergänzt DGE-Kongresspräsident Prof. Ulrich Schweizer vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mehr zu diesen Themen gibt es auf dem Deutschen Kongress für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), 14. bis 16. März 2018, Bonn
Mehr erfahren zu: "Vorzeitiges Ovarialversagen: Chlorogensäure könnte die Behandlungsmöglichkeiten erweitern" Weiterlesen nach Anmeldung Vorzeitiges Ovarialversagen: Chlorogensäure könnte die Behandlungsmöglichkeiten erweitern Laut Forschern der Jilin University (China) könnte Chlorogensäure (CGA) als nicht hormonelle Therapie bei vorzeitigem Ovarialversagen (POF) dienen.
Mehr erfahren zu: "Wie Schlafmangel Wachstumshormone aus dem Gleichgewicht bringen kann" Weiterlesen nach Anmeldung Wie Schlafmangel Wachstumshormone aus dem Gleichgewicht bringen kann US-Wissenschaftler haben die neuronalen Schaltkreise untersucht, die während des Schlafens die Ausschüttung von Wachstumshormon regulieren – und dabei einen neuen Feedback-Mechanismus entdeckt. Die präklinischen Ergebnisse könnten neue Therapiemöglichkeiten bei Schlafstörungen […]
Mehr erfahren zu: "Geschlechtsangleichende Hormontherapie mit Progesteron fördert Brustwachstum" Weiterlesen nach Anmeldung Geschlechtsangleichende Hormontherapie mit Progesteron fördert Brustwachstum Bei transgender Frauen, die sich einer geschlechtsangleichenden Hormontherapie unterziehen, kann die zusätzliche Gabe von Progesteron das Brustwachstum verstärken, wie eine neue Studie andeutet. Die Behandlung könnte die Zufriedenheit der Patientinnen […]