Macht eine zu saubere Umgebung Kinder dick?

Foto: © Birgit Reitz-Hofmann/Fotolia

Häufig verwendete Haushaltsreiniger können bei Kindern zu Übergewicht führen, indem sie Veränderungen des Darmmikrobioms verursachen. Das berichten kanadische Wissenschaftler.

Die Forscher hatten die Darmmikrobiota von 757 Säuglingen aus der Allgemeinbevölkerung analysiert. Die Kinder waren zu diesem Zeitpunkt drei bis vier Monate alt. Außerdem wurde das Körpergewicht ermittelt, als die Kinder zwischen einem und drei Jahren alt waren. Dokumentiert wurde in diesem Zusammenhang auch die Exposition gegenüber Desinfektionsmitteln, herkömmlichen und umweltfreundlichen Reinigungsmitteln im jeweiligen Haushalt.

Forscher aus ganz Kanada untersuchten Daten zu Mikrobiota in Stuhlproben von Säuglingen aus der Geburtskohorte der kanadischen CHILD-Studie (Canadian Healthy Infant Longitudinal Development). Zur Feststellung des Body-Mass-Index (BMI) wurden Wachstumstabellen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verwendet.

Die stärksten Zusammenhänge mit einem veränderten Darmmikrobiom bei Säuglingen im Alter von drei bis vier Monaten wurden beobachtet, wenn im entsprechenden Haushalt häufig Desinfektionsmittel wie Oberflächenreiniger verwendet wurden: Die betroffenen Kinder wiesen im Stuhl geringere Mengen an Haemophilus- und Clostridium-Bakterien auf, dafür aber höhere Konzentrationen von Lachnospiraceae. Die Forscher beobachteten auch eine Zunahme der Lachnospiraceae-Bakterien bei einer häufigeren Benutzung von Desinfektionsmitteln im Haushalt. Bei herkömmlichen oder umweltfreundlichen Reinigungsmitteln wurde dieser Zusammenhang nicht beobachtet. Es wird darauf hingewiesen, dass Untersuchungen an Ferkeln ähnliche Veränderungen im Darmmikrobiom ergeben haben, wenn diese Aerosoldesinfektionsmitteln ausgesetzt waren.

“Wir fanden heraus, dass Säuglinge, die in Haushalten lebten, in denen mindestens wöchentlich Desinfektionsmittel verwendet wurden, eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit dafür hatten, dass im Alter von drei bis vier Monaten der Anteil von Lachnospiraceae im Darmmikrobiom erhöht war. Im Alter von 3 Jahren war ihr BMI höher als bei Kindern, die als Säuglinge keiner sehr häufigen Verwendung von Desinfektionsmitteln im Haushalt ausgesetzt gewesen waren”, berichtet Anita Kozyrskyj, Professorin für Pädiatrie an der University of Alberta und leitende Wissenschaftlerin des SyMBIOTA-Projekts – einer Untersuchung dazu, wie sich eine Veränderung des Darmbiomikrobioms auf die Gesundheit auswirkt.

Babys, die in Haushalten lebten, in denen umweltfreundliche Reinigungsmittel verwendet wurden, wiesen andere Mikrobiota auf und waren als Kleinkinder weniger wahrscheinlich übergewichtig.

“Die Säuglinge aus Haushalten, in denen häufig Öko-Reiniger verwendet wurden, hatten viel geringere Mengen von Enterobacteriaceae im Darm. Wir fanden jedoch keinen Hinweis darauf, dass diese Veränderungen des Darmmikrobioms das verminderte Fettleibigkeitsrisiko verursachten”, erklärte Kozyrskyj. Die Forscherin vermutet, dass die Verwendung umweltfreundlicher Produkte mit gesünderen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten der Mütter in Verbindung stehen könnten, was wiederum zu einem gesünderen Darmmikrobiom und Gewicht ihrer Säuglinge beiträgt.