Maßgeschneiderte Immuntherapien bei Krebserkrankungen im Kindesalter22. Januar 2025 Foto: © WindyNight – stock.adobe.com Forscher des Karolinska Institutet und des Astrid Lindgren Kinderkrankenhauses in Stockholm, Schweden, haben untersucht, wie das Immunsystem von Kindern je nach Alter auf verschiedene Krebsarten reagiert. Die Studie zeigt signifikante Unterschiede zwischen der Immunreaktion von Kindern und Erwachsenen auf und könnte zu neuen, maßgeschneiderten Behandlungen für Kinder mit Krebs führen. „Die Aktivierung des Immunsystems ist für unsere Fähigkeit, Krebs zu bekämpfen, von entscheidender Bedeutung, unterscheidet sich aber bei Kindern und Erwachsenen“, erklärt Petter Brodin, Professor für pädiatrische Immunologie am Department of Women’s and Children’s Health, Karolinska Institutet, und Kinderarzt am Astrid Lindgren Children’s Hospital, Karolinska University Hospital. „Wenn wir Krebs im Kindesalter richtig behandeln wollen, müssen wir herausfinden, wie das kindliche Immunsystem bei krebskranken Kindern aktiviert und reguliert wird und welche Faktoren ihre Immunreaktionen beeinflussen.“ Neue Dimension der Präzisionsmedizin Die Studie umfasste 191 Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren, bei denen zwischen 2018 und 2024 verschiedene Arten von soliden Tumoren diagnostiziert wurden. Die Forscher analysierten Tumorgewebe und Blutproben, um die genetischen Mutationen in den Tumoren zu bestimmen und festzustellen, welche Gene im Immunsystem aktiv sind und welche nicht. „Die Präzisionsmedizin bei Krebs hat sich bisher meist auf die Tumoreigenschaften konzentriert“, erklärt Brodin. „Mit der Charakterisierung des Immunsystems führen wir eine völlig neue Dimension ein, die die Zukunft der Krebstherapie bei Kindern entscheidend mitbestimmen wird.“ Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen Die Ergebnisse zeigen, dass das Immunsystem von Kindern und Erwachsenen nicht gleich auf Krebs reagiert und dass verschiedene Tumore die Immunantwort in unterschiedlichem Maße aktivieren. „Wir können feststellen, dass die Tumore von Kindern im Allgemeinen weniger entzündlich sind und weniger Mutationen aufweisen, was bedeutet, dass sie dem Immunsystem wahrscheinlich weniger fremd erscheinen und das Immunsystem die Tumore daher nicht so heftig angreift“, berichtet Brodin. „Dies unterstreicht die Bedeutung der Präzisionsmedizin, bei der es darum geht, die Behandlung auf den einzelnen Patienten abzustimmen. Unsere Studie zeigt, wie dies in der Praxis geschehen kann.“ Immuntherapie nicht für Kinder geeignet Die Ergebnisse könnten erklären, warum Kinder nicht von immuntherapeutischen Behandlungen wie Checkpoint-Inhibitoren profitieren. „Wir haben gezeigt, dass die Immunzellen des Kindes anfangs oft nicht gegen den Tumor aktiviert sind, was bedeutet, dass die Checkpoint-Inhibitoren nicht wirken. Kinder benötigen wahrscheinlich andere Arten von Immuntherapien, die stärker darauf ausgerichtet sind, die Immunzellen dazu zu bringen, die Tumorzellen von Grund auf anzugreifen“, erklärt Brodin. Verfolgung der Immunreaktion des Kindes Nachdem die Forscher die Immunreaktion bei einigen Kindern im Laufe der Zeit und während der Behandlung verfolgt hatten, konnten sie Veränderungen in der Population der Killer-T-Zellen messen. „Das ist etwas, was wir heute klinisch nutzen könnten, um die therapeutische Wirkung zu beurteilen und die Behandlung auf jeden einzelnen Patienten abzustimmen“, fährt Brodin fort.„Wir werden dies nun in größerem Maßstab testen, da wir glauben, dass es eine nützliche Ergänzung zu den genetischen Analysen von Tumoren sein kann, die bereits in der Routineversorgung durchgeführt werden.“
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.