Mehr Gelegenheiten für körperliche Aktivität machen schlanker30. April 2018 Foto: © Mihail/Fotolia Eine in Großbritannien durchgeführte Studie zeigt auf, dass es einen engen Zusammenhang zwischen einer hohen Dichte von Sportstätten und einem geringeren Auftreten von Adipositas bei Personen mittleren Alters gibt. Untersucht wurde auch der Zusammenhang zwischen der Verbreitung von Adipositas und der Möglichkeit, sich von Fast Food zu ernähren; hier wurde zwar eine schwächere Assoziation beobachtet, doch seien die Messungen in dieser Hinsicht nicht sehr genau gewesen so die Autoren. Die Forscher nutzten Beobachtungsdaten aus der UK Biobank aus den Jahren 2006–2010 und verknüpften diese mit Informationen zur Umgebung des Wohnortes der Probanden. Analysiert wurde der Zusammenhang der Dichte von Sportstätten und Fast-Food-Restaurants in der näheren Umgebung mit dem Bauchumfang (n=401.917), dem Body-Mass-Index (BMI; n=401.435) und dem prozentualen Anteil von Körperfett (n=395.640) der Studienteilnehmer. Die Wissenschaftler stellten fest, dass eine höhere Dichte von Sportstätten innerhalb eines Umkreises von 1000 m um den Wohnort herum in einem unabhängigen Zusammenhang mit einem geringeren Bauchumfang und einem niedrigeren BMI sowie Körperfettanteil stand. Im Vergleich zu Personen, die nicht in der Nähe einer Sporteinrichtung wohnten, hatten diejenigen mit mindestens 6 Sportstätten in der Nähe einen um 1,22 cm geringeren Bauchumfang (95 %-Konfidenzintervall [KI] zwischen -1,64 und -0,80), einen um 0,57 kg/m2 niedrigeren BMI (95 %-KI zwischen -0,74 und -0,39), und einen um 0,81 Prozentpunkte geringeren Körperfettanteil (95 %-KI zwischen -1,03 und -0,59). Eine größere Entfernung zu einem Fast-Food-Restaurant stand in einem nur schwachen Zusammenhang mit dem Bauchumfang und dem BMI. Dies, so berichten die Studienautoren, traf vor allem bei Frauen zu. Im Vergleich zu Personen, von deren Wohnort ein Fast-Food-Restaurant weniger als 500 m entfernt war, besaßen diejenigen, die mindestens 2000 m entfernt wohnten, einen um 0,26 cm geringeren Bauchumfang (95 %-KI zwischen -0,52 und 0,01).
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.