Mehr Herzoperationen bei Kindern7. Mai 2018 Foto: © Pebo – Fotolia.com Die Zahl der Herzoperationen bei Kindern ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das geht aus aktuellen Zahlen hervor, die das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tages des herzkranken Kindes veröffentlicht hat. Danach mussten sich im Jahr 2016 in Deutschland 4292 Kinder im Alter bis einschließlich 13 Jahren einer Operation am Herzen unterziehen. Das waren 5,7 Prozent mehr Kinder als vor zehn Jahren. Die Zahl der in Deutschland lebenden Kinder bis einschließlich 15 Jahren ist seit 2011 um 2,5 Prozent zurückgegangen. 61 Prozent der im Jahr 2016 am Herzen operierten Kinder waren noch kein Jahr alt. Insgesamt wurden bei den Kindern im Alter bis einschließlich 13 Jahren 11.175 operative Maßnahmen am Herzen durchgeführt. Hierzu gehörten vor allem die plastische Rekonstruktion der Herzscheidewand bei angeborenen Herzfehlern (2349 Maßnahmen), Operationen bei angeborenen Gefäßanomalien (1936 Maßnahmen) und andere operative Eingriffe am Herzen bei angeborenen Anomalien (1550 Maßnahmen). Im Durchschnitt lagen die jungen Patientinnen und Patienten während ihrer Behandlung 27 Tage im Krankenhaus.
Mehr erfahren zu: "Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten" Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten Neugeborene zeigen höhere Plasmaspiegel von phosphoryliertem Tau217 (p-Tau217) als Patienten mit Alzheimer-Demenz. Das geht aus einer Studie in „Brain Communications“ hervor. Die Autoren schließen daraus auf eine entscheidende Rolle der […]
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Regensburg erhält Lernavatar" Universitätsklinikum Regensburg erhält Lernavatar Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ermöglicht es langzeiterkrankten Kindern und Jugendlichen, via Telepräsenz-Avatar live am Unterricht ihrer Klasse teilzunehmen.
Mehr erfahren zu: "Schlaf als Schlüssel zum Verständnis von ME/CFS" Schlaf als Schlüssel zum Verständnis von ME/CFS Forschende aus Mannheim untersuchen die Rolle schlafbezogener Biomarker bei der Entstehung der Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Ziel ist es, die Mechanismen und Ursachen der Erkrankung besser zu verstehen, um […]