Melanom: Altersbedingte Veränderungen der Haut können zu Metastasen beitragen15. März 2024 Foto: © WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com Altersbedingte Veränderungen, die dazu führen, dass die Haut steif und weniger elastisch wird, können auch zu höheren Raten von metastasierendem Hautkrebs bei älteren Menschen beitragen, so eine Studie von Forschenden des Johns Hopkins Kimmel Cancer Center. Die Studie zeigt, dass die zunehmende Steifheit der alternden Haut die Freisetzung eines Proteins namens ICAM1 erhöht. Erhöhte ICAM1-Werte regen das Wachstum der Blutgefäße im Tumor an und fördern dessen Wachstum. Außerdem werden die Blutgefäße „undicht“, sodass Tumorzellen leichter entweichen und sich im Körper ausbreiten können. „Mit zunehmendem Alter verändert sich die Steifigkeit unserer Haut“, erklärt Dr. Ashani Weeraratna, stellvertretende Direktorin für Laborforschung am Kimmel Cancer Center und Professorin für Onkologie an der Johns Hopkins University School of Medicine. „Das hat nicht nur physische Auswirkungen, sondern auch Auswirkungen auf die Signalübertragung und kann zu einem verstärkten Wachstum neuer Blutgefäße oder einer Störung der Blutgefäßfunktion führen.“ Bei älteren Patienten ist die Wahrscheinlichkeit, an einem Melanom zu erkranken und daran zu sterben, höher als bei jüngeren Patienten. Bei ihnen kommt es nach der Behandlung häufiger zu Rückfällen, und ihre Tumore streuen oder metastasieren eher in andere Teile des Körpers. Weniger HAPLN1 in alternder Haut Weeraratnas Labor untersucht, wie altersbedingte Veränderungen dazu beitragen, dass sich Melanomtumore ausbreiten und Krebstherapien versagen. Frühere Forschungsarbeiten von Weeraratna und ihrem Team haben gezeigt, dass ein Protein namens HAPLN1 dazu beiträgt, die Struktur der extrazellulären Matrix aufrechtzuerhalten, ein Netzwerk aus Molekülen und Mineralien, das die Haut strukturell stützt und geschmeidig hält. Mit zunehmendem Alter wird weniger HAPLN1 freigesetzt, was zu einer Versteifung der Haut führt. Die neue Studie zeigt, dass eine verringerte HAPLN1-Ausschüttung indirekt den ICAM1-Spiegel erhöht, indem sie eine Versteifung verursacht, die die zelluläre Signalübertragung verändert. Der Anstieg von ICAM1 trägt zur Angiogenese bei, also zum Wachstum neuer Blutgefäße, die die Tumoren mit Nährstoffen versorgen und ihr Wachstum fördern. Die Blutgefäße sind auch undichter, was es den Tumorzellen erleichtert, aus dem ursprünglichen Tumorbereich zu entkommen und sich in entfernte Bereiche des Körpers auszubreiten. Gezielte Blockade von ICAM1 Die Behandlung älterer Mäuse mit Melanomen mit Medikamenten, die ICAM1 blockieren, verhindert jedoch diese Veränderungen, wodurch ihre Tumore schrumpfen und die Metastasierung verringert wird, wie Weeraratna und ihre Kollegen zeigen konnten. Sie untersuchen nun die Aktivitäten von ICAM1, um präzisere Wege zu finden, es mit Medikamenten anzugreifen, was zu neuen Ansätzen für die Behandlung älterer Menschen mit Melanomen führen könnte. Die Entdeckungen könnten auch zu neuen Ansätzen für die Behandlung anderer altersbedingter Krebserkrankungen führen. Bisherige Therapien, die auf Wachstumsfaktoren abzielen, die zur Angiogenese beitragen, sind bei vielen Tumorarten, auch beim Melanom, gescheitert. ICAM1 stellt jedoch ein vielversprechendes neues Ziel dar. „Wir wissen, dass die altersbedingte Angiogenese bei vielen verschiedenen Krebsarten und zahlreichen Aspekten von Gesundheit und Krankheit eine Rolle spielt“, sagt Weeraratna. „Wenn wir einen neuen Weg finden, um dieses Ziel bei verschiedenen Tumorarten zu erreichen, könnte das große Auswirkungen haben.“ Mehr über ICAM zu erfahren, könnte auch wichtige Auswirkungen auf das Verständnis der Wundheilung bei älteren Erwachsenen haben. Die Angiogenese ist für die Wundheilung nicht nur in der Haut, sondern auch im Herz-Kreislauf-System und im Gehirn von entscheidender Bedeutung, sagt Weeraratna. Folglich könnten die Entdeckungen des Labors wichtige Auswirkungen auf das Verständnis altersbedingter Veränderungen haben, die zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfällen beitragen können.
Mehr erfahren zu: "Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom" Weiterlesen nach Anmeldung Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom Patienten mit Melanom möchten die Forschung aktiv mitgestalten. Eine britische Untersuchung zeigt, welche Themen sie besonders priorisieren – von Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapie und Nachsorge.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.