Melanom: Untergruppe von Patienten mit Erkrankung im Frühstadium und sehr geringem Mortalitätsrisiko identifiziert8. November 2022 Foto: © Evgeniy Kalinovskiy/stock.adobe.com Neue Forschungsergebnisse können dabei helfen festzustellen, bei welchen Patienten nach Entfernung eines Melanoms ein sehr geringes mit der Erkrankung assoziiertes Mortalitätsrisiko besteht. Unter Verwendung von Krebsregisterdaten haben Wissenschaftler eine Untergruppe von Patienten mit Melanomen im Frühstadium identifiziert, bei denen es zu fast keinen dadurch bedingten Todesfällen kommt. Die Autoren der kürzlich veröffentlichten Studie analysierten Informationen aus der US-Datenbank Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) von Patienten, bei denen 2010 und 2011 ein Melanom im Stadium 1 diagnostiziert wurde, das bis zu 1,0 mm dick war und sich nicht auf die Lymphknoten ausgebreitet hatte. Die Forschenden entwickelten Modelle, um Patienten mit einem sehr geringen Risiko dafür, innerhalb von sieben Jahren an einem Melanom zu versterben, sowie solche mit einem höheren Mortalitätsrisiko zu identifizieren. Unter den 11.594 Patienten in der Analyse, für die Follow-up-Daten vorlagen, betrug die Sieben-Jahres-Gesamtmortalitätsrate aufgrund von Melanomen 2,5 Prozent. Mithilfe der verwendeten Modelle konnten die Forschenden jedoch eine Untergruppe von 25 Prozent der Patienten ausmachen, bei denen das Mortalitätsrisiko bei unter einem Prozent lag. Diese Patienten waren tendenziell jünger und zeichneten sich durch eine minimale Invasion der Krebserkrankung in die Haut aus. Eine sehr kleine Untergruppe von Patienten (weniger als 1%), die älter waren und deren Tumoren etwas weiter fortgeschritten waren (obwohl sie nach aktuellen Kriterien als solche mit geringem Risiko gelten), besaßen ein Mortalitätsrisiko von mehr als 20 Prozent; diese Patienten, so die Studienautoren, könnten für eine komplexere, potenziell lebensrettende Therapie in Betracht gezogen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Untergruppe von Melanompatienten mit sehr geringem Mortalitätsrisiko anhand einiger weniger Standardrisikofaktoren identifiziert werden kann. Es sei zu hoffen, dass die Ergebnisse dieser Studie als Ausgangspunkt für zukünftige Forschungen verwendet werden können, bei denen zusätzliche Studiendesigns und Variablen über die in der SEER-Datenbank verfügbaren hinaus verwendet werden, um diese Klassifizierung weiter zu verbessern, erklären die Wissenschaftler. „Angesichts des sehr geringen Mortalitätsrisikos durch ein Melanom, das mit einigen der in dieser Studie identifizierten Fälle assoziiert ist, und wenn diese Ergebnisse in weiteren Studien bestätigt und möglicherweise erweitert werden können, ist die Verwendung eines anderen Begriffes – wie ‚melanozytäre Neubildung mit geringem malignen Potenzial‘ – möglicherweise besser geeignet als der des Melanoms, wie es bei einigen anderen Neoplasien oder Tumoren der Fall war, die früher als Krebs bezeichnet wurden“, erklärt David E. Elder von der University of Pennsylvania (USA), einer der Studienautoren. „Ein solcher Begriff kann möglicherweise die Sorgen der Betroffenen in Bezug auf Prognose und Outcomes zerstreuen.“ So ließe sich möglicherweise auch das Problem von Überdiagnosen angehen.
Mehr erfahren zu: "Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene?" Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene? Die europäische Verordnung zur verpflichtenden Allergenkennzeichnung erfasst 14 Lebensmittelallergene. Nun fanden Forschende aus Frankreich acht weitere Lebensmittel, die häufig bei nahrungsmittelbedingter Anaphylaxie eine Rolle spielen.
Mehr erfahren zu: "Gezielte T-Zell-Aktivierung durch spezifische Allergenproteine bei Immuntherapie" Gezielte T-Zell-Aktivierung durch spezifische Allergenproteine bei Immuntherapie Am Beispiel der Kakerlakenallergie konnten Forschende aus den USA belegen: Für die Wirksamkeit einer Allergen-Immuntherapie ist weniger die Menge, sondern die gezielte Zusammensetzung relevanter Allergenkomponenten entscheidend.
Mehr erfahren zu: "Nahrungsmittelunverträglichkeit: Messung allergieauslösender Proteine in Gerste" Nahrungsmittelunverträglichkeit: Messung allergieauslösender Proteine in Gerste Erstmals konnten gerstenspezifische Amylase/Trypsin-Inhibitoren präzise identifiziert und quantifiziert werden. Die Ergebnisse liefern neue Ansätze zur Entwicklung besser verträglicher Gerstensorten für Menschen mit Unverträglichkeiten.