Milcherzeugung: Datenerhebung soll nachhaltige Wertschöpfung und Wertschätzung fördern30. Dezember 2023 Symbolbild Foto: © Grombacher EU-Vorgaben fordern die Einführung einer nationalen Datenerhebung zur Anwendung antimikrobiell wirksamer Arzneimittel. Dies soll zeitlich gestaffelt für verschiedene Tierarten erfolgen, wie der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) mitteilt. Auch für Milchkühe. Die Produktion von Milch ist ein komplexer Prozess, der sich durch ein verantwortungsvolles Tiergesundheitsmanagement, hohe Standards in der Qualitätssicherung und nachhaltige Praktiken auszeichnet. Von der Geburt der Kälber bis zur Verarbeitung und Vermarktung der Milch gibt es viele Aspekte, die sicherstellen, dass Milch ein wertvolles und sicheres Lebensmittel für Verbraucher ist. Mit einer Änderung des Tierarzneimittelgesetzes werden in Deutschland Milchkühe auch in das staatliche Antibiotikamonitoring einbezogen. Dieses sieht neben der Meldung der Anwendung auch die Bestimmung der Therapiehäufigkeit vor. Dafür werden die Daten des Antibiotikaeinsatzes vom Tierarzt über eine staatliche Datenbank an die zuständig Veterinärbehörde übermittelt und von dort aus zur Ermittlung der bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit an die Bundesbehörde weitergeleitet. Für jeden einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb wird eine betriebsindividuelle Kennzahl (betriebliche Therapiehäufigkeit) errechnet, die mit dem bundesweiten Durchschnitt abgeglichen wird. So werden die Betriebe in Deutschland zukünftig über einen so errechenbaren Therapiehäufigkeitsindex (THI) miteinander vergleichbar sein. Die Erfassung der Daten hat das Ziel, den Antibiotikaeinsatz nach dem Prinzip „so viel wie nötig, so wenig wie möglich” noch weiter zu minimieren. Kranke Tiere brauchen Behandlung Die Behandlung von lebensmittelliefernden Tieren mit Medikamenten, insbesondere mit Antibiotika, führt bei Konsumenten häufig zu Unsicherheiten und wirft viele Fragen auf. Befinden sich Arzneimittel-Rückstände in der Milch? Kann ich ohne schlechtes Gewissen Milch trinken? Wenn Tiere krank sind, müssen sie behandelt werden. Ein verantwortungsvolles Tiergesundheitsmanagement braucht das wachsame Auge der Tierhalter und die kontinuierliche Betreuung durch den Bestandstierarzt. Dieser verschreibt, wenn nötig, auch Antibiotika. Die Abgaben und Anwendungen sind dabei exakt zu dokumentieren. Der verantwortungsvolle Einsatz von Antibiotika ist Teil der Antibiotikaresistenzstrategie in der Veterinärmedizin. Hierzu gibt es ein ganzes Maßnahmenpaket, um den Einsatz gezielt zu optimieren und zu minimieren. Besondere Regeln gelten dabei für die als humanmedizinisch wichtig angesehenen Antibiotika. Krankheitsvorbeuge: Schlüssel zur Tiergesundheit Nach dem Grundsatz „Vorbeugen ist besser als Heilen”, ist die Krankheitsvorbeugung fester Bestandteil für die Tiergesundheit. Zu einem umfassenden Bestandsmanagement zählen eine gute Haltung, bedarfsgerechte Fütterung, das Monitoring der Tiere, diagnostische Maßnahmen, Impfprogramme, Hygienemaßnahmen und auch der fachlich begründete und damit gezielte Einsatz von Tierarzneimitteln durch den Tierarzt. Ein hohes gesundheitliches Niveau im Bestand minimiert die Notwendigkeit, mit Antibiotika behandeln zu müssen und hilft so die Entwicklung von Resistenzen zu kontrollieren. Die Forschung der Tiergesundheitsunternehmen, umfassende Prüfungen und die behördliche Zulassung stellen sicher, dass innovative, wirksame Präparate für die Krankheitsvorbeuge und die Behandlung von Tieren verfügbar sind. Qualität und Sicherheit wird bei der Erzeugung tierischer Lebensmittel großgeschrieben. Das gilt auch für Milch und Milchprodukte. Molkereien nehmen von der durch den Landwirt angelieferten Milch Proben. Diese werden nach strengen Vorgaben der Rohmilchgüteverordnung untersucht. Neben der Qualitätskontrolle wird auch überprüft, ob noch Rückstände von Medikamenten nach einer Behandlung des Tieres in der Milch sind. Milchproduktion: Ein komplexer Prozess Wenn Tiere mit Arzneimitteln – wie beispielsweise Antibiotika – behandelt werden, muss nach der Behandlung einer Milchkuh eine behördlich festgelegte Wartezeit eingehalten werden. Diese stellt sicher, dass die festgelegten Grenzwerte nicht überschritten werden und verbleibende Rückstände von Tierarzneimitteln in der Milch, sowie auch in jedem anderen Lebensmitteln vom Tier, unbedenklich sind. Um dies sicherzustellen, muss der Landwirt die vorgegebenen Wartezeiten beachten, bevor er die Milch eines behandelten Tieres an die Molkerei abgibt. Eine regelmäßige Überprüfung durch die Behörden gewährt zusätzlich diese Sicherheit. Milch und Milchprodukte sind eine Quelle für viele wichtige Nährstoffe. Die Produktion von Milch ist ein komplexer Prozess. Von der Geburt der Kälber bis zur Verarbeitung und Vermarktung der Milch gibt es viele Aspekte, die sicherstellen, dass Milch ein hochwertiges und sicheres Lebensmittel für Verbraucher bleibt. Ein umfassendes Tiergesundheitsmanagement, Qualitätssicherung und nachhaltige Praktiken tragen dazu bei Milch verantwortungsvoll und ressourcenschonend zu produzieren. Die Tiergesundheit ist dabei essenziell für Tierwohl und Nachhaltigkeit.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart" Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart In Niedersachsen ist die Zahl betroffener Betriebe besonders hoch. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzuschränken. Doch das Infektionsgeschehen ist schwer einzudämmen – das Virus kommt mit dem […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens" Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens Auf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichten Karten zur Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist in Europa die Verbreitung des Virus mit dem Herbstvogelzug Richtung Süden abzulesen.