NAFLD: Veränderung der Lebensgewohnheiten auch als Primärtherapie29. Januar 2018 Foto: © PeJo/Fotolia Die klinische Evidenz bestätigt laut einer aktuellen Untersuchung, dass Veränderungen des Lebensstils als Primärtherapie einen Platz im Management der nicht alkoholischen Fettlebererkrankung (non-alcoholic fatty liver disease [NFLD]) und der nicht alkoholischen Steatohepatitis (non alcoholic steatoheaptitis [NASH]) besitzen. Derartige Maßnahmen sollten von Strategien begleitet werden, die auf die Vermeidung von Rezidiven bzw. eine erneute Gewichtszunahme abzielen, so die Studienautoren. Eine Reduktion des Körpergewichtes um ≥10 % kann eine fast vollständige Abheilung einer NASH und eine Verbesserung der Fibrose um mindestens eine Stufe zur Folge haben. Doch auch ein moderater Gewichtsverlust (>5 %) habe einen deutlichen Vorteil in Bezug auf die Komponenten des NAFLD-Activity-Score (NAS), schreiben die Forscher. Die Einhaltung einer „mediterranen Ernährung“ könne sogar ohne Reduzierung des Körpergewichtes zu einer Abnahme von Leberfett führen; sie sei deshalb bei NAFLD die am häufigsten empfohlene Diät. Die Ernährungsweise im Mittelmeerraum zeichne sich durch weniger Kohlehydrate, insbesondere Zucker und raffinierte Kohlehydrate aus: Sie sind hier nur für 40 % der aufgenommenen Kalorien verantwortlich, im Gegensatz zu 50–60 % bei einer normalen fettarmen Diät. Ein weiteres Merkmal der mediterranen Ernährung sei ein erhöhter Anteil an einfach ungesättigten und Omega-3-Fettsäuren, die hier ebenfalls 40 % ausmachen, im Gegensatz zu bis zu 30 % bei einer normalen fettarmen Ernährung. Sowohl die vor dem Fernseher verbrachte Zeit (ein verlässlicher Marker für einen insgesamt eher sitzenden Lebensstil) aber auch die körperliche Aktivität seien mit der Herz- und Stoffwechselgesundheit, mit einer NAFLD und der Gesamtmortalität assoziiert. Die Wissenschaftler berichten außerdem von einem „Triple Hit“-Verhaltensphänotyp, der sich durch viel Sitzen, geringe körperliche Aktivität und eine schlechte Ernährung auszeichnet.
Mehr erfahren zu: "Neoadjuvante Immuntherapie beim pMMR Kolonkarzinom" Weiterlesen nach Anmeldung Neoadjuvante Immuntherapie beim pMMR Kolonkarzinom Wider Erwarten gibt es offenbar einige Patienten mit frühem Mismatch-Reparatur-profizientem (pMMR) Kolonkarzinom, die auf eine neoadjuvante Immuncheckpoint-Blockade (ICB) ansprechen. Eine neue „Nature“-Studie zeigt potenzielle Biomarker auf.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]