Nasenschleimhaut scheint Kinder vor SARS-CoV-2-Infektion schützen19. August 2022 Prof. Kirsty Short von der Fakultät für Chemie und molekulare Biowissenschaften der UQ (Bild: The University of Queensland) Eine Studie der University of Queensland, Queensland, Australien, legt nahe, dass das Nasenepithel von Kindern die Infektion und Replikation des ursprünglichen SARS-CoV-2-Virus und der Delta-Variante, nicht aber der Omicron-Variante, hemmt. Kinder haben eine geringere Infektionsrate und mildere COVID-Symptome als Erwachsene. Die Faktoren, die für diese offensichtliche pädiatrische Resistenz gegen COVID-19-Infektionen verantwortlich sind, sind jedoch unbekannt. Um die geringere Infektion und Replikation des angestammten SARS-CoV-2-Virus bei Kindern besser zu verstehen, entnahmen Forscher in Australien Proben primärer Nasenepithelzellen (NEC) von dreiundzwanzig gesunden Kindern im Alter von zwei bis elf Jahren und 15 gesunden Erwachsenen im Alter von 19 bis 66 Jahren. Sie setzten die Zellen von Erwachsenen und Kindern dem SARS-CoV-2-Virus aus und beobachteten dann die Infektionskinetik und die antiviralen Reaktionen bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen. Die Forscher fanden heraus, dass sich das ursprüngliche SARS-CoV-2 weniger effizient replizierte und mit einer verstärkten antiviralen Reaktion in den Nasenepithelzellen von Kindern verbunden war. Diese geringere Replikationsrate wurde auch bei der Delta-Variante beobachtet, nicht jedoch bei der neueren Omicron-Variante. Aufgrund der geringen Stichprobengröße sind nach Ansicht der Forscher aber weitere Studien erforderlich, um diese vorläufigen Ergebnisse in einer größeren Population zu validieren und die Rolle anderer Faktoren, wie beispielsweise Antikörper, beim Schutz von Kindern vor einer SARS-CoV-2-Infektion zu bestimmen. Außerdem muss der pädiatrische Schutz vor neuen Varianten noch quantifiziert werden. “Wir haben den ersten experimentellen Nachweis erbracht, dass das pädiatrische Nasenepithel eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Anfälligkeit von Kindern für SARS-CoV-2 spielen könnte”, erklärten die Autoren. “Die Daten deuten stark darauf hin, dass das Nasenepithel von Kindern einen gewissen Schutz vor dem ursprünglichen SARS-CoV-2 bietet.”
Mehr erfahren zu: "Stiko empfiehlt Meningokokken-Impfung für Kinder ab zwölf Jahren" Stiko empfiehlt Meningokokken-Impfung für Kinder ab zwölf Jahren Meningokokken-Erkrankungen sind in Deutschland selten, aber potenziell lebensbedrohlich. Besonders Jugendliche sind betroffen – daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) die Impfung nun auch für Kinder im Alter von 12 bis […]
Mehr erfahren zu: "Neue genetische Ursache für Mikrozephalie entdeckt" Neue genetische Ursache für Mikrozephalie entdeckt Ein internationales Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für Mikrozephalie gefunden. Danach verursachen Mutationen im Gen EXOSC10 die primäre Form der angeborenen Fehlbildung.
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]