Neandertaler gingen gleich aufrecht wie moderne Menschen26. Februar 2019 Virtuelle Rekonstruktion der Wirbelsäule des Skeletts von La Chapelle-aux-Saints, basierend auf hochauflösenden 3D-Oberflächenscans der Wirbel und des Beckens. Bild: Martin Häusler, UZH Dank einer virtuellen Rekonstruktion des Beckens und der Wirbelsäule eines sehr gut erhaltenen Skeletts aus Frankreich konnten Schweizer Forscher zeigen, dass sich Neandertaler ebenso aufrecht bewegten wie heutige Menschen. Eine gerade, gut ausbalancierte Haltung ist eines der Hauptmerkmale des Menschen. Im Gegensatz dazu zeigten erste Rekonstruktionen Anfang des 20. Jahrhunderts den Neandertaler nur halb aufrecht gehend. Grundlage dafür bot das nahezu vollständig erhaltene Skelett eines alten Mannes, das in La Chapelle-aux-Saints, Frankreich, gefunden wurde. Sich wandelnde Sichtweisen Obwohl das Bild des gekrümmt gehenden Neandertalers bereits in den 1950er-Jahren widerlegt und seine Nähe zum Menschen sowohl stammesgeschichtlich wie auch auf Verhaltensebene dargelegt wurde, schlägt das Pendel seit einigen Jahren zurück: „Unterschiede rücken wieder stärker in den Fokus”, sagt der Martin Häusler, Evolutionsmediziner an der Universität Zürich (UZH). Dies zum Beispiel in neueren Studien, die von der Form einzelner Wirbel ableiten, dass der Neandertaler noch keine gut entwickelte, doppelt S-förmige Wirbelsäule besass. In einer virtuellen und computerunterstützten Rekonstruktion des Skeletts von La Chapelle-aux-Saints lieferte die Forschungsgruppe um Häusler und Erik Trinkaus von der Washington University in St. Louis nun allerdings den anatomischen Gegenbeweis. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass das entsprechende Individuum sowie Neandertaler generell eine normale menschliche Krümmung der Lendenregion und des Halses aufwiesen. Kreuzbein, Wirbel und Abnützungserscheinungen als Indikatoren Bei der Rekonstruktion des Beckens entdeckten die Forschenden dieselbe Ausrichtung des Sacrums wie beim modernen Menschen, woraus sie auf eine gut entwickelte Lendenkrümmung schliessen. Eine noch deutlichere Krümmung der Wirbelsäule konnten sie ausmachen, wenn sie die einzelnen Lenden- respektive Halswirbel zusammensetzten: Zum einen wurde so der enge Kontakt zwischen den Dornfortsätzen – den zum Rücken gerichteten Fortsätzen der Wirbel – offenkundig. Zum anderen zeigten sich ausgeprägte, von der Wirbelsäulenkrümmung mitverursachte Abnützungserscheinungen. Ähnlichkeit anerkennen Eine aufrechte und mit dem heutigen Menschen vergleichbare Körperhaltung ergab auch die Analyse von Abnützungsspuren im Hüftgelenk des Skeletts von La Chapelle-aux-Saints. „Die Belastung des Hüftgelenks und die Ausrichtung des Beckens ist nicht anders als bei uns”, sagt Häusler. Ein Befund, der auch durch andere Neandertaler-Skelette mit ausreichenden Wirbel- und Beckenresten ergänzt und bestärkt werde. „Es gibt insgesamt kaum etwas, das auf eine prinzipiell andere Anatomie hinweist”, so Häusler. „Es ist daher an der Zeit, die grundsätzliche Nähe von Neandertaler und heutigem Menschen anzuerkennen und den Fokus auf die subtilen Veränderungen in der Biologie und im Verhalten der spätpleistozänen Menschen zu richten.”
Mehr erfahren zu: "Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen" Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen Eine in „Nature Immunology“ veröffentlichte Arbeit legt nahe, dass Fibroblasten aufgrund ihrer wiederkehrenden Rolle bei zahlreichen Erkrankungen unterschiedlicher Gewebe als universelle Zielstruktur für Arzneimittel infrage kommen.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.
Mehr erfahren zu: "Ottobock geht an die Börse" Ottobock geht an die Börse Ottobock legt die Preisspanne für den Börsengang fest – wie viel die Aktien kosten sollen und wofür der Orthopädietechnikhersteller die Einnahmen nutzen will.