Neisseria gonorrhoeae: Neues Antibiotikum gegen Problemkeim entdeckt3. April 2025 Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), der Erreger der Gonorrhö (Tripper). Ein Forschungsteam hat neue Wirkstoffe entdeckt, die selbst multiresistente Gonokokken abtöten können. Illustration: © Christof Hauck Forscher haben eine neue Klasse von Antibiotika entdeckt, die selektiv gegen das Bakterium Neisseria gonorrhoeae wirkt. Das neuartige Antibiotikum aktiviert in den Gonokokken einen bereits vorhandenen Selbsttötungsmechanismus. In den letzten Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits mehrfach vor der Zunahme von Keimen gewarnt, die gegen Antibiotika resistent sind. Vor allem multiresistente Bakterien stellen eine Gefährdung des globalen Gesundheitssystems dar und können die moderne Medizin eines ihrer wichtigsten Hilfsmittel berauben. Einem Team von Wissenschaftlern der Universität Konstanz und der Universität Wien mit ihren Kollaborationspartnern ist es nun gelungen, eine hochwirksame Substanz mit neuem Wirkmechanismus gegen einen dieser besonders problematischen Erreger zu identifizieren. Die Ergebnisse des Forscherteams unter der Leitung von Christof Hauck, Professor für Zellbiologie an der Universität Konstanz und Thomas Böttcher, Professor für Microbial Biochemistry an der Universität Wien, Österreich, wurden im Wissenschaftsmagazin „Nature Microbiology“ veröffentlicht. Bereits im letzten Jahr hat die WHO eine Liste der besonders problematischen Infektionserreger (Bacterial Priority Pathogens List) veröffentlicht. Darauf finden sich 15 Arten von Antibiotika-resistenten Bakterien, welche in die Kategorien kritisch, hochproblematisch und problematisch eingeteilt werden. Die WHO hat Wissenschaft und Industrie aufgerufen, gezielte Anstrengungen zur Wirkstoffentwicklung gegen diese Mikroben zu unternehmen. Auf der Liste der hochproblematischen Keime findet sich auch das Bakterium Neisseria gonorrhoeae, der Erreger der als Gonorrhö oder Tripper bekannten Geschlechtskrankheit. Gonokokken als superbugs Hinter dem sperrigen Namen Neisseria gonorrhoeae, auch salopp als Gonokokken oder Tripper-Bakterien bezeichnet, verbirgt sich eine hochspezialisierte Bakterienart, die nur beim Menschen vorkommt. Diese Keime besiedeln bevorzugt die Schleimhäute des Genitaltrakts und werden bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen. Bei der Geburt können diese Pathogene auch von einer infizierten Mutter auf ihr Neugeborenes übertragen werden, wobei in diesem Fall die Augen des Babys befallen werden. Vor allem im präantibiotischen Zeitalter war dies eine häufige Ursache für neonatale Blindheit. „Gonokokken haben traurige Berühmtheit erlangt, weil sie in der Lage sind, sehr schnell gegen Antibiotika resistent zu werden“, erklärt Chemiker Böttcher. Dies liegt an einer Besonderheit der Gonokokken, die aus ihrer Umwelt Erbmaterial von anderen Bakterien aufnehmen und damit Resistenzgene regelrecht einsammeln können. Er fährt fort: „Nicht zuletzt deshalb sind in den letzten Jahren Gonokokken-Stämme aufgetaucht, die gegen alle bislang verwendeten Antibiotika resistent sind – solche superbugs sind mit Antibiotika nicht mehr zu behandeln.“ Durchbruch dank interdisziplinärem Forschungsansatz Nun konnten die Teams von Hauck und Böttcher neue Wirkstoffe aus der Gruppe der Alkyl-Quinolone (AQs) identifizieren, die selbst solche multiresistenten Gonokokken abtöten können. AQs sind eigentlich Naturstoffe, die von manchen Bakterien produziert werden, um sich in der Natur gegen andere Bakterien zur Wehr zu setzen. Getreu dem Motto „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“ bauten die Wissenschaftler diese Naturstoffe im Labor nach und stellten auf synthetischem Weg leicht veränderte Varianten her. „Tatsächlich zeigte sich bei einem dieser neuen AQ-Moleküle eine bislang einzigartige Wirkung: diese chemische Verbindung war in der Lage, Gonokokken abzutöten, aber hatte keinerlei negativen Einfluss auf andere Bakterien oder menschliche Zellen“, berichtet Zellbiologe Hauck. Die Ursache für diesen verblüffenden Effekt konnten die Forscher nun mit einem interdisziplinären Ansatz aufklären, der synthetische und organische Chemie mit genetischen und biochemischen Analysen sowie aufwendigen präklinischen Tiermodellen verbindet. Antibiotikum aktiviert vorhandenen Selbsttötungsmechanismus Wie sich zeigte, aktiviert dieses neuartige Antibiotikum einen in den Gonokokken bereits vorhandenen Selbsttötungsmechanismus. „Solche suicide-Programme, die auf sogenannten Toxin-Antitoxin-Systemen beruhen, kennt man zwar auch von anderen Mikroorganismen, aber mit unserem AQ-Wirkstoff haben wir genau die Achillesferse der Gonokokken getroffen“, so Ann-Kathrin Mix, die Erstautorin der Studie und Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Hauck. Das neue Antibiotikum sorgt für den Abbau des Antitoxins, sodass der Toxin-Teil frei wird und seine todbringende Wirkung gegenüber diesen Bakterien entfalten kann. Da das betroffene Toxin-Antitoxin-System fast ausschließlich bei Gonokokken vorkommt, werden andere Bakterien von diesem neuen Antibiotikum nicht geschädigt. Im Gegensatz dazu lassen sich selbst multiresistente Gonokokken-Varianten mit dem AQ-Wirkstoff eliminieren. Ähnliche Toxin-Antitoxin-Systeme finden sich auch bei anderen Erregern. Deshalb, so erwarten die Forscher, könnte diese Art der Bekämpfung in angepasster Form auch gegen andere Erreger eingesetzt werden. „Somit eröffnen die gerade publizierten Erkenntnisse einen neuen und innovativen Weg, wie Problemkeimen begegnet werden kann, bevor unsere Möglichkeiten zur antibiotischen Behandlung ausgeschöpft sind“, erklärt Hauck die Bedeutung dieser Arbeit für die Infektionsforschung.
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Ethikrat diskutiert neue Entwicklungen und Trends bei Neurotechnologien" Ethikrat diskutiert neue Entwicklungen und Trends bei Neurotechnologien Hirnimplantate, Exoskelette, Gedankenlesen, Neuro-Gaming: Neurotechnologien entwickeln sich rasant weiter. Welche Innovationen prägen derzeit die Forschung? Welche Ziele verfolgen Wissenschaft und Industrie – und welche Erwartungen sind realistisch? Das thematisiert der […]
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt die Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurde. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in Hamburger […]