Netzhauterkrankungen: Wenn Patienten zu Patienten in die Sprechstunde gehen12. Juli 2023 Kooperation vereinbart (v.l.): Peter Szurman (Chefarzt Augenklinik), Marion Palm-Stalp und Jessica Praum (Pro Retina Regionalgruppe Trier), Boris Stanzel (Geschäftsführender Oberarzt und Projektleiter).Foto.© Knappschaftsklinikum Saar GmbH Die Augenklinik Sulzbach intensiviert die Zusammenarbeit mit der Selbsthilfeorganisation Pro Retina. Künftig wird es Patientenberatungen vor Ort durch Experten geben, die selbst von Sehbehinderung betroffen sind. Die Augenklinik Sulzbach am Knappschaftsklinikum (KK)Saar und die Patientenorganisation Pro Retina e.V., Selbsthilfeorganisation für Sehbehinderte in Deutschland, haben eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Dabei haben sich die Sulzbacher Mediziner und Pro Retina etwas ganz Neues ausgedacht: eine Beratung durch Betroffene für Menschen mit Netzhauterkrankungen in der Augenklinik. Die Premiere ist am 6. September. Zusätzlich ist für den 22. November ein Aktions- und Informationstag mit Vorträgen und Infoständen geplant. „Ab 2024 wird in es dann in Sulzbach regelmäßige Sprechstunden mit Pro-Retina-Vertretern geben“, erklärt Projektleiter Dr. Boris Stanzel, der als Netzhautspezialist auch das Makulazentrum der Augenklinik leitet. „Ziel ist eine ausführliche und fachkompetente Beratung unserer Patienten.“ In der Beratung durch Sehbehinderte, die ihre eigenen Erfahrungen mit einbringen, sieht der Augenarzt sogar einen Vorsprung gegenüber der rein ärztlichen Beratung, „denn hier werden auch die wichtigen nichtmedizinischen Aspekte den Raum erhalten, den sie brauchen.“ Der Chefarzt der Augenklinik Sulzbach, Prof. Peter Szurman, begrüßt die neue Kooperation ausdrücklich: „Patienten-Selbsthilfeorganisationen sind für uns Augenärzte wichtige Partner, deren Unterstützung uns am Herzen liegt. Insbesondere Pro Retina Deutschland e.V. leistet hervorragende Arbeit bei der Beratung von Menschen und ihren Familien mit genetischen Netzhauterkrankungen und Makuladegeneration in medizinischen und sozialen Fragen. Darüber hinaus fördert Pro Retina die Forschung und vertritt die Interessen der Patienten in Forschung und Medizin, unter anderem durch einen medizinisch-wissenschaftlichen Beirat. Wir freuen uns, dass Pro Retina eine eigene regelmäßige Sprechstunde in der Augenklinik Sulzbach anbietet.“ Zertifizierte Selbsthilfefreundlichkeit Die neue Kooperationsvereinbarung fügt sich nahtlos in das bereits laufende Selbsthilfe-Projekt am KKSaar ein. Anlass ist der Wunsch nach einer umfassenderen Patientenbetreuung. „Nach der Diagnose oder im Verlauf der Behandlung stellen sich viele Patienten die Frage: Wie geht es nach meinem Klinikaufenthalt weiter? Selbsthilfe-Gruppen sind hier oftmals eine ideale Anlaufstelle“, erklärt Pressesprecher Peter Böhnel. „Menschen, die das Gleiche erlebt haben wie Sie, wissen am besten, wie Sie sich fühlen und was Sie jetzt brauchen.“ Unter Leitung des Qualitätsmanagements forciert das KKSaar daher die Zusammenarbeit mit Patienten- und Angehörigen-Selbsthilfegruppen. Der Standort Püttlingen wurde bereits vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen als „selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zertifiziert, in Sulzbach ist die Zertifizierung gerade in Arbeit. Bisher konzentrierte sich die Zusammenarbeit auf die Kontaktvermittlung zwischen Patienten, Angehörigen und Gruppen. Das neue Kooperationsprojekt der Augenklinik Sulzbach stellt mit dem geplanten Beratungsangebot der Pro Retina vor Ort nun eine weitere Stufe der Selbsthilfe-Zusammenarbeit dar. Programm der Eröffnungsveranstaltung Offizielle Eröffnung PRO RETINA Patientensprechstunde – für Menschen mit Netzhauterkrankungen06.09.2023, Augenklinik Sulzbach9-13 Uhr: Beratungen von Betroffenen für Betroffene und Vorstellung des Pro Retina Patientenregisters13-15 Uhr: Vorstellung des AMD-Registers der Augenklinik Sulzbach und der Patientenorganisation Pro Retina Deutschland e. V.
Mehr erfahren zu: "DOG EyeParc: Weiterbildung im Wettbewerbsformat" DOG EyeParc: Weiterbildung im Wettbewerbsformat Heute Morgen startet zum zweiten Mal der EyeParc für Assistenzärzte und Studierende. Dieses Angebot der Arbeitsgemeinschaft DOG-Lehre kombiniert Weiterbildung und Wettbewerb, um Ausbildungsinhalte praxisorientiert zu vermitteln.
Mehr erfahren zu: "Programmtipps für den DOG-Samstag und -Sonntag" Programmtipps für den DOG-Samstag und -Sonntag An eine neue Grenze der Bildgebung führt die Samstags-Keynote: Prof. Richard Spaide aus New York (USA) berichtet über den Einsatz der optischen Kohärenztomographie am transparenten Glaskörper und an dessen Grenze […]
Mehr erfahren zu: "Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet" Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet Die Verleihung der Aurel-von-Szily-Medaille bildete heute den Höhepunkt des Symposiums der DOG-Sektion Uveitis. Ausgezeichnet wurden die Immunologin Prof. Gerhild Wildner und der Ophthalmologe Prof. Stephan Thurau von der Ludwig-Maximilians-Universität München […]