Magazin zur Organspende als Lektüre fürs Wartezimmer

Foto: © RFBSIP – Adobe Stock

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutsche Hausärzteverband e.V. haben im Rahmen einer Kooperation ein Magazin zur Organspende als Informationsangebot zur Auslage in Wartezimmern von Hausarztpraxen entwickelt.

Die erste Ausgabe des Magazins “entscheiden. Das Magazin zur Organ- und Gewebespende” beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Organspende. In mehreren Portraits und Interviews schildern Menschen – in der ersten Ausgabe Testimonials, wie die Moderatorin Ruth Moschner oder Betroffene – ihre persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Gedanken rund um die Organspende. Leserinnen und Leser erleben dadurch das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Ergänzt werden die Erfahrungsberichte durch Daten und Fakten, eine Zusammenstellung der häufigsten Fragen und Antworten sowie praktische Tipps – beispielsweise, wie man einen Organspendeausweis ausfüllt.

Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, betont: „Unsere aktuelle Repräsentativbefragung belegt, dass 44 Prozent der Befragten gerne mehr Information zum Thema Organspende hätten. Diesem großen Bedarf nach Information kommen wir mit dem neuen Wartezimmermagazin zum Thema Organspende nach, indem wir Menschen bei ihrer Entscheidung mit seriösen Informationen unterstützen. Gleichzeitig wollen wir auch diejenigen erreichen, für die das Thema Organspende bisher nicht relevant war.“

Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes e.V., sagt: „Organspende ist ein sehr persönliches Thema, das für Patientinnen und Patienten mit vielen individuellen Fragen verbunden ist. Oftmals hat das mit ihren bisherigen Erfahrungen, eigenen Vorstellungen, aber auch mit Unsicherheiten zu tun. Hausärztinnen und Hausärzte sind in der Regel mit der Krankheitsgeschichte ihrer Patienten und ihrem sozialen Umfeld über Jahre vertraut und daher die idealen Ansprechpartner. Denn insbesondere der persönliche Ansatz ist wichtig, um Patientinnen und Patienten vertrauensvoll und kompetent über ein so sensibles Thema zu informieren.

Wir sind überzeugt, die Kampagne „Organspende – Die Entscheidung zählt“ erfolgreich mitgestalten zu können und freuen uns, wenn die Patientinnen und Patienten eine Entscheidung für sich treffen – egal, ob für oder gegen eine Organspende. Wichtig ist es, sich überhaupt mit dem Thema zu beschäftigen.“ Das neue Magazin soll zukünftig ein bis zwei Mal pro Jahr erscheinen.

Hausarztpraxen und interessierte Bürgerinnen und Bürger können die kostenfreie Printversion ab sofort bei der BZgA bestellen unter:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
Online: www.bzga.de/infomaterialien

Außerdem steht das Magazin zum Download bereit unter:
www.bzga.de/infomaterialien/organspende/informationsmaterialien/allgemein/3326/