Neue Daten: Leberschäden nach COVID-19-Impfung sind seltener als nach Grippeimpfung22. März 2022 Foto: © guerrieroale/stock.adobe.com Eine Studie unter Verwendung elektronischer Krankenakten der Indiana University Health (USA) hat ergeben, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Personen, die gegen COVID-19 geimpft werden, Leberschäden erleidet. Die Studienautoren untersuchten Patienten ohne vorbestehende Lebererkrankung, die zwischen Dezember 2020 und Oktober 2021 gegen COVID-19 geimpft worden waren. Sie wurden mit einer Kontrollgruppe von Patienten ohne vorbestehende Erkrankung verglichen, die 2019 einen Influenza-Impfstoff erhalten hatte. Von 470.274 gegen COVID-19 geimpften Personen erlitten 177 (0,038%) eine Leberschädigung. Bei 60 Prozent der Betroffenen handelte es sich um Frauen und 90 Prozent waren weiß. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der ersten COVID-19-Impfung betrug 70 Jahre. Im Vergleich zur Influenza-Kontrollgruppe waren bei Personen in der Gruppe mit COVID-19-Impfung Leberschäden nach der Impfung seltener (0,038% vs. 0,069%). Laut Hauptautorin Dr. Naga Chalasani vom Department of Medicine der Indiana University (USA) ergänzt die vorliegende Studie die zunehmende Evidenz für die Sicherheit der COVID-19-Impfung mit einer geringeren Häufigkeit von Leberschäden im Vergleich zu anderen Impfstoffen, die zur Standardbehandlung gehören.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz" Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz Um die Biologie von Darmkrebs-Lebermetastasen am lebenden Organ außerhalb des Körpers zu untersuchen, haben Mediziner an der Medizinischen Universität Innsbruck die Normotherme Maschinenperfusion (NMP) genutzt.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.