Neue Daten: Leberschäden nach COVID-19-Impfung sind seltener als nach Grippeimpfung22. März 2022 Foto: © guerrieroale/stock.adobe.com Eine Studie unter Verwendung elektronischer Krankenakten der Indiana University Health (USA) hat ergeben, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Personen, die gegen COVID-19 geimpft werden, Leberschäden erleidet. Die Studienautoren untersuchten Patienten ohne vorbestehende Lebererkrankung, die zwischen Dezember 2020 und Oktober 2021 gegen COVID-19 geimpft worden waren. Sie wurden mit einer Kontrollgruppe von Patienten ohne vorbestehende Erkrankung verglichen, die 2019 einen Influenza-Impfstoff erhalten hatte. Von 470.274 gegen COVID-19 geimpften Personen erlitten 177 (0,038%) eine Leberschädigung. Bei 60 Prozent der Betroffenen handelte es sich um Frauen und 90 Prozent waren weiß. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der ersten COVID-19-Impfung betrug 70 Jahre. Im Vergleich zur Influenza-Kontrollgruppe waren bei Personen in der Gruppe mit COVID-19-Impfung Leberschäden nach der Impfung seltener (0,038% vs. 0,069%). Laut Hauptautorin Dr. Naga Chalasani vom Department of Medicine der Indiana University (USA) ergänzt die vorliegende Studie die zunehmende Evidenz für die Sicherheit der COVID-19-Impfung mit einer geringeren Häufigkeit von Leberschäden im Vergleich zu anderen Impfstoffen, die zur Standardbehandlung gehören.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]