Neue Immuntherapie: Hoffnung für Kinder und Jugendliche mit Erdnussallergie7. Dezember 2021 Foto: ©Aurélien Pottier – stock.adobe.com Bis vor kurzem war das Meiden von Lebensmitteln mit Erdnüssen die einzige Möglichkeit, bei einer entsprechenden Allergie einer in schweren Fällen lebensbedrohlichen Reaktion vorzubeugen. Nun ist die erste orale Immuntherapie in Europa zugelassen. In der Adventszeit kann bereits ein Biss in einen Zimtstern oder einen Lebkuchen für einige Menschen unangenehme Folgen haben. Kribbeln im Mund, Anschwellen der Schleimhäute, Magenbeschwerden, Rötung oder Juckreiz an der Haut sind noch die harmlosesten Beschwerden, die bei einer Erdnussallergie auftreten können. „Häufig versteckt sich das Allergen hinter dem Hinweis ‚kann Spuren von Nüssen enthalten‘. Doch bereits eine kleine Menge an Erdnüssen kann starke Reaktionen bis hin zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock auslösen“, warnt Prof. Randolf Brehler, Leiter des Bereichs Allergologie, Berufsdermatologie und Umweltmedizin an der Hautklinik des UKM (Universitätsklinikum Münster). „Vor allem Kinder und Jugendliche, die sich primär gegen Erdnüsse sensibilisieren, können schwere allergische Reaktionen bekommen.“ Bisher waren eine strikte Diät, extreme Vorsicht und ein Notfallset mit Adrenalin zur Selbstinjektion die einzige Hilfe für Betroffene. Gerade für Eltern eine oftmals belastende Situation, kommen Kinder doch außerhalb der eigenen Wände an vielen Stellen nahezu unausweichlich mit Keksen oder Schokolade in Kontakt. Abhilfe kann nun erstmalig eine neue Behandlungsoption für Erdnussallergiker schaffen, die auch an der UKM Hautklinik zur Verfügung steht: Eine spezifische orale Immuntherapie soll die Toleranz gegenüber Erdnüssen bei Betroffenen erhöhen. Das Medikament enthält entfettetes Erdnussproteinpulver und wird Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 17 Jahren mit diagnostizierter Erdnussallergie verabreicht. Bei Erwachsenen hingegen wurde bislang keine ausreichende Wirkung belegt. „Das Prinzip der Behandlung ist eine Desensibilisierung“, erklärt Brehler. Die Therapie erfolgt anfangs in der Klinik, wird die Dosis toleriert, kann der Patient das Erdnussprotein selbstständig zu Hause zu sich nehmen. Danach wird die Dosis alle zwei Wochen unter ärztlicher Aufsicht erhöht. „Das ist eine sehr aufwendige Behandlung. Sie bedarf einer langfristigen Steigerung der Erdnussallergenmenge und es dauert ungefähr ein halbes Jahr, bis die Erhaltungsdosis erreicht ist“, sagt Brehler. Laut Studien verträgt die Hälfte der behandelten Kinder am Ende die Höchstdosis von 1000 mg Erdnussprotein, was ungefähr vier Erdnusskernen entspricht. „Diese Therapie bringt allerdings keinen Freifahrtschein für Erdnussbutter und Erdnussflips. Man darf die Diät nicht aufgeben“, erklärt Brehler. Man erreiche keine komplette Unempfindlichkeit für das Allergen, sondern die Erdnussmenge, die vertragen wird, wird erhöht. „Vor allem Lebensmittel, die Spuren von Erdnüssen enthalten, können wieder toleriert werden und so können die unbeabsichtigten Erdnussallergiereaktionen, die teils lebensbedrohlich sein können, milder und weniger gefährlich sein“, erklärt Brehler.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes bei Heranwachsenden auf dem Vormarsch – DDG fordert Verhältnisprävention" Typ-2-Diabetes bei Heranwachsenden auf dem Vormarsch – DDG fordert Verhältnisprävention Übergewicht und Adipositas nehmen auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland weiter zu. Damit steigt auch das Risiko für Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert daher verbindliche, […]
Mehr erfahren zu: "Heidelberg: Spatenstich für neues Herzzentrum" Heidelberg: Spatenstich für neues Herzzentrum Am Universitätsklinikum Heidelberg entsteht ein neues Herzzentrum mit assoziiertem Forschungsinstitut. Der symbolische Spatenstich erfolgte am 24. Oktober.
Mehr erfahren zu: "Bakterielles Stoffwechselprodukt stärkt Körper nach Krebstherapie" Bakterielles Stoffwechselprodukt stärkt Körper nach Krebstherapie Forschende aus Leipzig und München zeigen in einer Studie, wie ein bakterielles Stoffwechselprodukt die Darmbarriere schützt und die Regeneration der Darmschleimhaut durch Stammzellen fördert. Die Ergebnisse verdeutlichen zudem, dass das […]