Neue Krankheit „Handy-Daumen“: Handchirurg warnt vor Übertherapie, Ergotherapeutin rät zu beidseitigem Tippen16. Juli 2018 Handchirurg Prof. Stefan Langer und Ergotherapeutin Norina Weisenbilder behandeln immer öfter Patienten mit einer neuen Krankheit, dem “Handy-Daumen”. ( Foto: Stefan Straube/UKL) In Deutschland wird inzwischen vom „Handy-Daumen“ gesprochen, in englischsprachigen Ländern von „WhatsAppitis“ oder „WhatsApp Disease“ – das Smartphone hat der Welt eine neue „orthopädische“ Zivilisationskrankheit gebracht, so das Universtiätsklinikum Leipzig. “Beim einhändigen Bedienen des Smartphones wird der Daumen überbeansprucht”, erklärt Prof. Stefan Langer, Bereichsleiter Plastische, Ästhetische und spezielle Handchirurgie ander Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL). “Das verstärkt sich mit zunehmender Größe der Handy-Displays – und mit dem Drang, ununterbrochen in den sozialenNetzen unterwegs zu sein. “Der Daumen ist “von der Konstruktion her” dazu gedacht, das Greifen der Hand zu unterstützen. Der Faustschluss ist eine typische Bewegung für den stärksten Finger dermenschlichen Hand; eine Dehn- oder Abspreiz-Bewegung auf Dauer aber nicht. “Die fortgesetzte Daumenbewegung in Richtung kleiner Finger strengt an und führt zu Schmerzenim daumenseitigen Handgelenk”, so Langer weiter. “Der typische Patient heute ist 15 bis 25 Jahre, eigentlich kerngesund und natürlich total vernetzt. Früher war der typische Patient eine 65-jährige Frau, die ihr ganzes Leben gearbeitet hat. Sie litt unter Verschleißerkrankungen, zu denen dann auch eine klassische Sehnenscheidenentzündung im Daumenbereich gehörte. “Der Unterschied von heute zu früher im Patientenalter und in der körperlichen Konstitution ist nicht nur statistisch interessant, sondern raubt den Medizinern Therapieoptionen. “Die ältere Dame bekam oft eine Kortisonspritze, die Schmerzen ließen nach, die Entzündung klang ab. Nur zur Not mussten wir operieren und das Sehnenfach öffnen. Dem jungen Handy-Userkann ich guten Gewissens kein Kortison geben: Der Patient beziehungsweise die Sehne hatnoch das ganze Leben vor sich. Da kann es noch echte medizinische Probleme geben, beidenen Kortison unverzichtbar ist. Auch für eine OP gibt es keinen wirklichen Anlass. Ich kannden jungen Patienten nur raten: Handy weglassen. Mit etwas Geduld lassen die Schmerzen nach eine Woche nach.” Natürlich können auch Ergotherapeuten helfen, wie Norina Weisenbilder von der Zentralen Einrichtung Physikalische Therapie und Rehabilitation am UKL. Die 34-Jährige kennt das Problem: “An jeder Haltestelle sehe ich meine künftigen Patienten stehen – Kopf geneigt, Rundrücken und den Daumen immer in Bewegung. Auf Dauer sind dann Muskelverspannungen die logische Folge. Erst der große Daumenbeuger, dann der Unterarm, die Schulter, der Nacken.” Ergo- und Physiotherapeuten beherrschen Techniken,mit denen Faszien, Muskeln und Bindegewebe gelöst werden. Auch ein Kinesio-Tape am Daumensattelgelenk und an der Daumenseite des Unterarms hilft, den langen Daumenbeugerzu stabilisieren. “Ich rate den Handy-Tippern, beide Daumen zugleich einzusetzen”, so die Ergo- und Physiotherapeutin. “Damit müssen die Daumen keine großen Entfernungen auf dem Display zurücklegen, werden also nicht überdehnt. Und generell sollte die Spielerei am Handy im Rahmen bleiben. Dann tut auch der Daumen nicht weh. “ Langer macht indes noch darauf aufmerksam, dass die Handy-Sucht und ihre medizinischen Folgen auch von Allgemeinärzten einkalkuliert werden. “Ich möchte vermeiden, dass schnell übertherapiert wird. Kommt also ein junger Mensch mit Schmerzen in der Hand, muss man nicht sofort eine Röntgenaufnahme, ein CT oder gar ein MRTveranlassen. Eine preiswerte Ultraschallaufnahme macht meist die geschwollene Sehne sichtbar. Auch die manuellen Therapiemöglichkeiten müssen nicht gleich durchdekliniert werden. Ruhe reicht manchmal schon aus. Am besten wäre es”, schmunzelt der Leipziger Chirurg, “wenn der Arzt ein zeitweises Handyverbot aussprechen könnte, wie bei den eigenen Kindern.”
Mehr erfahren zu: "KI-Tool durchsucht soziale Medien nach versteckten Gesundheitsrisiken" KI-Tool durchsucht soziale Medien nach versteckten Gesundheitsrisiken Ein neues Tool mit Künstlicher Intelligenz kann Daten aus sozialen Medien scannen, um unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Gesundheitsprodukten aufzudecken. Dies geht aus einer Studie hervor, die in „PLOS Digital […]
Mehr erfahren zu: "ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld" ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld Die Rhön Stiftung hat ein aktuelles Ranking zum Stand der elektronischen Patientenakte (ePA) in Europa vorgelegt: Während unsere nördlichen Nachbarn Vorreiter in Sachen Digitalisierung sind, bewegt sich Deutschland im unteren […]
Mehr erfahren zu: "Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen" Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen Eine in „Nature Immunology“ veröffentlichte Arbeit legt nahe, dass Fibroblasten aufgrund ihrer wiederkehrenden Rolle bei zahlreichen Erkrankungen unterschiedlicher Gewebe als universelle Zielstruktur für Arzneimittel infrage kommen.