Neuer Marker für günstige Prognose bei Magen- und Speiseröhrenkrebs2. Juli 2018 Grafik: © magicmine/Fotolia Adenokarzinome des gastroösophagealen Übergangs (AEG) sind nach wie vor schwierig zu behandeln und die Heilungschancen sind bislang gering. Forscher des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien konnten nun zeigen, dass Patienten mit nicht-metastasierten AEG eine bessere Prognose haben, wenn ihre Tumorzellen das Signalmolekül PD-L1 ausbilden. Sebastian Schoppmann, Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien, Leiter der Gastroesophageal Tumor Unit des CCC und der vorliegenden Studie, erklärt: „Die Zunahme [solcher Krankheitsfälle] ist erschreckend hoch. Einer Studie zufolge wird 2030 einer von 100 Männern in Europa an einem AEG erkrankt sein. Daher ist es besonders wichtig, Risikofaktoren wie Reflux rechtzeitig zu behandeln und weitere, wie zum Beispiel übermäßigen Alkoholgenuss und Rauchen, einzustellen.“ Erforschung des Immungeschehens Die Standardtherapie von AEG umfasst die chirurgische Entfernung des Tumors, gefolgt von einer Chemo- und Strahlentherapie. Auch die Immuntherapie wird zunehmend Teil der Behandlung, weshalb die komplexen Prozesse rund um das Immungeschehen für Krebsforscher von höchstem Interesse sind. Das Studienteam rund um Dagmar Kollmann, Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien, Erstautorin der Studie sowie Mitglied des CCC, untersuchte in der retrospektiven Arbeit vor allem die Muster, mit denen Krebs- und spezielle Abwehrzellen (Tumor infiltrierende Lymphozyten – TILs) sowohl die Signalmoleküle PD-L1 und PD-L2 als auch den dazugehörigen Rezeptor PD-1 ausbilden. Dafür analysierten sie das Tumormaterial von 168 PatientInnen und stellten fest, dass PD-L1 in rund 50 Prozent der Krebszellen und der TIL nachweisbar (exprimiert) war. Der Rezeptor PD-1 war in rund 80 Prozent der Zellen ausgebildet. Außerdem fanden sie heraus, dass die Expression von PD-L1 bei PatientInnen, die noch nicht mit einer Immuntherapie vorbehandelt worden waren, ein unabhängiges und starkes Vorhersageinstrument für eine günstige Entwicklung des Krankheitsverlaufs ist, während das Vorhandensein von PD-1 mit einer schlechteren Entwicklung und einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium in Verbindung steht. Schoppmann: „Mit unserer Studie konnten wir einen neuen Biomarker identifizieren, der uns beim Management unserer PatientInnen unterstützt. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass alle Therapien, die gegen den PD-1-Rezeptor gerichtet sind, also die klassischen Immuntherapien, auch bei AEG wirken.“
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.