Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten22. Oktober 2025 Foto: © MANUEL/stock.adobe.com Neugeborene zeigen höhere Plasmaspiegel von phosphoryliertem Tau217 (p-Tau217) als Patienten mit Alzheimer-Demenz. Das geht aus einer Studie in „Brain Communications“ hervor. Die Autoren schließen daraus auf eine entscheidende Rolle der Tau-Phosphorylierung in der frühen Gehirnentwicklung. Tau ist ein wichtiges Protein, das an der Regulierung der Mikrotubuli-Dynamik, des axonalen Transports und des Neuritenwachstums beteiligt ist. Dabei wird jede Funktion durch Phosphorylierung an bestimmten Stellen moduliert. In der multizentrischen Studie bestimmte das internationale Forscherteam p-Tau217 im Plasma von gesunden Neugeborenen, Frühgeborenen, Patienten mit leichten kognitiven Einschränkungen und Alzheimer-Demenz (AD) sowie gesunden Kontrollpersonen verschiedener Altersgruppen. Dabei fand es bei Neugeborenen signifikant höhere p-Tau217-Werte als bei gesunden Personen aller Altersgruppen, die sogar die bei Patienten mit AD beobachteten Werte übertrafen. Bei Neugeborenen korrelierten die Plasma-Werte des Biomarkers invers mit perinatalen Faktoren wie dem Gestationsalter. Schutzmechanismen bei Säuglingen als Therapieansatz bei Alzheimer Die Längsschnittanalyse von Frühgeborenen zeigte einen Rückgang der Serum-p-Tau217-Spiegel in den ersten Lebensmonaten, die sich den bei jungen Erwachsenen beobachteten Werten annäherten. Im Gegensatz dazu war ein erhöhter p-Tau217-Spiegel bei älteren Personen mit einer AD-Pathologie assoziiert. Diese Ergebnisse deuteten auf eine entscheidende Rolle der Tau-Phosphorylierung in der frühen Gehirnentwicklung hin, erklärten die Autoren der Studie. Die deutlich höheren p-tau217-Spiegel ohne Aggregation oder Tangle-Bildung bei Neugeborenen im Vergleich zu AD deuteten zudem auf unterschiedliche physiologische Prozesse hin, die die Tau-Phosphorylierung während der Entwicklung im Gegensatz zu neurodegenerativen Erkrankungen steuern. Das Verständnis der natürlichen Schutzmechanismen bei Neugeborenen könnte dabei helfen, therapeutische Ansätze gegen Alzheimer-Demenz zu entwickeln. Diese könnten darauf abzielen, die Tau-Phosphorylierung zu modulieren, die Tau-Clearance zu verbessern und eine pathologische Tau-Aggregation zu verhindern, sind die Autoren überzeugt. (ej/BIERMANN)
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Schweiz) hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Neuroblastome entwickelt: Die Kombination eines Medikaments mit einer speziellen Diät bremst das Tumorwachstum und […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Regensburg erhält Lernavatar" Universitätsklinikum Regensburg erhält Lernavatar Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ermöglicht es langzeiterkrankten Kindern und Jugendlichen, via Telepräsenz-Avatar live am Unterricht ihrer Klasse teilzunehmen.