Neugeborenen-Ikterus: Smartphones und Nanotechnologie ermöglichen rasche Feststellung20. März 2025 Neugeborenes Kind mit Anzeichen für Gelbsucht. (Foto: © jovannig/stock.adobe.com) Chinesische Wissenschaftler haben kürzlich eine innovative Dual-Mode-Sensorplattform mit Upconversion-Nanopartikeln (UCNPs) für den Bilirubinnachweis in komplexen biologischen Proben entwickelt. Die Plattform kombiniert Fluoreszenz- und kolorimetrische Methoden und ist laut den Entwicklern hochempfindlich bei niedriger Nachweisgrenze. Das Team um Prof. Jiang Changlong vom Institut für Festkörperphysik der Hefei Institute of Physical Science der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (China) publizierte seine Forschungsergebnisse kürzlich in „Analytical Chemistry“. Den Wissenschaftlern zufolge stellt ihre Plattform einen neuen technologischen Ansatz für die Frühdiagnose eines Ikterus dar. Gelbsucht ist ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem bei Neugeborenen, von dem laut den Autoren 60 Prozent aller Neugeborenen betroffen sind. Erhöhte freie Bilirubinwerte dienen als Hinweis auf Gelbsucht: Bei gesunden Personen liegen Werte zwischen 1,7 μm und 10,2 μm vor. Konzentrationen unter 32 μm führen in der Regel nicht zu klassischen Symptomen. Ein rascher und exakter Nachweis von Bilirubin bei Neugeborenen ist entscheidend. UCNPs bieten aufgrund ihrer minimalen Hintergrundfluoreszenzinterferenz einen vielversprechenden Ansatz für den Nachweis kleiner Moleküle in biologischen Proben. Ihre geringe Lumineszenzintensität schränkt jedoch ihre Wirksamkeit ein, was den Bedarf an UCNP-Sonden mit höherer Emissionsintensität für den Bilirubinnachweis unterstreicht. Zinkionen-Dotierungsstrategie eingesetzt Um dieses Problem zu lösen, setzte das Forschungsteam eine Zinkionen-Dotierungsstrategie ein, um das Wachstum von Upconversion-Nanokristallen zu regulieren, die Energietransfereffizienz der Nanopartikel zu verbessern und so eine effiziente, hochintensive Upconversion-Lumineszenz zu erreichen. Darüber hinaus wurde eine visuelle Sensorplattform mit 980 nm Nahinfrarot-Anregung zur Upconversion für den Serumbilirubinnachweis entwickelt. Durch die Kombination von UCNPs mit Sulfosalicylsäure und Eisenionen zu einer effizienten Upconversion-Nanosonde wurden Fluoreszenz- und kolorimetrische Gradientenänderungen in Gegenwart von Bilirubin beobachtet, was einen präzisen Nachweis von Bilirubin ermöglichte.Mittels 3-D-Drucktechnologie entwickelten die Forschenden eine tragbare Sensorplattform. Durch die Kombination mit der Farberkennungsfunktion eines Smartphones bietet sie laut den Wissenschaftlern eine komfortable und schnelle Lösung für klinische Tests. Das Fluoreszenz- und kolorimetrische Funktionsprinzip des Sensors. (Grafik: © Lanpeng Zhang) Die Forschungsergebnisse zeigen, dass der Fluoreszenzmodus des Sensors eine Nachweisgrenze von nur 21,4 nm erreicht und so einen präzisen Bilirubinnachweis in komplexen biologischen Matrices ermöglicht. Diese Studie demonstriert nach Auffassung der Autoren eine starke Upconversion-Lumineszenzemission und unterstreicht das Potenzial für eine frühzeitige Krankheitsdiagnose durch hochsensitive Biomarker-Erkennung.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]