Ausgabe 24/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-impuls-neuro
 
 

Mittwoch, 11. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

in kaum einem anderen medizinischen Fachgebiet schreitet die personalisierte Therapie so rasch voran wie in der Onkologie. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine präzise Charakterisierung des Tumors, die zumeist mithilfe von Gewebeproben gelingt. Bei Hirntumoren verrät vor allem das epigenetische Muster viel über den zugrundeliegenden Krebs, eine Biopsie gestaltet sich aber oft schwierig. Um Betroffenen dennoch eine bestmögliche Diagnose und damit auch die bestmögliche Therapie zukommen lassen zu können, hat ein Wissenschaftlerteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun ein KI-Modell trainiert, das Tumoren selbst dann genau klassifizieren kann, wenn nur Teile des gesamten Tumor-Epigenoms vorliegen oder die Profile mit unterschiedlichen Techniken und variierender Genauigkeit erhoben wurden. In manchen Fällen genügen hierfür auch Liquorproben. Wie die Forschenden in „Nature Cancer“ berichten, erlaubt das Modell in 99,1 Prozent aller Fälle eine sehr präzise Diagnosestellung von Hirntumoren. Nun wollen die Forschenden die Methode für den intraoperativen Einsatz weiterentwickeln.
Die Details zur Studie sowie weitere Meldungen aus der Neurologie können Sie im Newsletter nachlesen.
Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen




   Ihre
   Eva Junker

 

 
 
Tumordiagnostik: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten

Tumordiagnostik: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten

Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben zusammen mit Kooperationspartnern ein KI-Modell entwickelt, das auf Grundlage des epigenetischen Fingerabdrucks von Tumoren zuverlässig und schnell bei der Klassifizierung des Tumortyps hilft. Bei Hirntumoren genügt in manchen Fällen hierfür sogar eine Liquorprobe.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Krankheits- & Therapielast bei Myasthenie: eine Achterbahnfahrt

Im Juni, dem Myasthenia gravis (MG) Awarenessmonat, machen Aufklärungsinitiativen auf die alltägliche Krankheitslast mit körperlichen und psychischen Beschwerden sowie die Therapielast bei MG aufmerksam.1-4 Hören Sie den Podcast, der die Auswirkungen auf Familien-, Sozial- und Berufsleben bei MG-Patient:innen beleuchtet. Und für Kurzentschlossene: Am 12.06.2025 beim Journal Club mitdiskutieren!

Referenzen

AL2512A_Advertorial Kampagnenbild_200x250px (1)
 
 
 

Stammzellbasierte Parkinson-Therapie liefert vielversprechende Ergebnisse

In bestimmte Hirnbereiche implantiert, können aus Stammzellen gewonnene neuronale Vorläuferzellen zu einer klinischen Verbesserung bei Parkinson führen. Darauf deuten neue Forschungsergebnisse aus den USA und Japan hin, auf die die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hinweist.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Elyxyb® Lösung zum Einnehmen bei Migräne: Stark & schnell

Bei 13,1 % der Betroffenen kommt es bei 2 oder mehr Triptanen zu unzureichender Wirkung oder Nebenwirkungen.1 Betroffene können nun von Celecoxib als neuer, einzigartiger Trinklösung profitieren. Die innovative Gamechanger-Galenik ermöglicht eine starke, schnelle und verträgliche Therapie.2-7 So waren z. B. 34 % der Betroffenen nach 2 Stunden schmerzfrei.4 

Pflichtangaben & Quellen

Biermann_Advertorial200x250_1
 
 
 
 
Übereinstimmende biologische Mechanismen bei psychiatrischen Erkrankungen entdeckt

Übereinstimmende biologische Mechanismen bei psychiatrischen Erkrankungen entdeckt

Forschende am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI), von Helmholtz Munich und der Universität Sydney haben bei Depressionen, bipolaren Störungen und Schizophrenien übereinstimmende biologische Mechanismen entdeckt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Neurologische und psychologische Ergebnisse zwei Jahre nach einem multisystemischen Entzündungssyndrom (PIMS) bei Kindern.
JAMA Netw Open 2025;8(6):e2512487.

Vareniclin zur Entwöhnung von nikotinhaltigen E-Zigaretten bei Jugendlichen – Eine randomisierte klinische Studie.
JAMA 2025;333(21):1876–1886.

Entschlüsselung der Wechselwirkungen zwischen Neurotransmittern und α-Synuclein bei der Parkinson-Krankheit: Pathogenese und Therapieansätze.
Ther Adv Neurol Dis, 05.06.2025

Wirksamkeit einer Kombination aus Aerobic-Training und Coaching auf die körperliche Fitness von Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen: Eine randomisierte klinische Studie.
Neurology, 04.06.2025

 
 

Asthma-Medikament hilft bei seltener neurologischer Erkrankung

Das Asthma-Mittel Theophyllin ist ein geeignetes Medikament zur Behandlung der ADCY5-abhängigen Dyskinesie. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Betroffenen berichten über eine deutliche Linderung ihrer Symptome und eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Muskelzusammensetzung als möglicher Biomarker für chronische Rückenschmerzen

Muskelzusammensetzung als möglicher Biomarker für chronische Rückenschmerzen

Eine Analyse der MRT-Daten von rund 30.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie zeigte, dass ein höherer Fettanteil in der Rückenmuskulatur sowie eine geringere Muskelmasse mit chronischen Rückenschmerzen assoziiert war.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Die EU-Drogenagentur warnt vor immer mehr neuen synthetischen Substanzen, die den europäischen Drogenmarkt fluten und neue Gesundheits- und Sicherheitsrisiken mit sich bringen.
Weiterlesen ...

Nach Frankreich, Belgien und Großbritannien hat nun auch die Schweiz ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten beschlossen. In Deutschland forderte jüngst die Deutsche Umwelthilfe, die vor allem bei Jugendlichen beliebten Vapes zu verbieten.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Prionkrankheiten: Dreiländer-Tagung DACH
19. – 20. Juni 2025
Göttingen

7. EPI Campus
27. – 28. Juni 2025
online
 
 

„Impuls Neurologie Psychiatrie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen