Ausgabe 24/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-diab-kom
 
 

Freitag, 13. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Diabetologie und Endokrinologie,

Forschende am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung haben PNOC/NPY-Nervenzellen im Hypothalamus von Mäusegehirnen entdeckt, die das Essverhalten und die Gewichtszunahme beeinflussen. Werden diese Zellen aktiviert, steigern die Versuchstiere die Nahrungsaufnahme. Laut den Wissenschaftlern existieren die speziellen Nervenzellen auch im menschlichen Gehirn. „Es war überraschend, dass eine so kleine Gruppe von Nervenzellen speziell zu Fettleibigkeit führt“, erklärt Marie Holm Solheim, Erstautorin der Studie.
Das seit Langem zugelassene HIV-Medikament Lamivudin kann das Sehvermögen von Patienten mit Diabetischem Makulaödem wirksamer verbessern als viele bestehende Behandlungen. Das legt eine neue klinische Studie des University of Virginia Health System, USA, nahe. Die Wissenschaftler beobachteten, dass die Teilnehmer, die Lamivudin erhielten, bereits vor den ersten intraokularen Injektionen eine signifikante Verbesserung ihres Sehvermögens zeigten: Ihre Fähigkeit, Buchstaben auf einer Sehtafel zu lesen, verbesserte sich nach vier Wochen um 9,8 Buchstaben.
Auch interessant: Offenbar kann eine dauerhafte Belastung durch Verkehrslärm bei Betroffenen mit einem höheren Anteil an Fettgewebe im Körper verbunden sein, wie eine Analyse im Rahmen der NAKO-Gesundheitsstudie ergeben hat. „Eine Zunahme der Fettgewebedepots und des Leberfettgehalts zeigt, dass Lärm Stoffwechselprozesse initiiert, die das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herzkreislauferkrankungen erhöhen“, erklärt Prof. Annette Peters von Helmholtz Munich.
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende.




   Ihr
   Raphael Irmer

 

 
 
Neu identifizierte Gruppe von Neuronen reguliert das Körpergewicht

Neu identifizierte Gruppe von Neuronen reguliert das Körpergewicht

Forschende am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung haben eine kleine Gruppe von Nervenzellen im Hypothalamus von Mäusegehirnen entdeckt, die das Essverhalten und die Gewichtszunahme beeinflussen. Diese Entdeckung könnte den Wissenschaftlern zufolge die Entwicklung von gezielten Medikamenten gegen Übergewicht ermöglichen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Frisch vom DDG: Frühzeitige Therapie bei
T2D & Adipositas

Wie können Menschen mit Typ-2-Diabetes oder Adipositas frühzeitig vor kardiometabolischen Begleiterkrankungen geschützt werden? Und wie kann ich die T2D-Therapie optimal kodieren? Antworten liefern Prof. Dr. Stephan Jacob und Dr. Jörg Simon direkt vom Diabetes Kongress.

PP-TR-DE-3129

LILLY_R_2025_005_Schmuckbild_News_DDG-Kongress_200x250_03
 
 
 

Diabetisches Makulaödem: HIV-Medikament kann Sehkraft verbessern

Das seit Langem zugelassene HIV-Medikament Lamivudin kann das Sehvermögen von Patienten mit Diabetischem Makulaödem (DMÖ) wirksamer und zu erheblich geringeren Kosten verbessern als viele bestehende Behandlungen. Das legt eine erste klinische Studie nahe.

Lesen Sie hier weiter ...
Advertorial

VERWANDTE HABEN EIN ERHÖHTES
TYP-1-DIABETES-RISIKO1

Wer Verwandte 1. Grades mit autoimmunem Typ-1-Diabetes hat, hat ein bis zu 15-fach höheres Risiko als die Allgemeinbevölkerung,2 bei Verwandten 2. Grades ist es 2-fach erhöht.#,3–5 Etwa 90 % der Fälle treten ohne familiäre Vorerkrankung auf.6,7

Referenzen

PSA_TZI_25002_Advertorials_Teaser_Bilder_800x600_Aicha_V1_biermann
 
 
 
NAKO Gesundheitsstudie: MRT-Daten deuten auf Zusammenhang zwischen Straßenlärm und Körperfettverteilung hin

NAKO Gesundheitsstudie: MRT-Daten deuten auf Zusammenhang zwischen Straßenlärm und Körperfettverteilung hin

Offenbar kann eine dauerhafte Belastung durch Verkehrslärm bei den Betroffenen mit einem höheren Anteil an Fettgewebe im Körper verbunden sein, wie eine Analyse im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie ergeben hat. Dadurch könnte auch das Risiko für assoziierte Erkrankungen steigen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Hybride Closed-Loop-Therapie bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes in England: Langzeitergebnisse einer praxisnahen Beobachtungsstudie.
Diabetes Technol Ther 30.05.2025.

Veränderungen der peripheren Nervenfunktion über einen Zeitraum von zehn Jahren bei Menschen mit gut eingestelltem Typ-2-Diabetes und Menschen mit normaler Glukosetoleranz.
Neurology 29.05.2025

Allgemeine Akzeptanz und ethnische und sozioökonomische Unterschiede bei der Verwendung von Geräten zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung bei insulinbehandelten älteren Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes.
Diabetes Care 30.05.2025.

Fokale hochgradige Bereiche mit einem Tumor-in-Tumor-Muster: Ein weiteres Merkmal des pädiatrischen DICER1-assoziierten Schilddrüsenkarzinoms?
Endocr Pathol 31.05.2025.

 
 

Charité: Professur für Pädiatrie mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie neu besetzt

Zum 1. Juni hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin Prof. Peter Kühnen für hormonelle Störungen im Kindes- und Jugendalter auf die Professur für Pädiatrie mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie berufen.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Neue Wege in der Krebsversorgung

Neue Wege in der Krebsversorgung

Die Universität Regensburg leitet eine neue bundesweite Studie zur Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten: Im Rahmen des vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) geförderten Projekts PRISMA* werden innovative Versorgungsansätze entwickelt und getestet, die insbesondere Menschen in ländlichen Regionen besser unterstützen sollen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Prof. Julia Szendrödi ist neue Präsidentin DDG. Sie ist von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre in das Amt berufen worden.
Weiterlesen ...

Die autonome Neuropathie bei Diabetikern findet in der klinischen Praxis noch nicht die Beachtung, die sie aufgrund des damit einhergehenden Risikos verdient, kritisiert Dr. Gidon J. Bönhof vom DDZ.
Weiterlesen ...

Mit der Paul-Langerhans-Medaille wurde in diesem Jahr die Diabetesforscherin Prof. Annette Schürmann vom DZD und DIfE geehrt.
Weiterlesen ...

TERMINE:

4. Rostocker Wundforum
20. Juni 2025
Rostock

23. - 24. Juni 2025
Freiburg im Breisgau
11. - 12. Juli 2025
München
16. Juli 2025
online
 
 

„Kompakt Diabetologie und Endokrinologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen