Ausgabe 16/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 16. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Gastroenterologie,

in Untersuchungen an Mäusen haben Forschende mehr über die Prozesse erfahren, die hinter der Darmmotilität stecken. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das mechanosensitive Protein PIEZO1, das offenbar maßgeblich für die Steuerung der Peristaltik verantwortlich ist. Dabei reagiert es nicht nur auf Druck beziehungsweise körperliche Aktivität, sondern auch auf Entzündung. Die Wissenschaftler um Prof. Ruaidhrí Jackson vom Blavatnik Institute an der Harvard Medical School (USA) gehen deshalb davon aus, dass sich durch eine entsprechende Modulation die Inflammation bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen bekämpfen lässt. Auch erhoffen sie sich von ihren Erkenntnissen zielgerichtete Therapien gegen Diarrhoe oder Obstipation. 

Außerdem berichten wir in dieser Woche unter anderem über die Erforschung eines neuen Pathoblockers, der Salmonelleninfektionen schon in einer frühen Phase stoppen soll, sowie über eine neu entdeckte Genmutation, die für Durchfallerkrankungen bei Säuglingen verantwortlich ist. Und: Das Wissenschaftliche Institut der AOK hat sich für seinen „Qualitätsmonitor“ angeschaut, wie sich die Zahl bestimmter Eingriffe an Kliniken nach Erhöhung der Mindestmengen entwickelt hat. Gastroenterologen werden hier die Ösophagusoperationen interessieren. 

Weitere Details finden Sie in unserem Newsletter und auf unserem Nachrichtenportal. Ich wünsche Ihnen eine schöne Frühlingswoche und frohe Osterfeiertage!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
PIEZO1: Für die Darmmotilität wichtiges Protein untersucht

PIEZO1: Für die Darmmotilität wichtiges Protein untersucht

Welcher Mechanismus steckt hinter der Peristaltik des Darms? US-Wissenschaftler zeigen in einer Untersuchung an Mäusen, dass die Darmmotilität sich mit körperlicher Aktivität, Druck und Inflammation verändert. Verantwortlich dafür ist ein drucksensibles Protein mit dem Namen PIEZO1.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

DGIM-Symposium: Fortschritte bei der
CDI-Therapie

Prof. Andreas Stallmach (Jena), Prof. Ursula Müller-Werdan (Berlin) und Dr. Sina Hopff (Köln) geben einen Überblick über „Innovative Ansätze und Leitlinien: Fortschritte in der Behandlung einer C. diff.-Infektion“. Das von Tillotts unterstützte Hybrid-Symposium beim Kongress der DGIM findet am 3. Mai 2025, 13:00-14:00 Uhr in Saal 4 statt. Weitere Infos: www.c-difficile.de.

200x250px (1)
 
 
 

Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen

Ein Forscherteam der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung hat einen Stoff entdeckt, der Signalketten von Salmonellen bei der Zellinvasion hemmt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 
Qualitätsmonitor des WIdO: Wie haben sich Operationszahlen nach Anhebung der Mindestmenge entwickelt?

Qualitätsmonitor des WIdO: Wie haben sich Operationszahlen nach Anhebung der Mindestmenge entwickelt?

Bei komplexen Operationen an der Speiseröhre hat es durch die Anhebung der Mindestmenge von zehn auf 26 Eingriffe im Jahr 2023 eine deutliche Konzentration der Leistungen auf weniger Klinik-Standorte mit höheren Fallzahlen gegeben.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Durchfallerkrankungen im Säuglingsalter: Neue verantwortliche Genmutationen gefunden

Eine neue multizentrische Studie liefert wichtige Einblicke in die Genetik im Zusammenhang mit einer Gruppe seltener Störungen, die die Funktion von Zellen des Darmepithels betreffen. Die Autoren erhoffen sich von ihren Erkenntnissen neue gezielte Therapien.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Adjuvante Chemotherapie nach Resektion des lokal begrenzten Adenokarzinoms des Pankreas nach präoperativer Gabe von FOLFIRINOX.
JAMA Oncol 2025;11(3):276-287.

Vergleich der Prognose zwischen pulmonaler Metastasektomie und Kombinations-Immuntherapie mit zielgerichteten molekularen Therapien beim fortgeschrittenen Hepatozellulären Karzinom mit Lungenmetastasen. Eine Propensity-Score-gematchte Analyse.
Liver Res 2025;9(1):29-35.

Einsatz von Statinen und Risiko für Hepatozelluläre Karzinome und Leberfibrose bei chronischer Lebererkrankung.
JAMA Intern Med 17.03.2025

 
 
 
Neue Phase der Immunantwort entdeckt

Neue Phase der Immunantwort entdeckt

Ein Team an der Universität Würzburg hat eine bislang unbekannte Phase der Immunantwort entdeckt. Mit seinen in „Science“ publizierten Ergebnissen ändert sich die Annahme über den Ablauf des T-Zell-Primings. Das hat direkte Auswirkungen auf Impfungen und zelluläre Immuntherapien.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Im alternden Deutschland gehen die Milliardenkosten für Gesundheit und Pflege immer weiter in die Höhe. Die designierten Koalitionspartner CDU/CSU und SPD wollen hier gegensteuern. Helfen sollen ihnen Kommissionen. Die Krankenkassen zeigen sich unzufrieden.
Weiterlesen ...

CDU/CSU und SPD haben in der vergangenen Woche ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Im Bereich Gesundheit finden sich Regelungen, die für Fachärzte von besonderem Interesse sein dürften. Dabei geht es um unterversorgte Gebiete und Patientensteuerung.
Weiterlesen ...

Genderforschung? Unerwünscht. Intersexualität? Gibt es nicht. Klimaschutz? Ein zu vermeidendes Wort. Trumps Regierung betreibt Forschungszensur. Jeder einzelne von uns werde Folgen davon zu spüren bekommen, warnen Experten.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Digestive Disease Week 2025
3. - 6. Mai 2025
San Diego, USA

European Association for the Study of Liver Annual Meeting
7. - 10. Mai 2025
Amsterdam, Niederlande

DGVS Digital: Intensivmedizin in der Gastroenterologie After Work 2025 – Leber
7. Mai 2025
online

Videokapsel-Kurs Mainz
8. - 9. Mai 2025
Mainz

Frühzeitige Diagnose des sporadischen Pankreaskarzinoms
12. Mai 2025
Berlin

57th Annual Meeting of the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition
14. - 17. Mai 2025
Helsinki, Finnland

 
 

„Kompakt Gastroenterologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen