Ausgabe 18/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 30. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Gastroenterologie,

im vergangenen Jahr publizierte ein US-amerikanisches Forscherteam in „The Lancet. Oncology“ eine Untersuchung mit alarmierenden Zahlen: Die Auswertung von Daten aus den Jahren 1943 bis 2017 hatte ergeben, dass die Inzidenzraten von früh auftretenden Kolorektalkarzinomen (zwischen dem 25. und 49. Lebensjahr) in 27 von 50 untersuchten Ländern steigen. Wenige Monate zuvor waren sich die Autoren einer anderen Studie sicher gewesen, den Haupttreiber für diesen in jüngerer Vergangenheit beobachteten Trend gefunden zu haben: Stoffwechselprodukte, die mit der Ernährung und insbesondere mit rotem und verarbeitetem Fleisch in Verbindung stehen.

Einen anderen Faktor vermuten nun aber die Autoren einer neuen Publikation in „Nature“ hinter der Zunahme von Darmkrebsfällen bei jungen Patienten. Sie haben Colibactin in Verdacht, der Hauptverursacher zu sein: Es wird von bestimmten Escherichia-coli-Stämmen im Kolon und Rektum produziert und kann zu Veränderungen der DNA von Dickdarmzellen führen. Laut den Studienautoren ist ihre Arbeit die erste, die eine erhebliche Häufung von Colibactin-assoziierten Mutationen speziell in Fällen mit früh auftretendem Darmkrebs zeigt.

Bei Zelltherapien gegen verschiedene solide Tumoren werden zwar vereinzelt positive Ergebnisse vermeldet, von Durchbrüchen liest man jedoch selten. Jetzt aber berichten Forschende unter der Leitung von Wissenschaftlern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden, dass sie mit T-Zell Rezeptor-modifizierten T-Zellen namens IMA203 in einer kleinen klinischen Phase-I-Studie erstmals erfolgreich einen Ansatz erprobt haben, der auch bei soliden Tumoren zu wirken scheint.

Weitere Einzelheiten dazu und weitere Neuigkeiten aus der Gastroenterologie und der aktuellen Gesundheitspolitik finden Sie in unserem Newsletter und auf unserem Nachrichtenportal.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Restwoche!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
Darmkrebs: Rate Colibactin-bedingter DNA-Schäden ist bei jüngeren Betroffenen erhöht

Darmkrebs: Rate Colibactin-bedingter DNA-Schäden ist bei jüngeren Betroffenen erhöht

Eine gerade in „Nature“ publizierte Studie wirft ein neues Licht auf den alarmierenden Anstieg von Darmkrebs bei jüngeren Erwachsenen, der in den vergangenen Jahren aufgefallen ist.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

AMGEVITA® jetzt nur noch mit neuen PZNs

Seit 1.7.24*  ist AMGEVITA® in allen Darreichungsformen und Dosierungen mit doppelter Wirkstoffkonzentration verfügbar.1 Wichtig für Sie: Bestellen Sie AMGEVITA® jetzt ausschließlich mit neuen PZN-Nummern. Eine Übersicht können Sie hier downloaden. Vertrauen Sie weiterhin auf AMGEVITA® – mit höchstmöglicher Lieferfähigkeit2 und 100% GKV-Rabattvertragsabdeckung3.

Fachinformation | Referenzen

9da19c655856dd753e31a94cb50995c7fdab44e0418cc23eb76f7d77f520
 
 
 

MASLD bei Kindern: Risiko für vorzeitige Mortalität ist dramatisch erhöht

US-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Kinder, bei denen eine mit metabolischer Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) diagnostiziert wurde, ein deutlich erhöhtes Risiko für einen vorzeitigen Tod und schwerwiegende langfristige gesundheitliche Komplikationen haben.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

HEPCLUDEX® – zur Behandlung einer chronischen HDV-Infektion

Bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab einem Alter von 3 Jahren und mit einem Körpergewicht von mindestens 10 kg mit kompensierter Lebererkrankung, die im Plasma (oder Serum) positiv auf Hepatitis-Delta-Virus (HDV)-RNA getestet wurden.

Pflichttext HEPCLUDEX®

HEP-25-1001_Digital_Kampagne_200x150_Biermann
 
 
 
 
Neuer Weg zur Vorbeugung von Zwölffingerdarmkrebs: Zusammenhang zwischen Immunzellen und Duodenalkarzinom entdeckt

Neuer Weg zur Vorbeugung von Zwölffingerdarmkrebs: Zusammenhang zwischen Immunzellen und Duodenalkarzinom entdeckt

Menschen mit der Erbkrankheit Familiäre Adenomatöse Polyposis (FAP) haben ein stark erhöhtes Risiko für maligne Tumore des Zwölffingerdarms. Forschende haben nun einen Mechanismus im lokalen Immunsystem entdeckt, der die Entstehung von Krebs vorantreiben kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Mirikizumab: Preiswerte Biologika-Therapie bei CU

Mirikizumab (Omvoh®)1, überzeugt nicht nur mit einer frühen Symptomkontrolle und starker Wirksamkeit, sondern gehört nun auch zu den preiswertesten Biologika-Therapien bei der Colitis ulcerosaa,7. Mehr Informationen zum neuen Preis finden Sie hier:

Fachinformation Omvoh®

LIGO-0013-DP-Omvoh-D-31
 
 
 

MASLD: Proteine im Blut können bis zu 16 Jahre vor ersten Symptomen auf Erkrankung hindeuten

Die Möglichkeit einer Vorhersage weit im Voraus bietet eine Option für eine frühe Intervention und Prävention.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Wirksamkeit von Ernährungsinterventionen beim Reizdarmsyndrom: eine systematische Überprüfung und Netzwerk-Metaanalyse.
Lancet Gastroenterol Hepatol 2025:S2468-1253(25)00054-8.

Identifizierung von Risikofaktoren im Zusammenhang mit einer Pankreatitis nach endoskopischer retrograder Cholangiopankreatographie bei Patienten mit leicht durchführbarer Kanülierung. Prospektive beobachtende Multicenter-Studie.
Gastrointest Endosc 2025;101(5):988-996.e4.

Robotergestützte und laparoskopische Gastrektomie bei Magenkrebs. Vergleich der perioperativen Performance und der Outcomes beim Drei-Jahres-Überleben.
Gastric Cancer 2025;28(3):514-526.

 
 
 
 
Zelluläre Mechanismen entdeckt, die zur Entwicklung von CED führen können

Zelluläre Mechanismen entdeckt, die zur Entwicklung von CED führen können

US-Wissenschaftler haben Mechanismen einer anomalen Immunzellfunktion ausgemacht, die zur Entwicklung von Morbus Crohn führen können. Die Entdeckung könnte zu einem besseren Verständnis der Krankheitsentstehung führen und damit auch zur Gestaltung neuer Behandlungsmöglichkeiten, die den Beginn einer Entzündung verhindern.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken soll nach dem Wunsch des CDU-Parteichefs Friedrich Merz (CDU) die Gesundheitsministerin der künftigen Bundesregierung werden. 
Weiterlesen ...

Die gesetzlichen Krankenkassen geben Lars Klingbeil recht, dass es Reformen gegen die steigende Sozialabgabenlast geben sollte. In einem Punkt widersprechen sie dem SPD-Chef aber.
Weiterlesen ...

Immer mehr Lebensmittel werden mit dem Zusatz „High Protein“ beworben und vermitteln den Eindruck, gesünder zu sein oder beim Abnehmen zu helfen. Die Autoren einer neuen Studie sehen das anders.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Endoskopie-Live Berlin 2025
16. - 17. Mai 2025
Berlin

52. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern
16. - 17. Mai 2025
Regensburg

DGVS Digital: Intensivmedizin in der Gastroenterologie After Work 2025 – Pankreas
21. Mai 2025
online

Workshop Week Rhein/Ruhr 2025
22. - 24. Mai 2025
online

Gastro live: Leber im Fokus 2025
27. Mai 2025
online

 
 

„Kompakt Gastroenterologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen