Ausgabe 36/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-hno-kom
 
 

Montag, 01. September 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

löst COVID-19 Typ-2-Entzündungerkrankugen in den Atemwegen aus? Aktuelle Studienergebnisse sprechen dafür: Wie die Autoren einer retrospektiven Kohortenstudie zeigen konnten, ist COVID-19 mit einem erhöhten Risiko für Asthma, allergische Rhinitis und Sinusitis assoziiert. Die gute Nachricht: Eine Impfung schützt.
Eine Schutzwirkung vor COVID-19 wiederum könnten Erkältungen haben: Vor kurzem erkältet gewesen zu sein, gibt dem Immunsystem einen Vorteil zur Abwehr von SARS-CoV-2. Der dahinter liegende Grund könnte sein, dass Rhinoviren eine starke Interferon-Reaktion in den Atemwegen auslösen und dass dieser Effekt bei der Viren-Abwehr hilft.
Mehr zu diesen Studienergebnisse lesen Sie in unserem Newsletter. Außerdem Aktuelles aus der Grundlagenforschung zum Gehör: So könnten neue Erkenntnisse zu einem lichtaktivierbaren Ionenkanal oder zu Kalziumionen-Kanälen im Gehirn neue Forschungsansätze gegen Gehörlosigkeit liefern.




   Ihre
   Dr. Judith Amann

 

 
 
COVID-19 mit erhöhtem Asthmarisiko assoziiert

COVID-19 mit erhöhtem Asthmarisiko assoziiert

Asthma, allergische Rhinitis oder chronische Sinusitis: Wer an COVID-19 erkrankt war, hat ein höhere Risiko für entzündliche Atemwegserkrankungen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Eine weitere Erkenntnis: Die SARS-CoV-2-Impfung senkt dieses Risiko.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Interaktive Kasuistik HNSCC (CPS ≥ 1)

Verfolgen Sie in dem Patientenfall Diagnose, Therapie und Verlauf bei einem realen Patienten mit malignem Tumor im Halsbereich. Klicken Sie sich durch die einzelnen Reiter und beantworten Sie Fragen rund um die Behandlungsmöglichkeiten bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren.

Fachinformation

250220_MSD_Keytruda_HN_200x250 (1)
 
 
 

Erkältung könnte vor COVID-19 schützen – Zumindest vorübergehend

Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der National Jewish Health (USA) zeigt, dass eine kürzlich durchgemachte einfache Erkältung – oftmals verursacht durch Rhinoviren – vorübergehenden Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bieten kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände

Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände

Interessant für die Optogenetik: Ein Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta besitzt zwei lichtaktivierbare Zustände. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt dafür, dass der Ionenkanal nach dem Schließen besonders schnell wieder geöffnet werden kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Ergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit aus einer Phase-Ib/II-Studie zur Photoimmuntherapie mit ASP-1929 und Pembrolizumab bei rezidivierendem und/oder metastasiertem Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom
Head Neck, 25.08.2025.

Transorale Roboterchirurgie bei Patienten mit Mundhöhlenkarzinom und Trismus: eine retrospektive Bewertung der Durchführbarkeit und der chirurgischen Ergebnisse
Oral Oncol 2025;168:107597.

Von Patient Reported Outcomes in der Phase-III-Studie OASIS-HAE zu Donidalorsen bei Hereditärem Angioödem
Allergy 2025;80(8):2361-2368.

Auswirkungen einer kurzzeitigen Verwendung von Hörgeräten auf die kognitive Leistungsfähigkeit, die Geräuschanpassung und den selbst wahrgenommenen Nutzen
Am J Audiol, 22.08.2025

 
 

Neue Erkenntnisse zu Kalziumtransport und Signalverarbeitung

Zwei Studien zur Signalverarbeitung im Gehirn eröffnen neue Ansätze für Medikamente – etwa gegen erblich bedingte Taubheit: Mithilfe des Membranlipids PtdIns(4,5)P2 transportieren Kalziumpumpen der Plasmamembran Kalziumionen rund 100-mal schneller als bislang bekannt.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Asthmamedikament blockiert Nahrungsmittelallergie-Reaktionen bei Mäusen

Asthmamedikament blockiert Nahrungsmittelallergie-Reaktionen bei Mäusen

Bei Mäusen konnten lebensbedrohliche allergische Reaktionen nahezu vollständig verhindert werden. Entscheidend war die Blockade eines neuen Anaphylaxie-Signalwegs mit einem in den USA zugelassenen Asthmamedikament.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Panorama:

In den USA gibt es Wissenslücken zum Thema HPV, Krebs und HPV-Impfung. Besonders groß ist die Lücke beim Kopf-Hals-Krebs: 70 Prozent derjenigen, die das Virus kannten, wussten nicht, dass es mit Oropharynxtumoren assoziiert ist.
Weiterlesen ...

Bislang gibt es in der EU 14 kennzeichnungspflichtige Nahrungsmittelallergene. Allerdings spielen einer aktuellen Studie zufolge acht weitere Allergene häufig eine Rolle bei Anaphylaxien durch Nahrungsmittel.
Weiterlesen ...

Die überarbeitete Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Blutkrebspatienten gibt aktuelle Empfehlungen zu Prävention durch Impfungen, Diagnostik und zur Kontrolle von Virus-Infektionen.
Weiterlesen ...

TERMINE:

41. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie
25. - 28. September 2025
Münster

American Academy of Otolaryngology–Head and Neck Surgery Foundation Annual Meeting 2025
11. - 14. Oktober 2025
Indianapolis, USA

FESS in Regensburg – 10. Kurs für Nasennebenhöhlenchirurgie
14. - 15. Oktober 2025
Regensburg

32. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie
17. - 18. Oktober 2025
Aarau, Schweiz

 
 

„Kompakt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen