Ausgabe 15/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-hno-kom
 
 

Montag, 07. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

auf der Suche nach radiologischen Biomarkern, anhand derer sich Aggressivität der Erkrankung und Therapieansprechen besser prognostizieren lassen, hat ein US-amerikanisches Team Computertomographie-Bilddaten von insgesamt 280 Patienten mit Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom analysiert. Insgesamt konnten sie fünf mögliche Biomarker identifizieren – allerdings müssen die Studienergebnisse noch validiert werden.

Sowohl an der Regeneration des Gehörs als auch der Sehkraft beteiligte Gene haben Forschende der University of Southern California entdeckt. Die Gene blockieren die Regeneration von Sinneszellen und sind damit mögliche Zielstrukturen für die Stimulation der Regeneration von Hör- und Sehsinn.

Mit der Frage, wie sich Künstliche Intelligenz im Krankenhaus optimal einsetzten lässt, haben sich Forschende des Austrian Institute for Health Technologie Assessment beschäftigt: Sie haben wichtige Fragen und Vorüberlegungen zusammengefasst und eine entsprechende Checkliste erstellt.

Mehr zu diesen und weiteren Themen lesen Sie in unserem Newsletter. Eine interessante Lektüre und eine gute Woche wünscht Ihnen




   Ihre
   Dr. Judith Amann

 

 
 
CT-Biomarker: Bessere Prognose bei Kopf-Hals-Krebs?

CT-Biomarker: Bessere Prognose bei Kopf-Hals-Krebs?

Eine US-amerikanische Studie hat Bildgebungs-Biomarker identifiziert, die bessere Prognosen bei Kopf-Hals-Krebs ermöglichen sollen. Damit könnten sich Therapiestrategien anpassen lassen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Stammzellenstudie: Gemeinsame Gene zur Regeneration von Zellen im Ohr und Auge identifiziert

US-amerikanische Forscher der University of Southern California (USC) haben anhand einer Stammzellenstudie im Mausmodell gemeinsame Gene identifiziert, die an der Regeneration von Gehör und Sehkraft beteiligt sind.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Checkliste für KI-Einsatz im Krankenhaus

Checkliste für KI-Einsatz im Krankenhaus

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug im Gesundheitswesen, wirft aber viele Fragen auf. Eine neue Studie aus Österreich gibt wichtige Anhaltspunkte für den optimalen Einsatz von KI in Kliniken.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Sprachwahrnehmung und Hörerhalt nach Cochlea-Implantation bei Patienten mit Morbus Menière. Acta Otolaryngol 2025 Mar 24:1-6.

Die Anwendung von Radiomics bei Vestibularisschwannomen: Review. J Laryngol Otol 2025 Mar 27:1-24.

Krankenhausbasierte Registeranalyse der Staging-Effizienz und vorgeschlagene Staging-Subklassifizierung für HPV-assoziierte Plattenepithelkarzinome des Oropharynx im Stadium I. Oral Oncol 2025;163:107251.

Zusammenhang zwischen langfristiger Luftverschmutzung, Allergenexposition und Endotypverschiebung bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen. Ann Allergy Asthma Immunol 2025 Mar 24:S1081-1206(25)00147-4.

 
 

Gefährliche Pilzinfektionen: Fortschritt bei der Entwicklung neuer Medikamente

Einem Würzburger Forschungsteam ist es gelungen, kleine interferierende RNAs (siRNAs) mit Amphotericin B (AmB) in anionische Liposomen zu verpacken, um den gefährlichen Schimmelpilz Aspergillus fumigatus gezielt anzugreifen.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Fehlgeleitete Antikörper abfangen und die Virenabwehr wieder stärken

Fehlgeleitete Antikörper abfangen und die Virenabwehr wieder stärken

Ein Immundefekt macht Betroffene anfällig für schwere Viruserkrankungen wie Grippe oder COVID-19. Ursache sind körpereigene Antikörper, die wichtige Proteine des Abwehrsystems blockieren. UZH-Forschende haben nun die Grundlage für eine mögliche neue Therapie entwickelt: „Ködermoleküle“ fangen die fehlgeleiteten Antikörper ab und stellen so die Virenabwehr wieder her.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Panorama:

Das Sächsische Cochlear Implant Centrum (SCIC) am Universitätsklinikum Dresden feiert sein 30-jähriges Bestehen. Bislang konnten dort 2514 Menschen mit einem Cochlea-Implantat versorgt werden.
Weiterlesen ...

Sich mit einer eigenen Praxis niederzulassen ist nach wie vor attraktiv, so eine Umfrage des Zentralinstitutes für die kassenärztliche Versorgung. Demnach würden sich 77 Prozent der neu niedergelassenen Ärzte wieder dafür entscheiden.
Weiterlesen ...

Den mit 3,3 Millionen Euro dotierte Wellcome Discovery Award erhält die Würzburger Biophysikerin Anna Lippert für ihre Forschung zur Aktivierung von T-Zellen.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Allergologie in der HNO-Heilkunde. Grundkurs: Allergie I
9. - 10. Mai 2025
Dresden

Allergologie Aufbaukurs – Querschnitt Allergologie
9. - 10. Mai 2025
Wiesbaden

Abschlusskurs der Kopf-Hals-Sonographie
10. - 11. Mai 2025
Homburg

12th Intercontinental Rhinoplasty Meeting
5. - 17. Mai 2025
Zagreb, Kroatien

BUB-Kurs: Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
17. - 18. Mai 2025
München

 
 

„Kompakt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen