Ausgabe 20/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-hno-kom
 
 

Montag, 12. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

bei Tinnitus beruht die Einschätzung des Schweregrades vor allem auf der subjektiven Beurteilung der Betroffenen, erhoben durch Fragebögen. Ein US-amerikanisches Team konnte in einer aktuellen Studie Biomarker identifizieren, die mit dem Grad der durch den Tinnitus verursachten Belastung korrelieren: Pupillenerweiterung und subtile Gesichtsbewegungen. Erhoben wurden relevante Reaktionen mittels KI-gestützter Auswertung von Videoaufnahmen der Studienteilnehmer. Den Autoren zufolge könnte die Methode unter anderem im Rahmen von klinischen Studien eingesetzt werden.

Auditorische Hirnstammimplantate sind für bestimmte Patienten eine Alternative zum Cochlea-Implantat – allerdings mit Einschränkungen: Die Elektroden sind starr und ermöglichen keinen guten Gewebekontakt, was problematisch sein kann. Ein an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne entwickeltes weiches Implantat soll Abhilfe schaffen. Es folgt der gekrümmten Anatomie des Hirnstamms und ermöglicht besseren Gewebekontakt. Im Tiermodell zeigte es bereits vielversprechende Ergebnisse.

Mehr Details zu diesen beiden Themen sowie weitere Meldungen – beispielsweise über eine Pollenallergie-App oder Grundlagenforschung zu Allergien und Entzündungen – lesen Sie in unserem Newsletter.

Eine interessante Lektüre und eine gute Woche wünscht Ihnen




   Ihre
   Dr. Judith Amann

 

 
 
Tinnitus: Objektive Beurteilung des Schweregrads durch neue Biomarker

Tinnitus: Objektive Beurteilung des Schweregrads durch neue Biomarker

US-amerikanische Forschende haben neue Biomarker für Tinnitus identifiziert: Sie konnten die Pupillenerweiterung und subtile Gesichtsbewegungen messen, die mit dem Grad der durch Tinnitus verursachten Belastung korrelieren.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Gehörlosigkeit: Neue Gene identifiziert

Eine aktuelle Studie aus Großbritannien konnte neue Gene identifizieren, die zu angeborener Taubheit führen könnten. Das Team konzentrierte sich dabei auf Gene, die durch das Protein Six1 reguliert werden.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Weiches Hirnstamm-Implantat für hochauflösendes Hören

Weiches Hirnstamm-Implantat für hochauflösendes Hören

Ein Schweizer Team hat ein flexibles auditorisches Hirnstamm-Implantat (ABI) entwickelt, das sich eng an die gekrümmte Oberfläche des Hirnstamms anpasst. Die Technologie ermöglichte im Tiermodell hochauflösendes Hören.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Klinischer Nutzen eines optischen Kohärenztomographen für das Mittelohr: Zwischenergebnisse der pragmatischen, randomisierten, kontrollierten Clusterstudie zur Modifizierung der Antibiotikabehandlung bei Kindern (OTO-MATIC). Int J Pediatr Otorhinolaryngol 2025;193:112356.

Elektive Neck-Dissection bei cT1-4 N0M0 Kopf-Hals-Spindelzellkarzinom – eine retrospektive Kohortenstudie. Otolaryngol Head Neck Surg 21.04.2025

Die postoperative Linderung von Schwindel und Migräne bei Morbus Menière-Patienten mit und ohne Migräne. Acta Otolaryngol 2025 Apr 30:1-6.

Starre Autofluoreszenz-Bildgebung als Hilfsmittel zur Identifizierung von Cholesteatomen während otologischer Eingriffe: erste Ex-vivo-Befunde. Otolaryngol Head Neck Surg 25.04.2025

 
 

Pollenallergie: App zeigt messbaren Erfolg

Laut einer aktuellen Studie der Universität Augsburg verbessert die Nutzung der App PollDi die Lebensqualität von Menschen mit Gräserpollenallergie. Besonders die Vollversion reduziert Beschwerden messbar.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Mastzell-vermittelte Entzündungen: Präklinische Erfolge durch Rezeptor-Blockade

Mastzell-vermittelte Entzündungen: Präklinische Erfolge durch Rezeptor-Blockade

Forschende haben einen Wirkstoff entdeckt, der gezielt einen Rezeptor auf Mastzellen blockiert und so starke allergische Reaktionen verhindern kann. Das könnte neue Therapien bei Allergien und Entzündungen ermöglichen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Panorama:

Wie steht es um die Hilfsmittelversorgung bei Schlafapnoe? Einer Online-Umfrage zufolge schätzen Betroffene den persönlichen Kontakt zu Fachärzten und Hilfsmittel-Leistungserbringern, wünschen sich aber mehr digitale Therapieangebote.
Weiterlesen ...

Auf dem kommenden Ärztetag soll über die Neufassung der Gebührenordnung für Ärzte abgestimmt werden. Ein breites Bündnis spricht sich dagegen aus und kritisierte insbesondere den intransparenten Verhandlungsprozess.
Weiterlesen ...

Amtsübergabe im Bundesgesundheitsministerium: Die neue Ministerin Nina Warken (CDU) will auf Dialog setzen. Herausforderungen sieht die 45-jährige Juristin bei der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung, Zugang zum Arzt und stabiler Arzneimittelversorgung.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Praxisnahe Audiologie und Neurootologie Kurs I für MFA / MTA
12. - 13. Juni 2025
Erfurt

Wangerooger HNO-Tag
13. - 15. Juni 2025
Wangerooge

International Symposium on Middle Ear Mechanics in Research and Otology
17. - 21. Juni 2025
Leuven, Belgien

Craniofacial Reconstructions Conference
19. - 21. Juni 2025
Amsterdam, Niederlande

FESS MunichMasterClass 2025
19. - 20. Juni 2025
München

 
 

„Kompakt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen