Ausgabe 19/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kind-kom
 
 

Freitag, 09. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Kinder- und Jugendmedizin,

in klinischen Studien hatte sich der monoklonale Antikörper Nirsevimab als sehr wirksam erwiesen, um Säuglinge vor einer schweren Erkrankung durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) zu schützen. Daher wurden seit seiner Zulassung in mehreren Ländern nationale Programme zur Immunisierung von Säuglingen eingeführt. Eine aktuelle Metaanalyse, die die Ergebnisse von 27 Studien, die während der RSV-Saison 2023–2024 in Frankreich, Italien, Luxemburg, Spanien und den Vereinigten Staaten durchgeführt wurden, zusammenführte und auswertete, belegt nun, dass der Ansatz der passiven Immunisierung auch in der Praxis funktioniert. Allerdings zeigten sich auch deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. So war die Wirksamkeit von Nirsevimab in den USA (93%) höher als in Spanien (83%) und Frankreich (76%). Den Autoren zufolge könnten diese Unterschiede aber auf die anfangs noch begrenzte Verfügbarkeit des Antikörpers in den USA und damit auf die bevorzugte Immunisierung stark gefährdeter Kinder zurückzuführen sein. Insgesamt sind die Zahlen aber sehr erfreulich und führen künftig hoffentlich dazu, dass Kliniken während künftiger RSV-Saisons weniger belastet werden.
Eine aufschlussreiche Lektüre und ein erholsames Wochenende wünscht Ihnen




   Ihre
   Eva Junker

 

 
 
Nirsevimab ist auch unter Real-World-Bedingungen hochwirksam

Nirsevimab ist auch unter Real-World-Bedingungen hochwirksam

Der monoklonale Antikörper Nirsevimab bietet laut einer aktuellen Meta-Analyse auch unter realen Bedingungen einen starken Schutz vor schweren RSV-Infektionen bei Säuglingen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Erhöhte IPD-Fallzahlen 2024 versus 2023

Die Fallzahlen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) in Deutschland sind 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich angestiegen. Wie hoch die Zahlen sind und weshalb ein guter Impfschutz wichtig ist, zeigen wir Ihnen hier! 

Fachinformation

Four,Months,Baby,With,Laptop,At,Home
 
 
 

Aggressive Medulloblastome entstehen bereits früh in hochspezialisierten Nervenzellen

Medulloblastome entstehen vermutlich bereits zwischen dem ersten Trimester der Schwangerschaft und dem Ende des ersten Lebensjahres. Das haben Forschende am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) herausgefunden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 
Ernährung in der Kindheit beeinflusst Zeitpunkt der Menarche

Ernährung in der Kindheit beeinflusst Zeitpunkt der Menarche

Eine gesunde Ernährung in der Kindheit steht mit einem späteren Einsetzen der Menstruation in Zusammenhang – unabhängig von BMI oder Körpergröße. 

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Gipsverband versus chirurgische Behandlung bei Kindern mit medialen Epicondylusfrakturen – Eine randomisierte klinische Studie.
JAMA Netw Open 2025;8(5):e258479. 

Technologienutzung durch Eltern in Anwesenheit ihrer Kinder und deren Gesundheit und Entwicklung in den ersten Lebensjahren – Eine systematische Übersicht und Metaanalyse.
JAMA Pediatrics, 05.05.2025

Circapproved: Digitale Mustererkennung zur Identifizierung normaler Penisparameter für die Eignung zur Beschneidung mithilfe einer mobilen App.
J Ped Surg, 02.05.2025

Klinische Ergebnisse bei Phalanxfrakturen bei Kindern im Alter von drei Jahren oder jünger: eine Fallserie mit 37 Patienten.
J Orthop Surg Res 2025;20(1):447.

 
 

Zum Start der „ePA für alle“ sieht der BDP noch Nachbesserungsbedarf

Zum bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) sieht der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) weiterhin Nachbesserungsbedarf bei der Datensicherheit psychisch Erkrankter sowie bei Kindern und Jugendlichen und dem Berechtigungsmanagement.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Pollenallergie: App zeigt messbaren Erfolg

Pollenallergie: App zeigt messbaren Erfolg

Laut einer aktuellen Studie der Universität Augsburg verbessert die Nutzung der App PollDi die Lebensqualität von Menschen mit Gräserpollenallergie. Besonders die Vollversion reduziert Beschwerden messbar.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Zum 1. Mai 2025 wurde die Studie „Fr1da: Typ-1-Diabetes früh erkennen, früh gut behandeln“ auf Hessen und Rheinland-Pfalz ausgeweitet. Seitdem können Kinder- und Jugendarztpraxen Familien mit Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren ein kostenloses Screening auf Inselautoantikörper anbieten.
Weiterlesen ...

Ein interdisziplinäres Forschungsteam widmet sich der Frage, welche Ansätze in der Strahlentherapie die Behandlungsergebnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Krebs verbessern.
Weiterlesen ...

TERMINE:

51. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
22. – 24. Mai 2025
Lübeck

Newborn Life Support nach ERC-Leitlinien
28. – 29. Mai 2025
Sankt Augustin

Digitale Tools in der Therapie – Die passenden Anwendungen für Ihre Praxis finden
4. Juni 2025
online

Online-Seminar: Rechtssicherer Umgang mit Opfern von Gewalttaten 
5. Juni 2025
online

 
 

„Kompakt Kinder- und Jugendmedizin“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen