Ausgabe 15/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 09. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Labormedizin,

die American Academy of Neurology hebt aktuell eine Studie hervor, die darlegt, wie ein Bluttest die Diagnose und das Management der Amyotrophen Lateralsklerose verbessern kann. Von drei Biomarkern – Neurofilament-Leichtkettenproteine, saures Gliafaserprotein und phosphoryliertes Tau 181 – erwies sich ersterer als am vielversprechendsten. Die Forscher verglichen zudem vier verschiedene Methoden seiner Bestimmung.
Wissenschaftler der University of Pittsburgh (USA) haben herausgefunden, wie das Repertoire der Immunzellen mit Hirnkrebsarten bei Kindern korreliert. Aggressive Tumorarten sind demnach mit einer geringeren T-Zell-Expansion assoziiert. Des Weiteren kann die Untersuchung der T-Zell-Antwort Aufschluss darüber geben, welche Antigene auf der Oberfläche von Krebszellen therapeutisch genutzt werden können.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre,




   Ihre
   Dr. Sonja Hensel

 

 
 
Bluttest kann die Diagnose und das Management von ALS verbessern

Bluttest kann die Diagnose und das Management von ALS verbessern

Neurofilament-Leichtkettenproteine (NfL) eigenen sich gut, um Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) von anderen Motoneuronerkrankungen zu unterscheiden und den Verlauf der Erkrankung vorherzusagen. Das geht aus einer Studie in „Neurology“ hervor.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Pädiatrische Hirntumore nach der Immunreaktion zu klassifizieren, kann die Behandlung verbessern

Forscher der University of Pittsburgh School of Medicine und des UPMC Children’s Hospital of Pittsburgh, beide USA, haben eine neue Methode zur Klassifizierung von Hirntumoren bei Kindern entwickelt, die den Weg für eine verbesserte Diagnostik und Behandlung ebnen könnte.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
„Aging Clock“ enthüllt Alterungsprozesse in Immunzellen

„Aging Clock“ enthüllt Alterungsprozesse in Immunzellen

Ein Team vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung hat ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Computermodell erstellt, das das Altern auf Zellebene sichtbar macht.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

 
Einzelmolekül-Flüssigbiopsie erkennt gleichzeitig Proteinmarker mit niedriger und hoher Häufigkeit zur Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Akuter Schlafmangel erhöht bei gesunden jungen Männern die zirkulierenden Morgenwerte von zwei MicroRNAs, die an neurodegenerativen Erkrankungen beteiligt sind.
Mechanik des linken Vorhofmyokards: Zusammenhang mit kognitiver Dysfunktion, zerebrovaskulären Erkrankungen und zirkulierenden Biomarkern.
 
 

mRNA-Coronaimpfung trainiert das „Langzeitgedächtnis“ des Immunsystems

Forschende der Universität zu Köln zeigen, dass COVID-19-Impfstoffe auf der Grundlage von mRNA das angeborene Immunsystem langfristig prägen. Diese Mechanismen können bewirken, dass der menschliche Körper auf künftige Infektionen schneller und breiter reagieren kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Antibiotikaresistenz in Flüssen: Überraschende Unterschiede entdeckt

Antibiotikaresistenz in Flüssen: Überraschende Unterschiede entdeckt

Wissenschaftler der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) haben die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in verschiedenen Flusssystemen verglichen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

NACHRICHTEN:

 
Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Institutes für Sichere Informationstechnologie SIT hat die IT-Sicherheit von Krankenhausinformationssystemen untersucht und verschiedene Schwachstellen gefunden.
Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens als „national wertvolles Kulturgut“ präsentieren die Meckelschen Sammlungen eine Sonderausstellung zur „Kunst der Präparation“.
Weiterlesen ...

TERMINE:

 
4.-8. Mai 2025
Ascona, Schweiz
8.-10. Mai 2025
Bad Staffelstein
15.-16. Mai 2025
Berlin
 
 

„Kompakt Labormedizin“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen