|
Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Labormedizin,
die American Academy of Neurology hebt aktuell eine Studie hervor, die darlegt, wie ein Bluttest die Diagnose und das Management der Amyotrophen Lateralsklerose verbessern kann. Von drei Biomarkern – Neurofilament-Leichtkettenproteine, saures Gliafaserprotein und phosphoryliertes Tau 181 – erwies sich ersterer als am vielversprechendsten. Die Forscher verglichen zudem vier verschiedene Methoden seiner Bestimmung.
Wissenschaftler der University of Pittsburgh (USA) haben herausgefunden, wie das Repertoire der Immunzellen mit Hirnkrebsarten bei Kindern korreliert. Aggressive Tumorarten sind demnach mit einer geringeren T-Zell-Expansion assoziiert. Des Weiteren kann die Untersuchung der T-Zell-Antwort Aufschluss darüber geben, welche Antigene auf der Oberfläche von Krebszellen therapeutisch genutzt werden können.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre,
|