Ausgabe 23/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-nephro-kom
 
 

Freitag, 06. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Nephrologie,

miR-423-5p-Mikro-RNA könnte ein vielversprechender Marker im Blut zur Vorhersage der mikrovaskulären Gesundheit der Nieren sein. Darauf deuten aktuelle Studienergebnisse der Universität Montreal, Kanada, hin. „Das wirklich Unglaubliche ist, dass wir durch die Injektion dieser microRNA in Mäuse mit Nierenverletzungen die kleinen Blutgefäße erhalten und die Nierenschäden begrenzen konnten“, berichtet Erstautorin Francis Migneault.

Im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojektes zu Podozyten konnte eine Greifswalder Arbeitsgruppe zwei Proteinvarianten identifizieren, die sich in ihrer Struktur unter Bluthochdruck verändern. Mithilfe eines speziell angefertigten Dehnungsapparates, der Bluthochdruck simuliert, wurden die Podozyten verschiedenen Druckverhältnissen ausgesetzt. „Die beiden Proteinvarianten MYL6 und SHROOM3 spielen bei mechanischer Dehnung offenbar eine zentrale Rolle“, berichten die Forscher. Die Podozyten reagieren auf die mechanische Dehnung mit dem alternativen Spleißen der für diese Proteine kodierenden mRNAs, um sich eventuell dadurch den Druckverhältnissen anzupassen.

Das könnte Sie auch interessieren: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat bekanntgegeben, dass ein neuer Transregio/Sonderforschungsbereich (SFB/TRR) an der Universität zu Köln gefördert wird. Der neue SFB/TRR 422 trägt den Titel „PodoSigN – Podozyten Signaltransduktion: Von den Grundlagen zum Krankheitsverständnis“. Prof. Thomas Benzing von der Uniklinik Köln kommentiert: „Wir möchten verstehen, wie Podozyten auf zellulärer Ebene funktionieren – was sie über Jahrzehnte am Leben hält und was sie krank macht.“

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende.




   Ihr
   Raphael Irmer

 

 
 
 
Nierenversagen: Forscher identifizieren neuen Biomarker

Nierenversagen: Forscher identifizieren neuen Biomarker

Forscher der Universität Montreal, Kanada, haben erstmals bestimmte microRNA identifiziert, die kleine Blutgefäße schützen und die Nierenfunktion nach schweren Verletzungen unterstützen kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
Advertorial

Langzeitdaten zum Einfluss von CKD-aP auf die
Lebensqualität

Mehr als ein Symptom: CKD-assoziierter Pruritus (CKD-aP) stellt für viele Dialyse-Patienten eine erhebliche Belastung dar, die weit über den Juckreiz hinausgeht.1 Wie stark er die Lebensqualität beeinträchtigt und welche klinischen Risiken damit einhergehen, zeigen die Langzeitdaten von Sukul et al.2.
Erfahren Sie mehr zur Studie und warum eine frühzeitige Diagnose und Therapie entscheidend sind.

Referenzen

VIF-0N-25-0146-15_sukul_Biermann_200x250
 

Bluthochdruck: Wie Nierenzellen auf Dehnung reagieren

Im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojekts zu Podozyten konnte eine Greifswalder Arbeitsgruppe zwei wichtige Proteine identifizieren, die sich in ihrer Struktur unter Bluthochdruck verändern.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Kardiorenales Syndrom therapieren

Die KDIGO sprach letztes Jahr eine 1A-Empfehlung für SGLT-2i wie FORXIGA® für fast alle CKD-Patient:innen aus, u.a. in Kombination mit Herzinsuffizienz.1,a Doch noch immer werden nicht alle CKD-Patient:innen leitliniengerecht therapiert.2 Mit FORXIGA® verlangsamen Sie effektiv die Progression der CKD und reduzieren die Mortalität – für mehr lebenswerte Zeit.3,b

Pflichttext | Referenzen

250515_Advertorial_200x250
 
 
 
 
Podozyten Signaltransduktion: DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich

Podozyten Signaltransduktion: DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bekanntgegeben, dass ein neuer Transregio/Sonderforschungsbereich an der Universität zu Köln gefördert wird.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
Advertorial

Wir stellen vor: PRALUENT® Fertigpen der
nächsten Generation

Der optimierte PRALUENT® Fertigpen ist nun für alle 3 gewohnten Dosierungen (75 mg, 150 mg, 300 mg ) in Deutschland verfügbar!1 Ein einheitliches Design bringt Vorteile mit sich und bietet eine einfache, intuitive Bedienung.2 Mit Patienten für Patienten entwickelt*. Hergestellt in Frankfurt am Main – ein Qualitätsprodukt „Made in Germany“°.

Pflichtangaben & Quellen

QSA_PRI_25015_Advertorials_Biermann_V1.1_HeS2_NextGenPen
 

Wie der „Gollum-Effekt“ Forschung und wissenschaftliche Karrieren behindert

Daten und Erkenntnisse werden in der Wissenschaft nicht immer freimütig geteilt. Das zeigt eine Befragung von 563 Forschenden aus 64 Ländern. Demnach behindert der sogenannte „Gollum-Effekt“ Kooperationen und schadet Karrieren des Forschungsnachwuchses.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Das Enzym SMPDL3b in Podozyten entkoppelt Proteinurie vom Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung beim experimentellen Alport-Syndrom.
Kidney Int 30.05.2025.

Makrophagenakkumulation und Zystenexpansion in Pkd2-, Ift88- und Doppelmutanten-Mausmodellen.
JASN 02.06.2025.

Empfehlungen zur Proteinzufuhr über die Nahrung für Patienten mit nicht dialysepflichtiger chronischer Nierenkrankheit: Was sollten medizinische Fachkräfte tun?
CJASN 30.06.2025.

 
 
 
Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt

Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt

Forschende haben bislang unbekannte Netzwerke aus RNA und Proteinen entdeckt, die Immunzellen steuern.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Anlässlich des Tages der Organspende am 7. Juni bekräftigten Fachleute des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein ihre Forderung nach einer gesetzlichen Neuregelung der Organspende.
Weiterlesen ...

Ersthelfer-Alarmierungen per Smartphone sollen bei Herz-Kreislauf-Stillständen Leben retten. Doch die Einführung der Apps ist bislang freiwillig.
Weiterlesen ...

Der 129. Deutsche Ärztetag hat die Pläne der neuen Bundesregierung begrüßt, die Krankenhausreform fortzuführen und zugleich weiterzuentwickeln.
Weiterlesen ...

TERMINE:

29th Budapest Nephrology School
25. - 29. August 2025
Budapest, Ungarn

34. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft
9. - 11. Oktober 2025
Essen

Nephrologische Intensivtherapie
13. - 16. Oktober 2025
Berlin

Nephro live: Nephrologie meets Urologie
21. Oktober 2025
online

 
 

„Kompakt Nephrologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen