Ausgabe 18/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Dienstag, 29. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Onkologie,

bei Zelltherapien gegen die vielen verschiedenen soliden Tumoren werden zwar vereinzelt Erfolge vermeldet, von Durchbrüchen ist aber selten die Rede. Doch nun klingen Ergebnisse, die unter der Leitung von Wissenschaftlern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden zustande gekommen sind, vielversprechend: Mit T-Zell Rezeptor-modifizierten T-Zellen namens IMA203 ist es in einer klinischen Phase-I-Studie mit 40 Patienten erstmals gelungen, einen Ansatz zu erproben, der auch bei soliden Tumoren erfolgversprechend ist. Die Zellen wurden so modifiziert, dass sie sich gegen das Protein PRAME richten, das nahezu ausschließlich von Tumoren gebildet wird, zum Beispiel Melanomen, Eierstockkrebs, Lungenkrebs und Sarkomen. Gut die Hälfte der Behandelten sprach auf die Zelltherapie an, teils sogar acht Monate oder jahrelang. „Anhand dieser Ergebnisse können wir von einem Durchbruch sprechen“, kommentiert Erstautor und Studienleiter Prof. Martin Wermke. „Erstmals haben wir bei wirklich häufigen soliden Tumoren ein dauerhaftes Ansprechen erreicht." 
Wenn bei einem altbekannten Medikament in präklinischen Studien Anti-Tumor-Aktivität festgestellt wird, klingt das in meinen Ohren einerseits spannend, andererseits macht sich eine gewisse Skepsis breit – hätte es durchschlagenden Erfolg, wäre dieser erfreuliche Nebeneffekt möglicherweise bereits vorher im Klinikalltag ins Auge gesprungen. Dennoch bin ich gespannt, ob sich der Cholesterinsenker Fenofibrat bei HPV-positiven Kopf-Hals-Tumoren oder Zervixkarzinomen nach präklinischen Erfolgen bewähren wird. In Zell-Linien und Mausmodellen für HPV-positive Krebsarten wirkte Fenofibrat ähnlich gut wie Cisplatin, wobei es offenbar hilft, die Funktion des Tumorsuppressorgens p53 wiederherzustellen. Einen Überlebensvorteil mit anderen Cholesterinsenkern – Statinen – fand übrigens eine retrospektive Studie bei Patienten mit nichtmuskelinvasivem Blasenkrebs, die adjuvant mit einer intravesikalen Instillation von Bacillus Calmette-Guérin behandelt werden.
Als Schlüsselfaktor für die Resistenz von Melanomen gegenüber Immuncheckpoint-Blockaden haben Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Max Mazzone von der Universität Leuven in Belgien das Enzym HPGDS identifiziert. HPGDS wird von tumorassoziierten Makrophagen produziert und fördert über Prostaglandin D2 die Immunsuppression, indem es die T-Zell-Aktivität blockiert. Die gezielte Hemmung von HPGDS führte in präklinischen Modellen zu einer Umprogrammierung der tumorassoziierten Makrophagen und einer verstärkten antitumoralen Immunantwort.
Ferner geht heute in Las Vegas die Jahrestagung der American Urological Association (AUA) zu Ende. Die University of California Los Angeles stellte unter anderem eine digitale 3D-Modellierung für die roboterassistierte Prostatektomie und eine aus Künstlicher Intelligenz generierte Prostatakrebskartierung vor. 
Mehr zu diesen und anderen Themen finden Sie im heutigen Newsletter und auf unserem Nachrichtenportal.
Ich wünsche Ihnen eine sonnige kurze Frühlingswoche!




   Ihre
   Sandra Frins

 

 
 
Neue Zelltherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen

Neue Zelltherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen

Einer internationalen Forschungsgruppe unter Führung von Wissenschaftlern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden ist es mit einer neuartigen Zelltherapie erstmals gelungen, in einer klinischen Phase-I-Studie einen Ansatz zu erproben, der auch bei soliden Tumoren erfolgversprechend ist.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
Advertorial

Brust abtasten: Hilfsmittel für Ihre Patientinnen

Bei Frauen < 50 und > 75 Jahren beschränkt sich die Früherkennung auf die Tastuntersuchung beim Frauenarzt und das Selbstabtasten der Brust.1 Worauf bei der Selbstuntersuchung geachtet werden sollte? Die wichtigsten Infos können Sie Ihren Patientinnen im kostenlosen Download mitgeben.

Fachinformation

LILLY_R_2025_003_Verzenios-Banner_FrauRosa_200x250px[21]
 

Cholesterinsenker als Therapie für HPV-positiven Krebs?

Präklinische Ergebnisse zeigen, dass Fenofibrat die Funktion eines wichtigen Tumorsuppressorgens bei HPV-positivem Kopf-Hals-Krebs und Gebärmutterhalskrebs wiederherstellt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Hohe Chance auf Heilung beim frühen
HER2+ Mammakarzinom

Das frühe HER2+ Mammakarzinom hat einen beeindruckenden Paradigmenwechsel durchlaufen: von einer gefürchteten Diagnose hin zu einer realistischen Chance auf Heilung. Eine zentrale Rolle spielt dabei die neoadjuvante Therapie. Im Gespräch erklärt PD Dr. Mattea Reinisch, weshalb diese Strategie die Grundvoraussetzung für eine individualisierte Behandlung darstellt. 

Pflichttext 

DrReinisch_Advertorials_200x200px
 
 
 
 
Statine mit Überlebensvorteil bei nichtmuskelinvasivem Blasenkrebs verbunden

Statine mit Überlebensvorteil bei nichtmuskelinvasivem Blasenkrebs verbunden

Für Patienten mit nichtmuskelinvasivem Blasenkrebs (NMIBC), die adjuvant mit einer intravesikalen Instillation von Bacillus Calmette-Guérin (BCG) behandelt werden, scheint eine Therapie mit Statinen Überlebensvorteile zu bieten. Das ergibt eine internationale retrospektive Studie.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Neue Datenlage: Nubeqa®-Triplet wirkt konsistent bei mHSPC

Neue Studiendaten belegen die altersunabhängige Wirksamkeit von Darolutamid plus ADT und Docetaxel zur Therapie des mHSPC. Eine weitere Studie bestätigt die Wirksamkeit der Triple-Therapie bei Patienten mit initial hohem, als auch niedrigem PSA-Wert.

Pflichtangaben NUBEQA®

2025-04-15_biermann-medizin.de_Newsletter Advertorial_Nubeqa_Nubeqa-PK_200x250px

PP-NUB-DE-0773-1

 
 
 

Melanom: Schlüsselrolle des Enzyms HPGDS bei Immuntherapie-Resistenz

Nicht alle Melanompatienten sprechen auf eine Immuntherapie an. Eine neue Studie zeigt, dass ein Enzym namens HPGDS eine Schlüsselrolle bei der Immuntherapie-Resistenz spielt. Die Ergebnisse wurden in „Cancer Discovery“ veröffentlicht.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
AUA 2025: Aktuelle Forschung zu Prostata- und Blasenkrebs, KI und patientenzentrierter Versorgung

AUA 2025: Aktuelle Forschung zu Prostata- und Blasenkrebs, KI und patientenzentrierter Versorgung

Forscher der University of California Los Angeles (UCLA, USA) präsentieren beim diesjährigen Jahreskongress der American Urological Association (AUA) Innovationen in den Bereichen Prostata- und Blasenkrebs, Künstliche Intelligenz (KI) und patientenzentrierte Versorgung.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Brustkrebs: Warum Hirnmetastasen der Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie widerstehen

Eine Studie des Ludwig Cancer Research Institute, Schweiz, hat ein zentrales Hindernis für die Wirksamkeit einer vielversprechenden Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie zur Behandlung von Hirnmetastasen nach Brustkrebs identifiziert.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Nichtoperative Behandlung von Mismatch-Repair-defizienten Tumoren
N Engl J Med 27.04.2025

Tumorinfiltrierende klonale Hämatopoese
N Engl J Med 2025;392:1594-1608

TFOX versus FOLFOX in der Erstlinie bei Patienten mit fortgeschrittenem HER2-negativen Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (PRODIGE 51- FFCD-GASTFOX): eine unverblindete, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie
Lancet Oncol 23.04.2025 

Trends bei der chirurgischen Übertherapie von Prostatakrebs
JAMA Oncol 28.04.2025

Intravenöses Magnesium und Cisplatin-assoziierte akute Nierenfunktionseinschränkung
JAMA Oncol 24.04.2025

 
 
 
ICI-Therapie: Bei manchen Patienten kann das NSCLC auch nach Absetzen wegen Nebenwirkungen dauerhaft unter Kontrolle bleiben

ICI-Therapie: Bei manchen Patienten kann das NSCLC auch nach Absetzen wegen Nebenwirkungen dauerhaft unter Kontrolle bleiben

In einer neuen Untersuchung profitierten Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die eine Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) aufgrund immunbedingter unerwünschter Ereignisse (irAEs) abbrachen, langfristig dennoch von einer Krankheitskontrolle.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Prof. Michael Böttcher entwickelt und nutzt molekularbiologische Ansätze zur Editierung menschlicher Genome, um genetische Netzwerke bei Krebs zu untersuchen.
Weiterlesen ...

Bereits zum vierten Mal tagte Anfang April der Multi-Stakeholder Summit on Occupational Skin Cancer
Weiterlesen ...

Das Anthelminthikum Pyrviniumpamoat kann das Krebswachstum beim Merkelzellkarzinom aufhalten, so das Ergebnis einer im „Journal of Clinical Investigation“ veröffentlichten Studie.
Weiterlesen ...

Inhibitoren von GSK3β schwächen BRAF-Inhibitor-resistente Melanomzell-Linien und könnten eine neue Strategie zur Überwindung von Resistenzen und Melanomprogression darstellen..
Weiterlesen ...

TERMINE:

International Charité Mayo Conference 2025
7. - 10. Mai 2025
Berlin

XXXIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
7. - 10. Mai 2025
Salzburg, Österreich

1. Tübinger Immuntherapie-Symposium für pädiatrische Malignome
9. Mai 2025
Tübingen

22nd Association for Cancer Immunotherapy Annual Meeting
12. - 14. Mai 2025
Mainz 

Frühzeitige Diagnose des sporadischen Pankreaskarzinoms
12. Mai 2025
Berlin

 
 

„Kompakt Onkologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen