Ausgabe 19/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Donnerstag, 08. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Pneumologie,

an einer chronischen Erkrankung zu leiden, kann schon belastend genug sein – dass zusätzlicher Stress die Lebensqualität von Betroffenen noch weiter mindert, erscheint logisch. Für die Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) haben dies nun Wissenschaftler aus den USA genauer untersucht. Sie werteten Daten der CURE COPD Study (Comparing Urban and Rural Effects of Poverty on COPD) aus und konzentrierten sich dabei auf das subjektive Stressempfinden von COPD-Patienten und deren respiratorische Symptome. Dabei stellten die Wissenschaftler unter anderem fest, dass starker Stress im Vergleich zu niedrigen Stresswerten mit einer mehr als viermal höheren Wahrscheinlichkeit für mindestens eine mittelschwere oder schwere COPD-Exazerbation innerhalb eines Jahres verbunden war.

Eine andere Arbeitsgruppe aus den USA hat sich jüngst mit dem Problem Long-COVID und bleibende Atemprobleme beschäftigt. Die Forschenden fanden deutliche Unterschiede hinsichtlich der T-Zellen je nach Schweregrad der Lungenerkrankung. Um Long-COVID geht es auch bei einem Veranstaltungstipp, den Sie in unserem Kongresskalender finden: Morgen veranstalten die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung das 2. Long-COVID Symposium in Frankfurt am Main – verfügbar auch als Livestream. „Organ- und krankheitsübergreifend denken“ lautet das Tagungs-Motto, dass sich auch in den Themen der Sessions und Vorträge widerspiegelt. Für Pneumologen besonders interessant dürfte das Thema „Lunge und Luftnot“ sein: Diskutiert werden hier neue Erkenntnisse zu Autoantikörpern und klinischen Verläufen bei Post-COVID-Lungen- und Atemwegserkrankungen.

Ich wünsche Ihnen eine gute Restwoche!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
COPD: Stress kann zur Verschlechterung respiratorischer Symptome führen

COPD: Stress kann zur Verschlechterung respiratorischer Symptome führen

Forschende haben untersucht, wie das Gefühl, gestresst zu sein, die Atemwegsgesundheit und andere mit einer Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) in Zusammenhang stehende Faktoren beeinträchtigt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Positive Ergebnisse: NUCALA bei SEA-Patienten
mit COPD

In Studien reduzierte die Behandlung mit NUCALA bei SEA-Patienten mit komorbider COPD die Exazerbationen um 64 %, steigerte die Lungenfunktion um das zweifache und verbesserte die Asthmakontrolle (ACQ-5).1 Insgesamt verbesserte sich die Lebensqualität (SGRQ-Score) bei Patienten mit komorbider COPD (vs. ohne COPD).2

Pflichtangaben

nucala_sea_komorbiditäten_200x250
 
 
 

Long-COVID: Neue Forschungsergebnisse könnten persistierende Atemprobleme erklären

US-Forschenden haben neue Einblicke in das Immunsystem von COVID-19-Überlebenden gewonnen – insbesondere von solchen, die auch nach der Akutphase noch an Atemproblemen leiden. Die Studie zeigt spezifische Veränderungen des Immunsystems der Betroffenen auf, die mit dem Schweregrad der entstandenen Lungenschäden assoziiert sind.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Nach Lungenembolie wachsam bleiben

Die Nachsorge ist bei Patienten mit Lungenembolie entscheidend, um schwerwiegende Folgeerkrankungen wie die CTEPH frühzeitig zu erkennen. Erfahren Sie mehr zu den Zusammenhängen zwischen Lungenembolie und CTEPH und welche Schritte wichtig sind, um die Erkrankung möglichst früh zu erkennen.

Fachinformation

DE-NON-06713_Advertorial-Banner_Nilpferd_200x250px
 
 
 
 
Influenzaviren unter dem Supermikroskop: Wie Grippeviren mit Zellen kommunizieren

Influenzaviren unter dem Supermikroskop: Wie Grippeviren mit Zellen kommunizieren

Influenzaviren zählen zu den wahrscheinlichsten Auslösern künftiger Pandemien. Ein deutsches Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der die Interaktion von Viren mit Wirtszellen in einmaliger Detailtiefe untersucht werden kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Live-Online-Fortbildung: Highlights vom ATS-Kongress 2025

Verpassen Sie nicht die neuesten Erkenntnisse in der Pneumologie! Vom 16. bis 21. Mai findet der American Thoracic Society (ATS)-Kongress in San Francisco statt. Die 4 renommierten Expert:innen fassen die Highlights aus den Bereichen Asthma & COPD, Pulmonale Infektionen, IPF & ILD kompakt für Sie zusammen -
1 Tag nach Kongressende.

22.05.25 | 19 - 21 Uhr
Seien Sie dabei, stellen Sie Ihre Fragen.

Biermann_Medizin_NL_080525_200x250
 
 
 

Bronchiektasen: Zulassung des ersten Medikamentes gegen die chronische Erkrankung ist in Sicht

In der ASPEN-Studie ist die Wirkung von Brensocatib bei Bronchiektasen untersucht worden. Daran beteiligt war auch ein Pneumologe von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

UNSERE AUSWAHL: AKTUELLES AUS INTERNATIONALEN JOURNALS

Lungentransplantation mit dem Roboter: Machbarkeit, erste Erfahrungen und Drei-Jahres-Outcomes.
Ann Thorac Surg 2025;S003-4975(25)00208-5.

COVID-19 und das langfristige Mortalitätsrisiko bei COPD. Landesweite bevölkerungsbasierte Kohortenstudie. [Südkorea]
BMJ Open Respir Res 2025;12(1):e002694.

Faktoren, die mit der kurz- und mittelfristigen Mortalität nach Hospitalisierung wegen einer COPD-Exazerbation in Zusammenhang stehen.
Respir Med 2025;240:108010.

 
 
 
Mukoviszidose Monat Mai: Bundesverband sorgt sich um den Erhalt der Patientenversorgung

Mukoviszidose Monat Mai: Bundesverband sorgt sich um den Erhalt der Patientenversorgung

Im Mai – in Deutschland der Aktionsmonat für Menschen mit Mukoviszidose (CF) – beleuchtet der Bundesverband Mukoviszidose e.V. in diesem Jahr das Thema Versorgung, die sie vor großen Herausforderungen sieht. Denn: „Mukoviszidose war nie ein wirtschaftlich lukratives Feld für Krankenhäuser.“

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

In einer gemeinsamen Stellungnahme fordert ein breites medizinisches Bündnis die Bundesärztekammer auf, die Neufassung der Gebührenordnung für Ärzte beim 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig nicht zur Abstimmung zu stellen.
Weiterlesen ...

Laut der Weltgesundheitsorganisation bestimmen Lebensumstände sowie Benachteiligung und Diskriminierung vielfach, wie viele Jahre jemand gesund leben kann.
Weiterlesen ...

Auf die doppelte demografische Herausforderung (weniger Personal bei deutlich steigender Zahl von hochaltrigen Patienten) sind die deutschen Kliniken laut dem Krankenhaus-Report 2025 der AOK bisher nur unzureichend vorbereitet.
Weiterlesen ...

TERMINE:

2nd Long-COVID Symposium
9. Mai 2025
Frankfurt/Main und Livestream

Pneumologischer Praxis Kongress 2025
16. - 17. Mai 2025
Mainz

31. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung
22. - 23. Mai 2025
Rostock

56. Bad Reichenhaller Kolloquium
27. - 28. Juni 2025
Bad Reichenhall

Pneumo live: COPD update 2025
2. Juli 2025
online

 
 

„Kompakt Pneumologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen