Ausgabe 17/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Donnerstag, 24. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Pneumologie, 

aktuelle Daten des Gesundheitsatlas Deutschland deuten auf einen erfreulichen Trend bei der Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung hin: Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) liest aus den Zahlen einen relativen Rückgang der Fälle von knapp zehn Prozent in den Jahren 2017 bis 2023 heraus – wahrscheinlich aufgrund stärkerer Einschränkungen für Raucher und möglicherweise auch wegen einer vergleichsweise geringeren Schadstoffbelastung der Luft, mutmaßt das WIdO. Wenn dies der Fall ist, sollte der Gesetzgeber bei entsprechenden Maßnahmen am Ball bleiben.

Auf einen möglichen innovativen Ansatz in der Behandlung des allergischen Asthmas macht eine Forschergruppe aus den USA in einer aktuellen Veröffentlichung aufmerksam: Sie glauben, dass sich die dieser Erkrankung zugrundeliegende Ursache sozusagen an der Wurzel bekämpfen lässt – mittels einer lebergerichteten Immuntherapie (LIT). Sie soll die Immuntoleranz fördern. 

Außerdem berichten wir in dieser Woche über eine Untersuchung zur optimalen Tageszeit für den Einsatz inhalativer Corticosteroide bei Asthma und über eine Studie dazu, wie es bei Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs, die eine Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren wegen immunbedingter unerwünschter Ereignisse abbrechen, langfristig mit der Krankheitskontrolle aussieht. Mehr dazu und weitere Neuigkeiten aus der Pneumologie finden Sie in unserem Newsletter und auf unserem Nachrichtenportal.

Ich wünsche Ihnen einen gute Restwoche!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
Weniger COPD-Patienten: Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang

Weniger COPD-Patienten: Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang

Der Anteil der Menschen ab 40 Jahren mit einer Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist zwischen 2017 und 2023 um knapp zehn Prozent zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Daten, die aktuell im Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Institutes der AOK (WIdO) veröffentlicht worden sind.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
Advertorial

Mehr Momente möglich machen mit
routinemäßiger EOS-Messung

Erhöhte EOS-Werte (≥ 300/μl) können das Risiko von Exazerbationen signifikant erhöhena,2 und folglich die Mortalitätb,3 bei COPD-Patienten#. Die frühzeitige und regelmäßige EOS-Messung hilft, Risikopatienten zu identifizieren, und wurde auch laut GOLD-Report 2025 als wichtiger Biomarker für COPD mit Typ-2-Inflammation identifiziert.4

Pflichtangaben

QSA_DOI_25007_Branded_Banner_Advertorials_200x250_V2
 

Neuer Ansatz der Asthmatherapie: Mithilfe der Leber das Immunsystem neu programmieren

Herkömmliche Behandlungen bei allergischem Asthma helfen zwar, die Symptome zu lindern, bekämpfen aber nicht die zugrundeliegende Ursache: den fehlgeleiteten Angriff des Immunsystems auf Atemwegsallergene. US-Forscher schlagen eine mögliche Lösung vor.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Resezierbares NSCLC: Paradigmenwechsel in
der Neoadjuvanz

Setzen Sie von Anfang an auf OPDIVO® + Chemotherapie (CTx) in den frühen Stadien des NSCLC. Die erste neoadjuvante Kombination aus Immuntherapie + CTx in dieser Indikation zeigt einen signifikanten OS-Vorteil bei NSCLC-Patient:innen mit PD-L1-Exresssion ≥1% und hohem Rezidivrisiko – weil Heilung einen guten Start braucht.

Fachinformation

Opdivo+Chemotherapie_200x125
 
 
 
 
Asthma: Inhalatives Corticosteroid am besten nachmittags verwenden?

Asthma: Inhalatives Corticosteroid am besten nachmittags verwenden?

Der Nachmittag ist möglicherweise der beste Zeitpunkt für die Verwendung eines inhalativen Corticosteroids im Rahmen der Erhaltungstherapie bei Asthma, um eine gute Kontrolle der Erkrankung zu erreichen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

UNSERE AUSWAHL: AKTUELLES AUS INTERNATIONALEN JOURNALS

Ozon-Exposition im frühen Lebensalter und Asthma beziehungsweise Wheezing bei Kindern.
JAMA Netw Open 2025;8(4):e254121.

Neue Einblicke in den kausalen Zusammenhang zwischen Serumlipiden, Adiopositas und Asthma. Studie mit Mendel´scher Randomisierung.
J Asthma, 21.04.2025

Biologische Therapien bei Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung. Systematischer Review und Netzwerk-Metaanalyse.
COPD 2025;22(1):2449889.

 
 

ICI-Therapie: Bei manchen Patienten kann das NSCLC auch nach Absetzen wegen Nebenwirkungen dauerhaft unter Kontrolle bleiben

In einer neuen Untersuchung profitierten Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die eine Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) aufgrund immunbedingter unerwünschter Ereignisse (irAEs) abbrachen, langfristig dennoch von einer Krankheitskontrolle.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
 
Arbeitsmedizin: Pneumologie-Sektion der DGP mit Franz-Koelsch-Medaille ausgezeichnet

Arbeitsmedizin: Pneumologie-Sektion der DGP mit Franz-Koelsch-Medaille ausgezeichnet

Die Franz-Koelsch-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) ist in diesem Jahr an die Sektion „Arbeitsmedizin, Umwelt- und Aerosolmedizin, Sozialmedizin, Epidemiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) vergeben worden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Ab dem 29. April soll sie elektronische Patientenakte (ePA) nach einer verlängerten Testphase überall nutzbar sein. Sicherheitslücken seien geschlossen worden. Verpflichtend wird der Einsatz der ePA in Arztpraxen und Kliniken dann ab Oktober.
Weiterlesen ...

Angesichts zunehmender Einschränkungen der unabhängigen Forschungsmöglichkeiten und der Wissenschaftsfreiheit in den USA schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung ein neues Förderprogramm aus, um herausragenden Medizinforschenden aus den USA eine langfristige Perspektive in Deutschland zu geben.
Weiterlesen ...

Immer wieder wird in Deutschland über Regeln für Sterbehilfe diskutiert. Inzwischen gebe es immer mehr begleitete Selbsttötungen, so die Stiftung Patientenschutz. Sie sieht den Gesetzgeber gefordert.
Weiterlesen ...

TERMINE:

9th European Congress of Virology
27. - 30. April 2025
Cavtat, Kroatien

45. Jahrestagung der International Society for Heart & Lung Transplantation
27. - 30. April 2025
Boston, USA

Pneumologischer Praxis Kongress 2025
16. - 17. Mai 2025
Mainz

BUB-Kurs: Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
17. - 18. Mai 2025
online

31. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung
22. - 23. Mai 2025
Rostock

 
 

„Kompakt Pneumologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen