Ausgabe 20/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Dienstag, 13. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser der Ophthalmologischen Nachrichten,

eine aktuelle US-amerikanische Arbeit gibt Aufschluss über die Entstehung der diabetischen Retinopathie. Die Forscher haben herausgefunden, dass sich der Hypoxie-induzierbare Faktor (HIF) bei Diabetes in hypoglykämischen Phasen in bestimmten Netzhautzellen ansammelt und dadurch den Zusammenbruch der Blut-Retina-Schranke fördert. Das wiederum trägt zu Augenschäden und Sehkraftverlust bei diabetischer Retinopathie bei. Die Wissenschaftler testen zudem ein experimentelles Medikament – 32-134D – welches in der Lage zu sein scheint, HIF zu hemmen und dadurch die Zerstörung der Blut-Retina-Schranke zu verhindern. Die Forscher planen neben weiteren Experimenten, auch baldige klinische Studien mit dem experimentellen Medikament 32-134D durchzuführen.

Aus der Literatur ist bekannt, dass die Hyperhomocysteinämie als Risikofaktor für die endotheliale Dysfunktion sowohl mit dem primären Offenwinkel- sowie dem Pseudoexfoliations-Glaukom assoziiert ist. Forscher des Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden, haben nun in einer Studie die Rolle von Homocystein beim Glaukom eingehender untersucht und herausgefunden, dass die nichtproteinogene α-Aminosäure die Krankheit nicht auslöst, sondern eine Folge davon ist. Zudem konnten die Wissenschaftler in Nagern zeigen, dass die Gabe von Vitamin B6, B9 und B12 sowie Cholin das Glaukom verlangsamen und sogar aufhalten kann. Die Forscher hoffen, dass sie diese Ergebnisse nun in klinischen Studien bestätigen können.

Lesen Sie hierzu und zu anderen Themen mehr in unserem heutigen Newsletter.

Eine interessante Lektüre wünschen Ihnen

   Ihr
   Dieter Kaulard
   und
   Ihre
   Sandy Schulz

 

 
 
Diabetische Retinopathie: Ein niedriger Blutzucker trägt zu Augenschäden und Sehkraftverlust bei

Diabetische Retinopathie: Ein niedriger Blutzucker trägt zu Augenschäden und Sehkraftverlust bei

In einer neuen Studie haben Forscher der Johns Hopkins Medicine, Baltimore, USA, herausgefunden, dass eine Hypoglykämie den Zusammenbruch der Blut-Retina-Schranke begünstigen kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
Advertorial

nAMD: Starke Trocknung mit EYLEA® 8 mg

Eine Post-Hoc Analyse der PULSAR-Studie (nAMD) zeigt: EYLEA® 8 mg (Aflibercept 114,3 mg/ml) reduziert die zentrale Netzhautflüssigkeit bei nAMD-Patienten um bis zu 23 % stärker als EYLEA® 2 mg. Das heißt: Mehr Trocknung der zentralen Netzhaut, 8 Wochen nach einer Injektion mit EYLEA® 8 mg, bei einem relativen Unterschied zwischen 14 und 23%.

Pflichtangabe

1768913_biermann-medizin NL 250x200
 

Glaukom: Vitaminpräparate verlangsamen das Fortschreiten der Erkrankung

Ein Vitaminpräparat, das den Stoffwechsel im Auge verbessert, scheint die Schädigung des Sehnervs bei Glaukom zu verlangsamen. Das zeigt eine neue Studie des Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 
 
   


Aktuelle Print/ePaper-Ausgabe:

Die Mai-Ausgaben der Ophthalmologischen Nachrichten sind schwerpunktmäßig dem DOC-Kongress gewidmet, der vom 15. bis 17. Mai in Nürnberg stattfindet. Das Interview in der Kongressausgabe 1 haben wir mit DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer geführt, der bereits einige interessante Ausblicke auf die Highlights des 37. DOC-Kongresses gibt.

In der Mai-Ausgabe lesen Sie das aktuelle berufspolitische Gespräch mit BDOC-Geschäftsführerin Eva Hansmann und Dr. Andreas Mohr, 1. BDOC-Vorsitzender.

Unser Mai-Special „Ambulante Augen-OP“ greift insbesondere Themen aus der refraktiven und der Kataraktchirurgie auf.

Einen Querschnitt interessanter Kongressbeiträge – kurz zusammengefasst von den jeweiligen Referenten – bieten wie gewohnt unsere beiden Kongressausgaben. Die zweite erscheint auf der DOC am 17. Mai.

 
 
 
 
 
AMD: Ein Licht auf altersbedingte Blindheit werfen

AMD: Ein Licht auf altersbedingte Blindheit werfen

Forscher der University of Oklahoma, Norman, USA, verfolgen einen neuen Ansatz, um Therapien zur Verlangsamung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu entwickeln. Dafür untersuchen die Wissenschaftler die Kommunikation der Zellen in der Netzhaut näher.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Späte IOL-Luxation: Zeitpunkt der Korrektur-Operation ohne Einfluss auf Visusprognose

Okuläre Toxoplasmose: Mit Komplikationen assoziierte klinische Merkmale ermittelt

Postherpetische Neuralgie bei Herpes zoster: Weniger Schmerzen bei niedrigdosiertem Valacyclovir

Lesen Sie hier das aktuelle Editorial unseres Herausgebers (medical) Prof. Uwe Pleyer

 
 

Trockenes Auge: Anzeichen und Symptome bei jungen Erwachsenen immer häufiger

Eine aktuelle Arbeit unter der Leitung von Forschern der Aston University, Birmingham, Großbritannien, zeigt, dass die Augen von 90 Prozent ihrer Studienteilnehmer mindestens ein Anzeichen für die Erkrankung des Trockenen Auges aufwiesen.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Visuelle Wahrnehmung: Wenn das Auge unbewusste Bewegungen nicht mehr herausfiltern kann

Visuelle Wahrnehmung: Wenn das Auge unbewusste Bewegungen nicht mehr herausfiltern kann

Der Blick bleibt klar, auch wenn ein Mensch schnell seine Blickrichtung verändert. Forscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben in zwei aktuellen Studien die Mechanismen, die im Gehirn bei dieser als „visuelle Stabilität“ bezeichneten unbewussten Fähigkeit ablaufen. Dabei erläutern sie, dass es bei Menschen mit Autismus-artigen Merkmalen anders funktionieren kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat ihr Amt angetreten. Um die großen Herausforderungen im Gesundheitswesen lösungsorientiert anzugehen, setzt die neue Ressortchefin auf den Dialog mit allen Beteiligten.
Weiterlesen ...

Der Thüringer Medizintechnikkonzern Carl Zeiss Meditec hat bekannt gegeben, dass der amtierende Konzernchef Markus Weber die Führung zum Ende des Monats an Maximilian Foerst übergeben wird.
Weiterlesen ...

Um die Krankenhausversorgung zu verbessern, schließen sich die Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg ab dem Jahr 2026 in einem Verbund zusammen. Dafür gab das Land jetzt nach einigen Hürden grünes Licht.
Weiterlesen ...

TERMINE:

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie
15.–17. Mai 2025
Nürnberg

HAF: Glaukomtag
17. Mai 2025
Hamburg

RG – nachgefragt: Online-Gespräche der Retinologischen Gesellschaft
21. Mai 2025
Online

Jackstädt-Kurs 2025
23.–24. Mai 2025
Münster

Jubiläumsymposium 100 Jahre Augenklinik der UK Münster
24. Mai 2025
Münster

 
 

„Ophthalmologische Nachrichten“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen