Uveales Melanom: Neues Medikamenten-Verabreichungssystem ist wirksam Uveales Melanom: Neues Medikamenten-Verabreichungssystem ist wirksam Uveales Melanom: Neues Medikamenten-Verabreichungssystem ist wirksam Uveales Melanom: Neues Medikamenten-Verabreichungssystem ist wirksam Uveales Melanom: Neues Medikamenten-Verabreichungssystem ist wirksam Uveales Melanom: Neues Medikamenten-Verabreichungssystem ist wirksam Uveales Melanom: Neues Medikamenten-Verabreichungssystem ist wirksam Uveales Melanom: Neues Medikamenten-Verabreichungssystem ist wirksam Uveales Melanom: Neues Medikamenten-Verabreichungssystem ist wirksam

Ausgabe 16/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Dienstag, 15. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser der Ophthalmologischen Nachrichten,
Fernmetastasen kommen beim uvealen Melanom häufig im Verlauf der Erkrankung vor. Dabei metastasiert das Aderhautmelanom zumeist in die Leber. Eine aktuelle US-amerikanische klinische Studie konnte jetzt belegen, dass eine gezielte Therapie der Lebertumoren das Überleben von Patienten mit uvealem Melanom verlängern kann. Die Behandlung mit dem Melphalan-Hepatic-Delivery-System zeigte deutlich bessere Ergebnisse und verlängerte das Überleben stärker im Vergleich zu eingesetzten Standardtherapien. Somit könnte das hepatische Melphalan-Verabreichungssystem den Autoren zufolge eine neue, bessere Behandlungsoption für das metastasierte uveale Melanom darstellen.
Die Verarbeitung visueller Reize im Gehirn ist sehr komplex und birgt auch in vielen Bereichen noch so einige Geheimnisse. Um diese zu erforschen, hat ein internationales Team aus Wissenschaftlern ein neues KI-Modell entwickelt. Die Forscher analysierten unter anderem Nervenzellen im Sehsystem von Mäusen. Mithilfe dieses Modells sind sie in der Lage, zuverlässig neuronale Reaktionen auf neue Reize vorauszusagen. Zudem untersuchten die Wissenschaftler die Form und Struktur bestimmter Nervenzellen im visuellen Kortex und fanden heraus, dass Pyramidenzellen vielfältiger sind als angenommen. Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse das Verständnis neuronaler Informationsverarbeitung verbessern werden.
Lesen Sie hierzu und zu anderen Themen mehr in unserem heutigen Newsletter.

Eine interessante Lektüre wünschen Ihnen

   Ihr
   Dieter Kaulard
   und
   Ihre
   Sandy Schulz

 

 
 
Uveales Melanom: Neues System zur Verabreichung von Medikamenten zeigt sich wirksam

Uveales Melanom: Neues System zur Verabreichung von Medikamenten zeigt sich wirksam

Eine US-amerikanische klinische Phase-III-Studie hat ergeben, dass ein gezielter Ansatz zur Behandlung von Lebertumoren das Leben von Patienten mit uvealem Melanom verlängern kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Visuelle Reize: Das Sehsystem durch Augen der KI

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) das Sehsystem im Gehirn verstehen: Ein internationales Forschungsteam (MICrONS) hat mit Beteiligung der Universität Göttingen neue KI-Modelle entwickelt, um die komplexe Verarbeitung von visuellen Reizen im Gehirn zu entschlüsseln.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
 
ENVLPE: Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie

ENVLPE: Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie

Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München hat ein fortschrittliches Transportsystem für molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung wie die des CRISPR/Cas9-Systems entwickelt. Dieses ermöglicht nun eine erheblich höhere Effizienz bei der Einschleusung in lebende Zellen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Jugendliches primäres OffenwinkelglaukomGATT ist wirksam und sicher

Frühdynamik des IOD nach Aflibercept 8 mg versus 2 mg: Dosierungen zeigen vergleichbare IOD-Dynamik

Intraokularlinsen: Kein Unterschied zwischen monofokaler IOL und IOL mit erweiterter Schärfentiefe bei Mini-Monovision

Lesen Sie hier das aktuelle Editorial unseres Herausgebers (surgical) Dr. Detlef Holland

 
 

OCT: Makulaverdickung bei älteren Patienten zeigt höheres Risiko für postoperatives Delirium

Eine aktuelle chinesische Studie konnte belegen, dass eine Verdickung der Makula bei geriatrischen Patienten, die sich einer Operation unter Vollnarkose unterziehen, mit einem höheren Risiko und Schweregrad für ein postoperatives Delirium einhergeht.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Mitochondriale Gesundheit: Wie Zellen ihre Kraftwerke reparieren

Mitochondriale Gesundheit: Wie Zellen ihre Kraftwerke reparieren

Geschädigte Mitochondrien tragen zu vielen Erkrankungen bei. Ein deutsches Forscherteam hat herausgefunden, wie Zellen mit schadhaften Mitochondrien ein spezielles Recyclingsystem aktivieren, um beschädigtes genetisches Material zu beseitigen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Aufgrund der immer weiter ansteigenden Milliardenkosten im Bereich Gesundheit und Pflege plant die neue Regierungskoalition Reformkommissionen einzusetzen, um dem entgegenzusteuern. Das stößt bei den Krankenkassen auf Kritik.
Weiterlesen ...

Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wurde festgelegt, dass das Ressort Gesundheit und Pflege an die CDU geht. Damit gibt es keine Verlängerung für Prof. Karl Lauterbach (SPD) als Bundesgesundheitsminister. Für dieses Amt wird nun der CDU-Politiker Tino Sorge hoch gehandelt.
Weiterlesen ...

Die industrielle Gesundheitswirtschaft wird zukünftig als Leitwirtschaft anerkannt und soll gestärkt werden. Das geht aus dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung hervor. Der Bundesverband Medizintechnologie begrüßt dieses Vorhaben, fordert nun aber konkrete ressortübergreifende Maßnahmen, um den MedTech-Standort zu stärken.
Weiterlesen ...

TERMINE:

ESASO Course Managing Urgent and Complicated Eye Conditions (Comprehensive Guide to Emergencies and Complications)
23.-26. April 2025
Lugano, Schweiz

Onlineseminar – Retina-Diagnostik für OCT- und IVOM-Anwender
7. Mai 2025
Online

Dardenne OCT-Kurs Webinar
9. Mai 2025
online

14. Dessauer Ophthalmologisches Wochenende
9.–10. Mai 2025
Dessau-Roßlau

RhEinblicke – Ophthalmologisches Update für die Praxis
10. Mai 2025
Düsseldorf

 
 

„Ophthalmologische Nachrichten“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen