|
Liebe Leserinnen und Leser der Ophthalmologischen Nachrichten,
Fernmetastasen kommen beim uvealen Melanom häufig im Verlauf der Erkrankung vor. Dabei metastasiert das Aderhautmelanom zumeist in die Leber. Eine aktuelle US-amerikanische klinische Studie konnte jetzt belegen, dass eine gezielte Therapie der Lebertumoren das Überleben von Patienten mit uvealem Melanom verlängern kann. Die Behandlung mit dem Melphalan-Hepatic-Delivery-System zeigte deutlich bessere Ergebnisse und verlängerte das Überleben stärker im Vergleich zu eingesetzten Standardtherapien. Somit könnte das hepatische Melphalan-Verabreichungssystem den Autoren zufolge eine neue, bessere Behandlungsoption für das metastasierte uveale Melanom darstellen.
Die Verarbeitung visueller Reize im Gehirn ist sehr komplex und birgt auch in vielen Bereichen noch so einige Geheimnisse. Um diese zu erforschen, hat ein internationales Team aus Wissenschaftlern ein neues KI-Modell entwickelt. Die Forscher analysierten unter anderem Nervenzellen im Sehsystem von Mäusen. Mithilfe dieses Modells sind sie in der Lage, zuverlässig neuronale Reaktionen auf neue Reize vorauszusagen. Zudem untersuchten die Wissenschaftler die Form und Struktur bestimmter Nervenzellen im visuellen Kortex und fanden heraus, dass Pyramidenzellen vielfältiger sind als angenommen. Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse das Verständnis neuronaler Informationsverarbeitung verbessern werden.
Lesen Sie hierzu und zu anderen Themen mehr in unserem heutigen Newsletter.
Eine interessante Lektüre wünschen Ihnen
|