Ausgabe 22/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

BM_KOM_ORTHO_UNF_neu
 
 

Dienstag, 27. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

es ist keine gute Idee, nachts ohne Helm und alkoholisiert mit hoher Geschwindigkeit E-Scooter zu fahren. Es verwundert vielleicht nicht wirklich, dass vor allem junge Männer dies des Häufigeren tun. Unfälle mit zum Teil schweren traumatischen Verletzungen sind dann leider oft die Folge. Dieses Muster hat eine Forschungsgruppe an der TU München mithilfe von Daten des TraumaRegisters der DGU herausgefunden. Die Autoren fordern eine bessere Präventionsarbeit und sehen dabei auch die Verleiher der E-Scooter in der Pflicht.

Mehr Eigenverantwortung und Bewegung, dies sind die zentralen Botschaften, welche die Autoren der neuen S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Gonarthrose“ betroffenen Menschen nahelegen. Details über diverse Aspekte einer aktiven Rolle der Patienten mit Kniearthrose sowie über Neuerungen der aktualisierten Leitlinie lesen Sie im Newsletter.

Informieren Sie sich zudem über das implantatfreie Verfahren der Loop-Tenodese, das am Uniklinkum Regensburg entwickelt wurde, und bei der Therapie der schmerzhaften langen Bizsepssehne zum Goldstandard werden soll. Lesenswert ist auch der Vorschlag der Leopoldina, die für wissenschaftliche Publikationen ein neues Finanzierungsprinzip vorgestellt hat. Sie kritisiert dabei vorherrschende „Monopolstrukturen ohne ausreichende Marktkontrolle“.

Eine interessante Lektüre dieser und weiterer Themen sowie eine schöne Woche wünscht Ihnen




   Ihr
   Harald Raabe

 

 
 
E-Scooter-Unfälle: Deutschlandweit klare Muster

E-Scooter-Unfälle: Deutschlandweit klare Muster

Eine aktuelle Studie der Technischen Universität München zeigt, dass E-Scooter-Unfälle deutschlandweit klare Muster aufweisen: Sie finden oft nachts und am Wochenende statt, die Verletzten sind häufig männlich und alkoholisiert. Die Autoren fordern daher Schutzmaßnahmen, die darauf abgestimmt sind.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Neue S3-Leitlinie zu Gonarthrose betont Eigenverantwortung und Bewegung

Die Überarbeitung der medizinischen Leitlinie „Prävention und Therapie der Gonarthrose“ gibt wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Behandlung von Kniearthrose.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Schonende Loop Tenodese-Methode bei Behandlungen der langen Bizepssehne soll Goldstandard werden

Schonende Loop Tenodese-Methode bei Behandlungen der langen Bizepssehne soll Goldstandard werden

Oft verursacht der Verschleiß der langen Bizepssehne starke Schmerzen. Standardmäßig wird Betroffenen ein Implantat eingesetzt. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde ein schonendes, Implantat-freies Verfahren (Loop Tenodese) entwickelt. Um die Wirksamkeit zu beweisen, startet am UKR eine Studie, wofür noch betroffene Teilnehmer gesucht werden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Anteriorer minimalinvasiver interner Fixateur versus offene Verplattung bei der Behandlung instabiler Beckenringverletzungen. 
Arch Orthop Trauma Surg 2025;145(1):282.

Large Language Models übertreffen herkömmliche Online-Plattformen bei der Bereitstellung klinisch präziser und kontextuell relevanter Informationen zu semi-elektiven, gängigen orthopädischen Trauma-OPs, wie Knöchel-. oder Schlüsselbeinfrakturen.
Injury 2025 May 5;56(7):112400. Online ahead of print.

Die Tibiaplateaufraktur – Aktuelle Inzidenz und Behandlung in Deutschland (2019-2022).
PLoS One 2025 May 9;20(5):e0323443. eCollection 2025.

 
 

Schmerz-Studie: Nocebo- übertrifft Placebo-Effekt

Eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt: Negative Erwartungen verstärken Schmerzen deutlicher, als positive Erwartungen Schmerzen lindern.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Leopoldina schlägt neues Finanzierungsprinzip für wissenschaftliche Publikationen vor

Leopoldina schlägt neues Finanzierungsprinzip für wissenschaftliche Publikationen vor

Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen für alle statt Bezahlschranken: In ihren Diskussionspapier schlagen Autorinnen und Autoren der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ein neues Finanzierungsprinzip vor.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Prof. Christian Fink, Österreich, hat die Auszeichnung „Sportarzt des Jahres” erhalten. Diese wird jährlich von den Verbandsärzten Deutschland e.V. und der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) auf dem Jahreskongress der GOTS verliehen.
Weiterlesen ...

Die Übernahme von Kliniken durch Private-Equity-Firmen steht oft in der Kritik. Allerdings zeigt eine internationale Studie am Beispiel USA: Krankenhäuser profitieren davon operativ, ohne dass Qualität oder medizinische Versorgung beeinträchtigt werden.
Weiterlesen ...

Die Weltgesundheitsorganisation ist im Krisenmodus: Es fehlen Milliarden, unter anderem, weil die USA als größte Beitragszahler austreten. Deutschland sagt Unterstützung zu.
Weiterlesen ...

Eine repräsentative Civey-Umfrage unter mehr als 5000 Personen im Auftrag von Pharma Deutschland zeigt, dass die Menschen mit der Gesundheitsversorgung in Deutschland sehr unzufrieden sind.
Weiterlesen ...

DGAI und BDA haben ihre Forderung nach gezielten Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in der Notfallmedizin erneuert.
Weiterlesen ...

TERMINE:

OU TO GO: Degenerative Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes und Rückfußes
28. Mai 2025
online

26th European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology Congress
11. - 13. Juni 2025
Lyon, Frankreich

AE/DVSE-Basis- sowie -Masterkurs Schulter- und Ellenbogenendoprothetik
12. - 13. Juni 2025
Berlin

D.A.F. Zertifikatskurs V – Operationskurs Arthroskopische Chirurgie
13. - 14. Juni 2025
Bad Saarow

AE-Masterkurs Knie „Old questions – new answers“
26. - 27. Juni 2025
Heidelberg

Fraktursonographie im Wachstumsalter
27. Juni 2025
Kassel

 
 

„Orthopädische • Unfallchirurgische Nachrichten“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen