|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wussten Sie, dass VMS-bedingte Schlafstörungen die Folgeerscheinung von vasomotorischen Symptomen (VMS) sind, die Frauen am stärksten belastet?1 69 % (n = 2.035) der in Europa befragten postmenopausalen Frauen berichten von Schlafstörungen.2 Vor diesem Hintergrund sind folgende Studienergebnisse3,4 daher besonders vielversprechend: VEOZA™* (Fezolinetant) kann VMS-bedingte Schlafstörungen3 und die Lebensqualität in den Wechseljahren verbessern4. Der hormonfreie first-in-class NK3-Rezeptor-Antagonist VEOZA ist seit Februar 2024 für die Behandlung von moderaten bis schweren VMS, die mit der Menopause assoziiert sind, erhältlich.5
Die Studienergebnisse zu VEOZA und VMS-bedingten Schlafstörungen sowie der Lebensqualität in den Wechseljahren wurden in einer Sonderpublikation, die der Dezember-Ausgabe des Frauenarzt 2024 beilag, zusammengefasst.6 Es handelt sich dabei um ausgewertete gepoolte Daten von SKYLIGHT 1 und 23,4, zwei Phase-III-Studien von VEOZA7,8:
- Die Wirkung von VEOZA auf den Schlaf war ein sekundärer Endpunkt in SKYLIGHT 1 und 2.7,8 VMS-bedingte Schlafstörungen wurden mit Hilfe dieser 4 Patient-Reported Outcomes (PRO) erfasst:3
- PROMIS SD SF 8b
Patient-Reported Outcomes Measurement Information System Sleep Disturbance - Short Form 8b
- PROMIS SRI SF 8a
Patient-Reported Outcomes Measurement Information System Sleep-Related Impairment - Short Form 8a
- PGI-C SD
Patient Global Impression of Change in Sleep Disturbance
- PGI-S SD
Patient Global Impression of Severity in Sleep Disturbance
- Die Wirkung von VEOZA auf die Lebensqualität in den Wechseljahren war ein explorativer Endpunkt in SKYLIGHT 1 und 2.7,8 Für die Messung wurde folgender PRO eingesetzt:4
- MENQoL
Menopause-specific Quality of Life
Falls Sie die Ergebnisse noch einmal nachlesen möchten oder die Dezember-Ausgabe verpasst haben, können Sie hier die Sonderpublikation zum Nachlesen herunterladen:
|