21.1/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-pneumo-kom
 
Advertorial
 

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Medical Need bei Patient:innen mit reseziertem NSCLC ist hoch: 76% der Patient:innen im Stadium III und 62% im Stadium II erleiden innerhalb von 5 Jahren ein Rezidiv oder versterben.1

Einen vielversprechenden Therapieansatz bieten neoadjuvante und perioperative Behandlungskonzepte, wie z. B. Checkpoint-Inhibitior-basierten Kombinationen.2 Die neoadjuvante Immuntherapie in Kombination mit CTx kann dazu beitragen, Mikrometastasen zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu beseitigen und die Gefahr eines Rezidivs zu verringern.3,4

Langzeitdaten der Studie CheckMate 816 zeigen, dass nach 4 Jahren alle NSCLC-Patient:innen mit PD-L1 ≥1%, die mit nur 3 Zyklen Opdivo® + Chemotherapie (CTx) eine pathologische Komplettremission (pCR) erreicht haben, noch am Leben sind.5 Die pCR ist definiert als: 0% verbleibende lebensfähige Tumorzellen im Primärtumor (Lunge) als auch in den entnommenen Lymphknoten.

Eine bewährte Therapieoption in der Erstlinie:
Mit der Kombination aus Opdivo® + Yervoy® + 2 Zyklen CTx profitieren insbesondere die schwer behandelbaren Patient:innen mit PD-L1 < 1% gegenüber alleiniger CTx: Die CheckMate-9LA-Studie zeigt ein ab 3 Jahren anhaltend stabiles OS-Plateau sowie eine nach 5 Jahren weiterhin deutlich höhere Überlebensrate von 22% gegenüber 8% unter CTx.6

Ob neoadjuvant oder in der Erstlinie: Mit Opdivo®-basierten Kombinationen stehen vielversprechende Therapieoptionen sowohl in frühen als auch metastasierten Stadien zur Verfügung. Sie haben die Wahl für Ihre Patient:innen.

  Zu den Studien  
 
bms-onkologie.de

Informationen für Ärzt:innen

Weitere Informationen, Fortbildungen sowie Servicematerialien rund um OPDIVO® und die Immunonkologie finden Sie auf unserem Online-Portal bms-onkologie.de für Ärzt:innen.

  pflege-onkologie.de

Informationen für die Pflege

Ihr Pflegeteam findet viele Service- und Informations­angebote zu Krebs­therapien auf unserem Pflege-Portal.
Für Ihre Patient:innen stellen wir Informationen auf krebs.de bereit.

 
 

Bitte beachten Sie auch die aktuelle OPDIVO®-
und YERVOY®-Fachinformationen.

Zur Fachinformation
 

Referenzen

1.

Pignon J-P, Tribodet H, Scagliotti GV, et al. Lung Adjuvant Cisplatin Evaluation: A Pooled Analysis by the LACE Collaborative Group. J Clin Oncol 2008;26(21):3552–9.

2.

Taylor MD, Nagji AS, Bhamidipati CM, et al. Tumor Recurrence After Complete Resection for Non-Small Cell Lung Cancer. Ann Thorac Surg 2012;93(6):1813–21.

3.

Liu J, Blake SJ, Yong C, et al. Improved efficacy of neoadjuvant compared to adjuvant immunotherapy to eradicate metastatic disease. Cancer Discov 2016;6(12):1382–99.

4.

Topalian SL, Taube JM, Pardoll DM. Neoadjuvant checkpoint blockade for cancer immunotherapy. Science 2020;367(6477):eaax0182.

5.

Provencio Pulla M, Spicer JD, et al. Neoadjuvant nivolumab plus chemotherapy vs chemotherapy in patients with resectable stage II–IIIA NSCLC and tumor PD-L1 expression ≥ 1%: 4-year update from CheckMate 816. Presented at the 12th Educational Symposium of the Spanish Lung Cancer Group 2024; Poster 9.

6.

Reck M, Ciuleanu T-E, Schenker M, et al. Five-year outcomes with first-line (1L) nivolumab + ipilimumab + chemotherapy (N + I + C) vs C in patients (pts) with metastatic NSCLC (mNSCLC) in CheckMate 9LA. J Clin Oncol 2024;42(16_suppl):8560–8560.

Mit freundlicher Unterstützung von

1506-DE-2500044

Bristol Myers Squibb®

Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Arnulfstraße 29, 80636 München, Briefanschrift: 80632 München,
bms.com/de
Registergericht München HRB 154472
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Emma Charles
Persönlich haftender Gesellschafter:
Bristol-Myers Squibb Verwaltungs GmbH mit Sitz in München,
Registergericht München HRB 149502
Geschäftsführung: Dr. Remo Gujer