Mehr erfahren zu: "COVID-19: Komplikationsrisiko hält nach Infektion länger an als nach Impfung" COVID-19: Komplikationsrisiko hält nach Infektion länger an als nach Impfung Während der Corona-Pandemie entwickelten Kinder und Jugendliche nach einer COVID-19-Erkrankung häufiger Herz- oder Gefäßerkrankungen als nach einer Impfung. Die Risiken für diese Komplikationen hielten nach einer Infektion auch deutlich länger […]
Mehr erfahren zu: "CRSwNP: Tezepelumab erhält EU-Zulassung" Weiterlesen nach Anmeldung CRSwNP: Tezepelumab erhält EU-Zulassung Für Erwachsene mit schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) gibt es eine neue Therapieoption: Tezepelumab. Der monoklonale Antikörper ist jetzt in der Europäischen Union (EU) als Add-on-Therapie zugelassen.
Mehr erfahren zu: "Zi-Studie: Inanspruchnahme der Pneumokokken-Impfung bei Senioren stark von regionalen Indikatoren abhängig" Zi-Studie: Inanspruchnahme der Pneumokokken-Impfung bei Senioren stark von regionalen Indikatoren abhängig Laut dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zu Pneumokokken-Impfungen können aktuelle, dort erarbeitete Forschungsergebnisse Hinweise für regional differenzierte Kampagnen geben.
Mehr erfahren zu: "Die Nachhaltigkeit im Blick: DGP-Jahreskongress soll so klimaneutral wie möglich sein" Die Nachhaltigkeit im Blick: DGP-Jahreskongress soll so klimaneutral wie möglich sein Medizinische Fachkongresse hinterlassen einen großen ökologisch, unerwünschten Fußabdruck. Gerade wer sich aber tagtäglich der Erhaltung von Gesundheit und Wohlergehen verpflichtet fühlt, sollte auch Maßnahmen ergreifen, Präsenzveranstaltungen nachhaltig und klimaneutral zu […]
Mehr erfahren zu: "Spitzenmedizin für alle Krebspatienten: Förderung für fünf Versorgungsnetzwerke" Spitzenmedizin für alle Krebspatienten: Förderung für fünf Versorgungsnetzwerke Krebspatienten sollen überall Zugang zu modernster Medizin erhalten – dies ist das Ziel eines neuen Förderprogramms der Deutschen Krebshilfe. Dazu werden fünf nicht-universitäre Kliniken mit einem Comprehensive Cancer Center als […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: US-Leitlinie schließt Lücke in der klinischen Praxis" Obstruktive Schlafapnoe: US-Leitlinie schließt Lücke in der klinischen Praxis Eine kürzlich veröffentlichte klinische Leitlinie der American Academy of Sleep Medicine (AASM) gibt erstmals Empfehlungen für die Behandlung der Obstruktiven Schlafapnoe bei stationär behandelten Erwachsenen.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe und Klimawandel: Hohe Temperaturen erhöhen die Zahl der Fälle in Europa" Schlafapnoe und Klimawandel: Hohe Temperaturen erhöhen die Zahl der Fälle in Europa Eine Untersuchung australischer Forschender zur Entwicklung von Fällen von Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) im Verlauf von Hitzewellen lässt vermuten, dass man sich in der medizinischen Versorgung in den nächsten Jahrzehnten wohl […]
Mehr erfahren zu: "Immunsystem: Diversität erhöht die Schlagkraft gegen Mutanten" Immunsystem: Diversität erhöht die Schlagkraft gegen Mutanten Wenn Killerzellen des Immunsystems auf Anzeichen einer Infektion stoßen, teilen sich manche von ihnen danach rasant. Allerdings ist das längst nicht für jede einzelne Killerzelle der Fall. An welchem Kriterium […]
Mehr erfahren zu: "Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren etabliert" Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren etabliert Ziel des neuen deutschlandweiten Forschungsverbundes FLU-PREP ist es, Grippeviren, die von Tieren auf Menschen übergehen können, frühzeitig zu erkennen und ihr Pandemierisiko einzuschätzen.
Mehr erfahren zu: "Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regel aus der COVID-19-Pandemie" Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regel aus der COVID-19-Pandemie 2022 hat der Bund die Triage-Regelungen im Infektionsschutzgesetz angepasst. Doch der Bund ist gar nicht zuständig, wie das Bundesverfassungsgericht in einem aktuellen Urteil feststellte. Der Ball liegt nun bei den […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Komplikationsrisiko hält nach Infektion länger an als nach Impfung" COVID-19: Komplikationsrisiko hält nach Infektion länger an als nach Impfung Während der Corona-Pandemie entwickelten Kinder und Jugendliche nach einer COVID-19-Erkrankung häufiger Herz- oder Gefäßerkrankungen als nach einer Impfung. Die Risiken für diese Komplikationen hielten nach einer Infektion auch deutlich länger […]
Mehr erfahren zu: "Zi-Studie: Inanspruchnahme der Pneumokokken-Impfung bei Senioren stark von regionalen Indikatoren abhängig" Zi-Studie: Inanspruchnahme der Pneumokokken-Impfung bei Senioren stark von regionalen Indikatoren abhängig Laut dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zu Pneumokokken-Impfungen können aktuelle, dort erarbeitete Forschungsergebnisse Hinweise für regional differenzierte Kampagnen geben.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: US-Leitlinie schließt Lücke in der klinischen Praxis" Obstruktive Schlafapnoe: US-Leitlinie schließt Lücke in der klinischen Praxis Eine kürzlich veröffentlichte klinische Leitlinie der American Academy of Sleep Medicine (AASM) gibt erstmals Empfehlungen für die Behandlung der Obstruktiven Schlafapnoe bei stationär behandelten Erwachsenen.
Mehr erfahren zu: "Spitzenmedizin für alle Krebspatienten: Förderung für fünf Versorgungsnetzwerke" Spitzenmedizin für alle Krebspatienten: Förderung für fünf Versorgungsnetzwerke Krebspatienten sollen überall Zugang zu modernster Medizin erhalten – dies ist das Ziel eines neuen Förderprogramms der Deutschen Krebshilfe. Dazu werden fünf nicht-universitäre Kliniken mit einem Comprehensive Cancer Center als […]
Mehr erfahren zu: "Marburger Bund klagt auf Umsetzung der elektronischen Arbeitszeiterfassung in Unikliniken" Marburger Bund klagt auf Umsetzung der elektronischen Arbeitszeiterfassung in Unikliniken Der Marburger Bund hat eine Einwirkungsklage gegen die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) eingereicht. Die im Tarifvertrag für Ärzte an landeseigenen Universitätskliniken (TV-Ärzte) gemeinsam festgelegte Regelung zur lückenlosen elektronischen Arbeitszeiterfassung sei […]
Mehr erfahren zu: "Intensivmedizin: Fachgesellschaften bekräftigen interdisziplinäre Zusammenarbeit" Intensivmedizin: Fachgesellschaften bekräftigen interdisziplinäre Zusammenarbeit Für die Qualität der Intensivmedizin sind eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit am Patientenbett und klare Zuständigkeiten zwischen den beteiligten Fachrichtungen entscheidend. Diese Grundprinzipien bekräftigen vier deutsche Fachgesellschaften.
Mehr erfahren zu: "Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regel aus der COVID-19-Pandemie" Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regel aus der COVID-19-Pandemie 2022 hat der Bund die Triage-Regelungen im Infektionsschutzgesetz angepasst. Doch der Bund ist gar nicht zuständig, wie das Bundesverfassungsgericht in einem aktuellen Urteil feststellte. Der Ball liegt nun bei den […]
Mehr erfahren zu: "UKGM-Klinikdirektoren kritisieren Ungleichbehandlung" UKGM-Klinikdirektoren kritisieren Ungleichbehandlung Klinikdirektoren des Uniklinikums Gießen und Marburg (UKGM) fordern gleiche Mittelzuwendungen wie für Frankfurt – und warnen vor einer Schlechterstellung von Patienten, Studierenden und Mitarbeitenden.
Mehr erfahren zu: "GKV-Finanzlage bleibt schwierig" GKV-Finanzlage bleibt schwierig Der Tag der Überlastung im Gesundheitswesen war in diesem Jahr der 22. Oktober. Der Tag greift immer früher im Jahr ‒ darauf hat der Landesverband der BKK Bayern hingewiesen.
Mehr erfahren zu: "CRSwNP: Tezepelumab erhält EU-Zulassung" Weiterlesen nach Anmeldung CRSwNP: Tezepelumab erhält EU-Zulassung Für Erwachsene mit schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) gibt es eine neue Therapieoption: Tezepelumab. Der monoklonale Antikörper ist jetzt in der Europäischen Union (EU) als Add-on-Therapie zugelassen.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Intelligentes Absaugsystem soll die Beatmung Frühgeborener sicherer machen" Intelligentes Absaugsystem soll die Beatmung Frühgeborener sicherer machen Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickeln eine neue Absaugtechnik für die Beatmung von Frühgeborenen.
Mehr erfahren zu: "Die Nachhaltigkeit im Blick: DGP-Jahreskongress soll so klimaneutral wie möglich sein" Die Nachhaltigkeit im Blick: DGP-Jahreskongress soll so klimaneutral wie möglich sein Medizinische Fachkongresse hinterlassen einen großen ökologisch, unerwünschten Fußabdruck. Gerade wer sich aber tagtäglich der Erhaltung von Gesundheit und Wohlergehen verpflichtet fühlt, sollte auch Maßnahmen ergreifen, Präsenzveranstaltungen nachhaltig und klimaneutral zu […]
Mehr erfahren zu: "Bremen: Hebammen starten Projekt zur Rauchentwöhnung während der Schwangerschaft" Bremen: Hebammen starten Projekt zur Rauchentwöhnung während der Schwangerschaft Ein rauchfreies Zuhause schützt Mutter und Kind – schon während der Schwangerschaft. Doch mit Willensstärke allein ist der Rauchstopp oft nicht zu schaffen. In Bremen startet jetzt ein neues Beratungsprogramm, […]
Mehr erfahren zu: "OnkoAktiv erhält Krebsinnovationspreis 2025" OnkoAktiv erhält Krebsinnovationspreis 2025 Das bundesweite Netzwerk OnkoAktiv, gegründet am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, erhält den Krebsinnovationspreis Baden-Württemberg 2025.