|
Dualer Ansatz zur nahezu vollständigen Entfernung der Eosinophilen
|
|
Liebe Leser:innen,
wussten Sie schon, dass es in Deutschland etwa 54.000 Patient:innen mit schwerem unkontrolliertem Asthma gibt?1
In Deutschland gibt es ca. 6,7 Millionen diagnostizierte Menschen mit Asthma – und die Zahl steigt weiter an.2 Rund 1,2 Millionen Menschen können den höchsten Schweregraden der GINA-Stufen 4 und 5 zugeordnet werden;3 bei rund 80 % von ihnen liegt ein eosinophiles Asthma zugrunde.*,4 Die Phänotypisierung des Asthmas ist dabei entscheidend für die Auswahl einer passenden Therapie.5
Viele unliebsame Begleiter des schweren eosinophilen Asthmas
Eosinophile Granulozyten (EOS) spielen eine zentrale Rolle bei der Entzündung der Lunge, was zu verstärkten Asthmasymptomen, vermehrter Mucusbildung, eingeschränktem Lungenvolumen und häufigeren Exazerbationen führen kann.6–8 Zudem können eosinophile Erkrankungen in anderen Geweben als Komorbiditäten auftreten.8
Fasenra® (Benralizumab) ist zugelassen als Add-on-Therapie zur Behandlung von schwerem unkontrolliertem eosinophilem Asthma** und kommt für ein breites Patient:innenspektrum infrage. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die verschiedenen Patient:innentypen.#
Asthma-Remission? Möglich mit Fasenra®
|
|
Susanne, 52 Jahre
|
•
|
Eosinophile: 190 EOS/µl (historisch: 300–450 EOS/µl)
|
|
•
|
Hochdosierte ICS/LABA-Therapie nicht ausreichend
|
|
•
|
5 Exazerbationen in den letzten 2 Jahren
|
|
|
In der Real-World-Studie imPROve## erreichten unter Fasenra® …
|
•
|
37,4 % der Patient:innen eine klinische Asthma-Remission§ nach 12 Monaten9
|
Fasenra® bei schwerem Asthma mit persistierender Atemwegsobstruktion (PAO)
|
|
Thomas, 49 Jahre
|
•
|
Ex-Raucher (< 10 Packungsjahre), seit 20 Jahren Nichtraucher
|
|
•
|
Eosinophile: 345 EOS/μl
|
|
•
|
Post-BD FEV1/FVC < 0,6§§ und DLCO > LLN
|
|
•
|
4 Exazerbationen in den letzten 2 Jahren
|
|
|
Für diese Patient:innen zeigte eine Post-hoc-Analyse der gepoolten Daten der Zulassungsstudien SIROCCO und CALIMA unter Fasenra® nach 56 Wochen (SIROCCO) bzw. 60 Wochen (CALIMA):
|
•
|
eine Reduktion der jährlichen Exazerbationsrate um 44 % im Vergleich zu Placebo und
|
|
•
|
einen Anstieg der Prä-Bronchodilator-FEV1 um 343 ml im Vergleich zur Baseline.10
|
|
Der duale Wirkansatz von Fasenra® auf einen Blick
|
•
|
Inhibition der Signaltransduktion von IL-5, einem proinflammatorischen Schlüsselzytokin beim schweren eosinophilen Asthma11–13
|
|
•
|
Rekrutierung von Immuneffektorzellen, die zytotoxisch auf Eosinophile wirken11
|
|
•
|
Induzierte antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC) leitet die Apoptose von Eosinophilen und Basophilen ein11
|
|
•
|
Ermöglicht nahezu vollständige Depletion der eosinophilen Entzündungskette innerhalb von 24 h nach der ersten Dosis11
|
|
•
|
Einziger zugelassener Antikörper gegen den IL-5-Rezeptor auf eosinophilen Granulozyten
|
|
|
|
Fachinformation Fasenra®.
DE-81228/04-25
|
|
* Daten aus dem International Severe Asthma Registry (ISAR). 83,8 % der Patient:innen haben höchstwahrscheinlich einen eosinophilenPhänotyp.4
** Fasenra ist angezeigt als Add-on-Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patient:innen mit schwerem eosinophilem Asthma, das trotz hochdosierter inhalativer Corticosteroide plus lang wirksamer Beta-Agonisten unzureichend kontrolliert ist.
# Die hier gezeigten Patient:innenbilder sind fiktiv.
## Ergebnis der Studie imPROve Asthma (NCT04184284; Teil des XALOC-Programms), eine fortlaufende prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie in Deutschland, an der 243 Patient:innen mit schwerem eosinophilem Asthma im Alter von ≥ 18 Jahren teilgenommen haben, die mit Benralizumab behandelt wurden.
§ Kriterien für Remission: ACT ≥ 20, keine OCS, keine Exazerbationen, stabile Lungenfunktion.
§§ Die Obstruktion der Atemwege wird laut S2k-Leitlinie durch FEV1/FVC < Unteres Limit des Normalwertes (Lower Limit of Normal) definiert.5 Abweichend davon wird hier die Definition FEV1/FVC < 0,7 verwendet.10
ADCC: antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität; BD: Bronchodilatation; DLCO: Kohlenmonoxid-Diffusionskapazität der Lunge; EOS: Eosinphile; FEV1: Einsekundenkapazität; FEV1/FVC: relative Einsekundenkapazität; HD-ICS: hochdosierte inhalative Corticosteroide; ICS: inhalative Corticosteroide; IL-5: Interleukin-5; LABA: langwirksame β2-Sympathomimetika; LLN: untere Grenze des Normbereichs; OCS: orale Corticosteroide; PAO: persistierender Atemwegsobstruktion
Referenzen
|
|
1.
|
Timmermann H et al. J Asthma Allergy 2023;16:813–20.
|
|
2.
|
Gillissen A et al. Weißbuch Lunge 2023.
|
|
3.
|
https://www.g-ba.de/downloads/92-975-2306/2018-02-14_Modul3A_Benralizumab.pdf. (letzter Zugriff: April 2025).
|
|
4.
|
Heaney LG et al. Chest 2021;160(3):814–30.
|
|
5.
|
Lommatzsch M, Criee CP, De Jong C, et al. S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023. Online verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/020-009l_S2k_Fachaerztliche-Diagnostik-Therapie-von-Asthma_2023-03.pdf (letzter Zugriff: 31.01.2025).
|
|
6.
|
De Groot JC et al. ERJ Open Res 2015;1(1):00024–2015.
|
|
7.
|
Bleecker ER et al. European Respiratory Journal 2018;52(4):1800936.
|
|
8.
|
Wechsler ME et al. Mayo Clin Proc 2021;96(10):2694–707.
|
|
9.
|
Lommatzsch M et al. Benralizumab-induced asthma remission: evidence from the real-world imPROve study. Präsentiert auf dem DAK 2022, Poster P4.12.
|
|
10.
|
Chipps BE et al. Ann Allergy Asthma Immunol 2020;124(1):79–86.
|
|
11.
|
Fachinformation Fasenra®. Stand Oktober 2024.
|
|
12.
|
Ghazi A et al. Expert Opin Biol Ther 2012;12(1):113–8.
|
|
13.
|
Tan L et al. J Asthma Allergy 2016;71.
|
|
|
Fasenra® 30 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze
Fasenra® 30 mg Injektionslösung im Fertigpen
Wirkstoff: Benralizumab. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: Jede Fertigspritze/jeder Fertigpen enthält 30 mg Benralizumab in 1 ml. Benralizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der mittels rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters hergestellt wird. Sonstige Bestandteile: Histidin, Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Trehalose-Dihydrat (Ph.Eur.), Polysorbat 20 (E 432), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Asthma: Fasenra ist angezeigt als Add-on-Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma, das trotz hochdosierter inhalativer Corticosteroide plus lang wirksamer Beta-Agonisten unzureichend kontrolliert ist (siehe 5.1 der Fachinformation). Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA): Fasenra ist angezeigt als Add-on-Therapie bei erwachsenen Patienten mit rezidivierender oder refraktärer eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis (siehe 5.1 der Fachinformation). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Pharyngitis, Überempfindlichkeitsreaktionen, Kopfschmerzen, Fieber, Reaktion an der Injektionsstelle; Nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktion. Weitere Hinweise: siehe Fachinformation. Pharmazeutischer Unternehmer: AstraZeneca GmbH, Friesenweg 26, 22763 Hamburg, E-Mail: [email protected], www.astrazeneca.de, Servicehotline für Produktanfragen: 0800 22 88 660.
Stand: Q4 2024.
DE-75624/2024
|
| |
|
|
| |
|
„Kompakt Pneumologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.
Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann
Hier vollständiges Impressum aufrufen
|
|
|
|
|