21.1/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-uro-kom
 
Advertorial
 
 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,
 

Warum die frühe Behandlung mit XTANDI + ADT im mHSPC vorteilhaft ist
Diese Frage lässt sich in einem Satz beantworten: Weil ein Erstlinien-Einsatz von XTANDI™ + ADT im mHSPC das Überleben Ihrer Patienten verlängern kann.2 Die Phase-III-Studie ARCHES konnte das eindrücklich zeigen:

  • Das Sterberisiko der Patienten reduzierte sich in der Gruppe, die mit XTANDI + ADT behandelt wurde, signifikant um 34 % gegenüber Placebo + ADT**. Während der Nachbeobachtung mit Crossover wurde der Überlebensvorteil unter XTANDI + ADT immer deutlicher.2

Was ergab die Studie in Bezug auf das Gesamtüberleben?2






Nach 4 Jahren waren noch 71 % der Patienten unter XTANDI + ADT und 57 % der Patienten unter Placebo + ADT am Leben.2 Doch wie wirkt sich die Metastasenlast auf die Prognose unter XTANDI + ADT aus? Um mehr über das Gesamtüberleben unter XTANDI + ADT zu erfahren, laden Sie sich dieses übersichtliche Informationsmaterial herunter!
Kleiner Helfer für die Praxis: Übersicht medikamentöser Therapien des Prostatakarzinoms
Metastasiert oder nicht? Hormonsensitiv oder kastrationsresistent? Hohes oder niedriges Risiko? Wie groß ist die Tumorlast? Zur medikamentösen Therapie des Prostatakarzinoms stehen diverse Wirkstoffe zur Verfügung. Da kann es zur Herausforderung werden, die aktuell zugelassenen Anwendungsgebiete einzelner Arzneimittel und die jeweiligen Leitlinien-Empfehlungen für jeden Patiententyp im Kopf zu haben.

Diese Art Überblick gibt es auch gebrauchsfertig zum Download: Das folgende Downloadmaterial fasst die in Frage kommenden Therapien für ihren jeweiligen Patienten in Abhängigkeit von der Hormonsensitivität und dem Metastasierungsstatus zusammen ‒ basierend auf Empfehlungen aktueller Leitlinien und unter Berücksichtigung des aktuellen Zulassungsstatus. Außerdem finden Sie dort auch hilfreiche Informationen z. B. zu Dosierung, Anwendungsart und Kontraindikationen für die einzelnen Arzneimittel. Laden Sie sich die Übersicht direkt runter!
Wussten Sie schon? Der Einsatz von XTANDI ist bei allen mHSPC-Patiententypen möglich*!1





Lesetipp für alle, die mehr über XTANDI erfahren wollen
Wollen Sie sich weiter zur Therapie mit XTANDI informieren? Einen umfassenden Einblick zu möglichen medikamentösen Therapien des Prostatakarzinoms und der Leitlinienempfehlung zur frühen Therapieintensivierung z. B. mit XTANDI + ADT bietet Ihnen dieser Coliquio-Beitrag. Lesen Sie dort auch mehr über die Bedeutung einer Erstlinien-Therapie mit XTANDI + ADT im mHSPC und ob es einen Benefit bei Oligo- und Polymetastasierungen gibt. Zum Beitrag gelangen Sie hier!

 

* Gemäß Zulassungsstudie ARCHES (untersucht wurde XTANDI + ADT vs. Placebo + ADT): Unabhängig von Tumorlast (high/low-volume), Gleason Score, de novo/rezidiviert oder der Vortherapie (Docetaxel, ADT, lokale Therapien).1
** HR: 0,66; 95 % KI: 0,53 – 0,81; p = 0,001

Referenzen:

  1. Armstrong AJ et al, ARCHES: A Randomized, Phase III Study of Androgen Deprivation Therapy With Enzalutamide or Placebo in Men With Metastatic Hormone-Sensitive Prostate Cancer. J Clin Oncol. 2019;37(32):2974-86.
  2. Armstrong AJ et al, Improved Survival With Enzalutamide in Patients With Metastatic Hormone-Sensitive Prostate Cancer. J Clin Oncol. 2022;40(15):1616-22.
  3. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms; Version 7.0, Mai 2024; AWMF Register-Nummer 043/022OL.
  4. Fizazi K et al, Abiraterone plus Prednisone in Metastatic, Castration-Sensitive Prostate Cancer. N Engl J Med. 2017;377:352-60.
  5. Sweeney CJ et al, Chemohormonal Therapy in Metastatic Hormone-Sensitive Prostate Cancer. N Engl J Med. 2015;373(8):737-46.

MAT-DE-XTD-2025-00147 | Erstellt: Mai 2025

Aktuelle Fachinformation XTANDI