Niedersächsischer Gesundheitsminister: Klinikreform gefährdet Patientenversorgung3. September 2025 Andreas Philippi, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen. Foto: © Nds. Sozialministerium Die Krankenhausreform könnte die Versorgung gerade in kleineren Kliniken verschlechtern, warnt Gesundheitsminister Andreas Philippi. Er nennt zwei Bereiche, die betroffen sind. Niedersachsens Gesundheitsminister Philippi dringt auf Nachbesserungen an der Krankenhausreform. Die Qualitätsvorgabe, dass Fachärztinnen und Fachärzte in höchstens drei Leistungsgruppen wie Orthopädie oder Geburtshilfe angerechnet werden, lasse sich insbesondere in kleineren Häusern nicht erfüllen. In den Bereichen „Orthopädie und Unfallchirurgie“ sowie „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ gebe es dadurch praktische Schwierigkeiten, sagte der SPD-Politiker. Anrechnung auf bis zu fünf Leistungsgruppen erlauben „Das wird in der Praxis dazu führen, dass an einigen Standorten keine ausreichende Versorgung der Patientinnen und Patienten mehr gewährleistet werden kann“, kritisierte Philippi. „Die Krankenhausreform muss die Versorgung verbessern, nicht verschlechtern!“ Niedersachsen fordere eine Anhebung der Obergrenze auf bis zu fünf Leistungsgruppen. Philippi appellierte zudem, die vom Bund geplanten vier Milliarden Euro für die Transformationskosten der Krankenhäuser dürften nicht nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden. „Es ist nicht sinnvoll, Gelder gleichmäßig über alle Kliniken zu verteilen, sodass auch diejenigen profitieren, die ohne Verluste durchgekommen sind“, sagte der Minister. (dpa)
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]