Orexin bestimmt die Pupillengröße3. August 2023 Nicht nur Licht verändert die Pupillengröße, auch mentale Beanspruchungen und emotionale Eindrücke haben darauf einen Einfluss.Symbolbild.©Adobe Stock/Montage Werden Orexin-Neuronen im Gehirn stimuliert, weiten sich die Pupillen, wie eine neue Untersuchung bei Mäusen zeigt. Orexin ist für die Regulierung der Pupillengröße zentral. Denn: Wenn das Orexin-System ausgeschaltet ist, bleiben die Pupillen verengt. Wissenschaftler möchten die Pupillengröße in Zukunft nutzen, um die Aktivität der Orexin-Neuronen zu messen. „Der Effekt war so stark, wir wussten sofort, dass wir etwas Bedeutendem auf die Spur gekommen sind“, blickt Nikola Grujic zurück. Der Postdoc am Labor für Neurobehavioural Dynamics der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich hatte sich in einer Serie von ersten Versuchen bei Mäusen mit den sogenannten Orexin-Neuronen vertraut gemacht, einem Forschungsfokus des Labors. Dabei beobachtete er, wie eine Stimulation der Nervenzellen zu einer auffälligen Erweiterung der Pupillen führte. „Häufig sind die Effekte von Neuronen-Stimulationen im Grundrauschen der Messdaten versteckt, und wir müssen sie aufwändig herausfiltern, um sie zu erkennen. Hier war das anders. Der Effekt war offensichtlich.“ Die 1998 erstmals beschriebenen Orexin-Neuronen führen vom Hypothalamus in alle anderen Hirnregionen einschließlich denjenigen, welche das Bewusstsein steuern sowie die Körperfunktionen, die nicht willentlich beeinflusst werden können. Orexin-Neuronen sind unter anderem in die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus, der Aufmerksamkeit, des Belohnungssystems, des Appetits und des Energieverbrauchs involviert. Unverzichtbar für den normalen Pupillenzustand Wie Grujics Messungen zeigen, beeinflussen die Orexin-Neuronen dabei auch direkt ein zentrales Merkmal des emotionalen Zustands: Pupillen reagieren nämlich nicht nur auf Lichtreize mit einer Veränderung der Größe, sondern auch auf mentale Beanspruchungen und auf emotionale Eindrücke. Der Volksmund nennt sie treffend das Fenster zur Seele, und sowohl Medizin als auch Psychologie nutzen die Pupillenweite bei Menschen routinemäßig als Messgröße für Aufmerksamkeit und andere unbewusst gesteuerte Funktionen des Organismus. Bisher galt neben dem Licht vor allem das als Stresshormon bekannte Noradrenalin mit seinem Rezeptorsystem als hauptverantwortlich für die Steuerung der Pupillengröße. Die ETH-Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass diese Rolle vielmehr dem Neurotransmitter Orexin und seinem Rezeptorsystem zukommen dürfte. Die Noradrenalin-Neuronen können nämlich den normalen Pupillenzustand ohne die Orexin-Nervenzellen nicht aufrechterhalten. Ist das Orexin-System ausgeschaltet, verbleiben die Pupillen in einem verengten Zustand. „Die Noradrenalin-Neuronen sind quasi die Sklaven der Orexin-Neuronen“, bringt der ETH-Professor Denis Burdakov die Abhängigkeitsverhältnisse überspitzt auf den Punkt. Zusammenhang mit Narkolepsie In ihren Experimenten wiesen die Forschenden außerdem eine dosisabhängige Beziehung zwischen der Aktivität der Nervenzellen und dem Pupillendurchmesser nach. „Die Pupillen zeigen uns genau, wie aktiv die Orexin-Neuronen im Hypothalamus sind“, sagt Burdakov. Damit erhalten nicht nur Hirnforschende eine neue Messmöglichkeit für die Orexin-Aktivität. Auch in der Medizin ergeben sich dadurch neue Ansatzpunkte. Schon länger bekannt ist der Zusammenhang zwischen einer Störung der Orexin-Regulation und der Narkolepsie, der Schlafkrankheit. Dazu kommen neuerdings aber auch beobachtete Zusammenhänge mit weiteren neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer, Schlaganfällen und dem angeborenen Prader-Willi-Syndrom. Bei letzterem führt eine Fehlfunktion des Zwischenhirns, zu dem auch der Hypothalamus gehört, zu schweren körperlichen, kognitiven und Stoffwechsel-Symptomen. Allen vier Krankheitsbildern gemeinsam ist das Auftreten einer Schlafstörung. Über Untersuchungen der Pupillengröße könnte künftig der Orexin-Einfluss auf diese Krankheiten genauer erforscht und vielleicht auch die Diagnose vereinfacht und verbessert werden, so Burdakov. Um Narkolepsie zu diagnostizieren, ist heute noch ein chirurgischer Eingriff in Form einer Wirbelkanalpunktion notwendig. Tor zum Verständnis der Regulation des Bewusstseins Als Neurowissenschaftler sieht Grujic seine Entdeckung aber vor allem als Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Regulation von zentralen Funktionen unseres Bewusstseins. „Das Gleichgewicht zwischen aufmerksamer Konzentration auf Bekanntes und dem forschenden Umherschweifen der Gedanken ist zentral für unsere Fähigkeit, uns an neue Situationen anzupassen.“ Die Häufigkeit und Vielfalt der heute diagnostizierten Aufmerksamkeitsstörungen zeigten, wie diffizil die Steuerung dieses Gleichgewichts sei. Orexin ist eines von mehreren neuromodulatorischen Systemen, welche dieses Gleichgewicht steuern. Diese Systeme verschieben das Gleichgewicht je nach den Bedürfnissen des Organismus. In der Frühzeit der menschlichen Entwicklung mussten beispielsweise hungrige Jäger und Sammler ihre Aufmerksamkeit umherschweifen lassen, um eine Nahrungsquelle zu entdecken. Hatten sie eine Belohnung in Form von etwas Essbaren gefunden, war eine Fokussierung auf die Umgebung gefragt, um vielleicht noch mehr von diesem Essen erspähen zu können. Und waren die Frühmenschen schließlich gesättigt, konnten sie ihren Erforschungstrieb auf andere Bedürfnisse als die Nahrung einstellen. Neuronen-Untergruppen für spezifische Funktionen Die Forschungsgruppe von Burdakov konnte innerhalb der Orexin-Neuronen Untergruppen bestimmen, die in unterschiedliche neurale Funktionen und damit in unterschiedliche Komponenten dieses Gleichgewichts involviert sind. Dafür haben die Wissenschaftler die Reaktion einzelner Orexin-Neuronen von Mäusen mit Hilfe einer speziellen Form der Fluoreszenzmikroskopie – der Zwei-Photonen-Mikroskopie – verfolgt, und mit der Veränderung der Pupillenweite verglichen. Mit dieser Untersuchungsmethode lassen sich die Aktivitäten einzelner Zellen im Inneren des Gehirns beobachten. So fanden die Forschenden unter anderem Neuronen, deren Aktivität positiv mit der Pupillengröße und damit mit dem Erregungszustand der Maus korrelierte und solche, deren Aktivität negativ korrelierte. Dazu kamen Zellen, die sowohl die Pupillengröße beeinflussten als auch auf Belohnungen reagierten, während andere nur mit einem der zwei Faktoren in Beziehung standen. Übergeordnete Steuerung unseres Bewusstseins Diese Identifikation von spezialisierten Untergruppen innerhalb der Orexin-Neuronen liefert einen ersten Einblick in die Art und Weise, wie diese für unser Bewusstsein zentralen Funktionen im Gehirn verdrahtet sind. Orexin ist mit seinem Einfluss auf viele unterschiedliche Verhaltenszustände – von der Aufmerksamkeit über den Schlaf-Wach-Zustand bis hin zur Belohnung, dem Appetit und dem Energieverbrauch – zudem ein guter Kandidat für deren übergeordnete Steuerung, wie Grujic sagt. Die Ergebnisse der ETH-Wissenschaftler haben die Tür zu vielen weiteren Forschungsfragen aufgestoßen, etwa zur Identifikation von weiteren Neuronen-Untergruppen oder zu deren Zusammenspiel untereinander und mit den Serotonin- und Noradrenalin-Systemen. Die Forschenden gehen davon aus, dass die Beantwortung dieser Fragen nicht nur zu einem wesentlich detaillierteren Verständnis der Steuerung unserer Vitalfunktionen führen wird. In der Folge dürften auch die Diagnostik und Therapie der Aufmerksamkeits- und Schlafstörungen und der mit ihnen zusammenhängenden Krankheiten profitieren. Und das sind, wie die Beispiele Alzheimer und Schlaganfälle nahelegen, mehr als man auf den ersten Blick meinen könnte.
Mehr erfahren zu: "Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet" Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet Die Verleihung der Aurel-von-Szily-Medaille bildete heute den Höhepunkt des Symposiums der DOG-Sektion Uveitis. Ausgezeichnet wurden die Immunologin Prof. Gerhild Wildner und der Ophthalmologe Prof. Stephan Thurau von der Ludwig-Maximilians-Universität München […]
Mehr erfahren zu: "Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien" Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien Über Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien bei erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs) berichtete in der heutigen Keynote-Lecture Prof. Bart P. Leroy aus Gent (Belgien).
Mehr erfahren zu: "Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien" Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien Über die Frage, ob eine Katarakt-Operation eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verschlechtern könnte, herrscht in der Praxis große Verunsicherung. Auf der Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gab Prof. Amelie Pielen […]