Organfibrose: Kleine Zellpopulation mit großer Wirkung29. Februar 2024 Mikroskopisches Herzpräparat, die Pfeile weisen auf fibrosefördernde Endothelzellen hin. (Quelle: © Universitätsmedizin Mannheim) Endothelzellen kleinster Gefäße haben sich in einer aktuellen Untersuchung an Mausmodell als vielversprechendes therapeutisches Ziel bei Organfibrose herausgestellt. Wissenschaftler am European Center for Angioscience (ECAS) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben in einer Subpopulation von Endothelzellen im Transkriptionsfaktor SOX9 einen Regulator der Fibrose ausmachen können. Die das Innere der Kapillaren auskleidenden Endothelzellen könnten damit ein vielversprechendes Ziel sein, um fibrotischen Erkrankungen und Organversagen entgegenzuwirken. Jörg Heineke und Felix Trogisch (v.l.). Quelle: © Universitätsmedizin Mannheim Dass Fibroblasten im Mittelpunkt der Fibrose stehen, ist unumstritten. Doch wie kommt es dazu, dass Fibroblasten im Verlauf vieler chronischer Krankheiten dazu angeregt werden, Bindegewebe zu produzieren – und wie lässt sich dies verhindern? Für ihre Untersuchungen nutzten die Forscher um Dr. Felix Trogisch und Prof. Jörg Heineke von der Abteilung Kardiovaskuläre Physiologie am ECAS Mausmodelle fibrotischer Erkrankungen. Dabei stellten sie fest, dass in den kapillären Endothelzellen fibrotischer Mausorgane die Expression des Transkriptionsfaktors SOX9 hochreguliert ist. Um herauszufinden, wie wichtig die Rolle von SOX9 bei der krankhaften Fibrosierung ist, sollte untersucht werden, ob eine „Abschaltung“ von SOX9 im Endothel der Kapillaren die Erkrankung günstig beeinflusst. In der Tat schützte das genetische Ausschalten von SOX9 im Endothel bei Mäusen mit Herzschwäche, Leber- oder Lungenerkrankung vor der Entwicklung einer Fibrose, und die Organfunktion blieb erhalten. Sogar wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten war, konnte sie durch das Ausschalten von SOX9 gestoppt werden. Weitere Untersuchungen mittels Massen- und Einzelzell-RNA-Sequenzierung brachten Licht in den Mechanismus, über den SOX9 agiert: Der Transkriptionsfaktor bringt die Endothelzellen dazu, sowohl selbst Bindegewebe zu produzieren, als auch durch vermehrte Produktion von Botenstoffen benachbarte Fibroblasten zur Migration und Ablagerung von Matrix zu aktivieren. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die kleinsten Gefäßzellen tatsächlich eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Organ-Fibrose spielen, und somit therapeutisch gezielt verändert werden könnten, um dem krankhaften Bindegewebe entgegenzuwirken und die Organfunktion zu erhalten“, erläutert Heineke. „Für eine therapeutische Hemmung von endothelialem SOX9 ist es möglicherweise vorteilhaft, dass SOX9 bei der Fibrosierung nur in einer zahlenmäßig kleinen Population von Endothelzellen angeschaltet wird. Es ist eine kleine Zellpopulation, die jedoch leider eine weitreichende ungünstige Wirkung hat. Wir arbeiten nun daran, Methoden zu entwickeln, um diese Zellen therapeutisch gezielt zu erreichen und SOX9 dort zu hemmen“, ergänzt Trogisch. In der aktuellen Arbeit sehen die Forschenden eine weitere Bestätigung für die große Bedeutung der „Angioscience“ – die gezielte Erforschung des Blutgefäßsystems als Regulator der Organfunktion und als Auslöser für verschiedenste Erkrankungen – am Mannheimer European Center for Angioscience und am dort angesiedelten Sonderforschungsbereich 1366 „Vascular Control of Organ Function“.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]