Orthopädie der Mediclin Kliniken Bad Wildungen ist jetzt in Frauenhand18. Januar 2019 Ina-Maria Weinreich, Heike Förster und Martin Pfeiffer (v.l.) (Foto: Mediclin Kliniken Bad Wildungen) Zum 1. Januar 2019 hat Ina-Maria Weinreich die ärztliche Leitung der Fachklinik für konservative Orthopädie und Unfallchirurgie der Mediclin Kliniken Bad Wildungen übernommen. Wie die Kliniken melden, ist die 57-jährige Ärztin aus Bad Wildungen seit Jahresbeginn neue Chefärztin im Haus. Sie besitzt die Facharztbezeichnungen für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, sowie die Zusatzausbildungen für Sozialmedizin, ärztliches Qualitätsmanagement, Notfallmedizin und psychosomatische Grundversorgung. Nach einer umfassenden Ausbildung zur Chirurgin und Unfallchirurgin in einem Krankenhaus der Maximalversorgung war Weinreich für neun Jahre in eigener Praxis niedergelassen. Während dieser Zeit erlangte sie zusätzlich die Facharztbezeichnung Orthopädie. Danach folgten vier Jahre Tätigkeit als Gutachterin in einem namhaften Gutachten-Institut in Kassel. Weinreich wechselte 2014 ins Rehabilitationswesen und zurück an ihren Heimatort. „Die Behandlung der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten erfolgt individuell und nach dem Prinzip des bio-psycho-sozialen Modells”, sagt die Chefärztin. “Unser Ziel ist es, dem Patienten die Teilhabe am Alltagsgeschehen wieder zu ermöglichen”, so Weinreich. Im beruflichen und im privaten sozialen Bereich solle die körperliche Leistungsfähigkeit erhalten beziehungsweise gesteigert werden. “Es gilt, unsere Patienten zu motivieren, aktiv ihre weitere berufliche und persönliche Lebensgestaltung in die Hand zu nehmen.“ erklärt sie. Auch neue Leitende Oberärztin mit an Bord Nach Angaben der Klinik verstärkt zudem Dr. Heike Förster in ihrer Funktion als leitende Oberärztin das Führungsteam. Martin Pfeiffer, Kaufmännischer Direktor der Klinik freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Medizinnerinnen und ist überzeugt mit ihnen die Fachklinik für konservative Orthopädie und Unfallchirurgie gemeinsam mit den Mitarbeitern weiterzuentwickeln.
Mehr erfahren zu: "Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung" Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung Ein Team des Universitätsklinikums der Technischen Universität München implantierte erstmals in Europa eine Hirn-Computer-Schnittstelle bei einem Patienten mit Querschnittslähmung. Ziel der Forschung ist, Bewegungsabsichten direkt aus Hirnsignalen zu decodieren und […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Anästhesisten übernehmen: Schneller im OP bei Hüftfraktur" Wenn Anästhesisten übernehmen: Schneller im OP bei Hüftfraktur Patienten, die aufgrund einer Hüftfraktur operiert werden müssen, gelangen schneller in den Operationssaal und haben weniger Komplikationen, wenn Anästhesisten den präoperativen Prozess leiten. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die auf der […]
Mehr erfahren zu: "GKV-Sparpaket: Bei genauerem Hinsehen doch Beitragserhöhungen erkennbar?" GKV-Sparpaket: Bei genauerem Hinsehen doch Beitragserhöhungen erkennbar? Millionen Beitragszahler sollen davon verschont werden, dass die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zum 1. Januar wieder teurer werden. Um das zu erreichen, steuert die Regierung mit einem Sparpaket gegen. Die Kritik […]