Parodontitisbehandlung kann Zirrhosepatienten nützen

Foto: © Zerbor/Fotolia

Routinemäßige Maßnahmen zur Behandlung einer Parodontitis kann auch der Reduzierung von Entzündungen und einer Endotoxämie eine Rolle spielen sowie die kognitive Funktion bei Menschen mit Leberzirrhose verbessern. 

Ältere Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Menschen mit Zirrhose Veränderungen im Darm- und Speichelmikrobiom aufweisen, was zu Zahnfleischerkrankungen und einem höheren Risiko für zirrhosebedingte Komplikationen führen kann. Darüber hinaus ist durch ältere Studien belegt, dass Menschen mit Leberzirrhose eine erhöhte Entzündungsrate im ganzen Körper haben, die mit einer hepatischen Enzephalopathie einhergeht.

Die Autoren der aktuellen Untersuchung, veröffentlicht im “American Journal of Physiology – Gastrointestinal and Liver Physiology”, analysierten zwei Gruppen von Personen mit Zirrhose und leichter bis mittelschwerer Parodontitis. Bei einer Gruppe wurde eine Parodontalpflege inklusive Zahnreinigung und Entfernung von Bakteriengiften von Zähnen und Zahnfleisch durchgeführt (Behandlungsgruppe). Die andere Gruppe blieb in Bezug auf die Parodontitis unbehandelt. Die Wissenschaftler sammelten Blut-, Speichel- und Stuhlproben vor und 30 Tage nach der Behandlung. Bei jedem Probanden wurden standardisierte Tests durchgeführt, um die kognitive Funktion vor und nach der Behandlung zu ermitteln.

Die Patienten der Behandlungsgruppe, insbesondere solche mit hepatischer Enzephalopathie, wiesen erhöhte Spiegel nützlicher Darmbakterien auf, die Entzündungen reduzieren konnten. Beobachtet wurden bei diesen Probanden außerdem niedrigere Spiegel endotoxinproduzierender Bakterien im Speichel. Die unbehandelte Gruppe zeigte auf der anderen Seite einen Anstieg des Endotoxinspiegels im Blut über den gleichen Zeitraum. Die bei Patienten aus der Behandlungsgruppe beobachteten Verbesserungen “könnten mit einer Verringerung der oralen Entzündung in Verbindung gebracht werden, die zu einer geringeren systemischen Entzündung führt, oder damit, dass weniger schädliche Bakterien über den Schluckvorgang in den Verdauungstrakt gelangen und das Darmmikrobiom beeinflussen”, schreibt die Arbeitsgruppe. Die kognitive Funktion verbesserte sich in der Behandlungsgruppe ebenfalls, was darauf hindeutet, dass das verringerte Entzündungsniveau im Körper einige der Symptome der hepatischen Enzephalopathie bei solchen Patienten reduzieren kann, die bereits Standardtherapien gegen diese Erkrankung erhalten.

“Die Mundhöhle könnte ein Behandlungsziel darstellen, um Entzündungen und Endotoxämie bei Patienten mit Zirrhose zu reduzieren und die klinischen Ergebnisse zu verbessern”, fassen die Studienautoren zusammen.